Dr. Silvia Richter

Projektkoordinatorin im Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“

Campus Westend
Raum IG 1.317 (IG-Hauptgebäude)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Email: si.richter[at]em.uni-frankfurt.de


Forschungsschwerpunkte und Forschungsinteressen

  • Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte vom 18. bis 20. Jh. (Schwerpunkte: Haskala / Moses Mendelssohn, die jüdischen Salons (Rahel Varnhagen, Henriette Herz), Martin Buber, Franz Rosenzweig, Emmanuel Levinas, Hannah Arendt, u.a.)
  • Geschichte und Gegenwart der christlich-jüdischen Beziehungen
  • Autobiographische Zeugnisse der Shoah (Etty Hillesum)
  • Interreligiöser Dialog

Aktuelles Forschungsprojekt

Habilitationsvorhaben zu Leben und Werk der niederländischen Jüdin Etty Hillesum, 1914-1943 (https://ettyhillesumhuis.nl/), im Kontext der Religionsphilosophie des 20. Jh.


Akademischer und beruflicher Werdegang

Seit 01/2022    Projektkoordinatorin im Forschungsverbund Dynamiken des Religiösen, Goethe-Universität Frankfurt am Main (Sprecher-Team: Prof. Birgit Emich und Prof. Christian Wiese), https://dynamiken-des-religioesen.uni-frankfurt.de/
2013-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Guardini-Professur für Religionsphilosophie und theologische Ideengeschichte zunächst an der Fakultät für Theologie und ab dem WS 2019/20 am neu gegründeten Institut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin
2012 Wissenschaftliche Koordinatorin am Mémorial de la Shoah in Paris
2011 Promotion an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) mit einer Arbeit zum Thema „Language, Philosophy and Judaism in the Work of Emmanuel Levinas und Franz Rosenzweig“ (unter der Betreuung von Prof. Ephraim Meir)
2005 Magistra Artium (M.A.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Titel der Magisterarbeit: „Am Schnittpunkt von Haskala und Aufklärung: Gemeinsame und abweichende Ansichten zur Judenemanzipation von jüdischer und nichtjüdischer Seite“ (unter der Betreuung von Prof. Eike Wolgast)
2000-2005 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Philosophie und Jüdischen Studien an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

Stipendien und Auszeichnungen

10/2006-10/2009   Promotionsstipendium des Landes Baden-Württemberg (Landesgraduierten-Stipendium, LGFG) 
08/2008 Stipendium der Israelischen Botschaft, Berlin, für einen einmonatigen Sommersprachkurs an der Universität Haifa, Israel 
01-12/2010 Dissertations-Abschlussstipendium der Exzellenzinitiative der Graduiertenakademie der Universität Heidelberg 
09-10/2013 Karl-Ferdinand-Werner Fellowship des Deutsch Historischen Instituts, Paris
02/2014 Karl-Ferdinand-Werner Fellowship des Deutsch Historischen Instituts, Paris
10/2017 Lehrpreis der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin für die beste Wahl(pflicht)veranstaltung im SoSe 2017

Mitgliedschaften

  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Internationalen Franz Rosenzweig-Gesellschaft (https://www.rosenzweig-gesellschaft.org/irg-e-v/)
  • Mitglied der Martin Buber-Gesellschaft
  • Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Im Gespräch“ der Martin Buber-Gesellschaft
  • Mitglied des interdisziplinären, deutsch-französischen Forschungsnetzwerks GIRAF (Groupe Interdisciplinaire de Recherche Allemagne-France, http://www.giraf-iffd.eu/gs/)

Veröffentlichungen

Buchpublikationen

Der Diskurs über die Judenemanzipation zwischen Haskala und Aufklärung. Gemeinsame und abweichende Ansichten von jüdischer und nichtjüdischer Seite, Saarbrücken: VDM Verlag, 2011.

Language, Philosophy and Judaism in the Work of Emmanuel Levinas and Franz Rosenzweig, Dissertation, online veröffentlicht 2011 auf dem Server der Universitätsbibliothek Heidelberg, http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2011/12928/

Zum Phänomen des Austauschs in den Geisteswissenschaften / Le phénomène de l’échange dans les sciences humaines, hrsg. mit Maude Williams, Peter Lang Verlag, 2016, https://www.peterlang.com/document/1053995

Die Irritation der Religion. Zum Spannungsverhältnis von Philosophie und Theologie, hrsg. mit Ugo Perone und Carla Danani, Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.13109/9783666604560

Alphabet des Schweigens. Gedichte zwischen Teheran und Berlin, Freigeist Verlag 2020, http://freigeist-verlag.net/buecher/alphabet-des-schweigens/

Artikel in Anthologien und Zeitschriften (Auswahl)

„Die Freiheit der Geisel. Anthropologische Reflektionen im Kontext von Emmanuel Levinas und Etty Hillesum“, in: Grenzgänge wissenschaftlicher Reflexivität in Judentum, Christentum und Islam, hrsg. von Tugrul Kurt, Felix Machka, Johannes Müller und Christoph Rogers, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, erscheint im Sommer 2023.

„Le problème de l’éthique et le visage de l’autre – Martin Buber et Emmanuel Levinas en dialogue“, in: Études Germaniques, hrsg. von Dominique Bourel und Jean-Marie Valentin, Vol. 78, Nr. 1, 2023, S. 33-48 (Tagungsband des Kolloquiums „Martin Buber, un judaïsme en dialogue“ im Musée d’art et d’histoire du judaïsme in Paris im November 2021: https://www.mahj.org/fr/media/martin-buber-un-judaisme-en-dialogue-22).

„Jewish Existence as a Category of Being”: Revisiting Franz Rosenzweig’s Influence on Levinas’s Work“, in: Levinas Studies. An Annual Review, hrsg. von Robert Bernasconi, Vol. 15, 2021, S. 13-36: https://doi.org/10.5840/levinas202211327

„Moses Mendelssohn et le début d’un dialogue judéo-allemand“, in: Juifs et protestants. Entre affinités électives et dialogue impossible, ed. Laurence Guillon, Heidi Knörzer, Katja Schubert, L’Harmattan, Paris 2020, S. 142-165.

„Zum Liebesbegriff bei Martin Buber. Einige Betrachtungen zum dialogischen Prinzip“, in: Dialog als Prinzip. Festschrift für Hans-Joachim Werner, hrsg. v. Ursula Frost, Ulrich Gorki, Wolfgang Krone und Johannes Waßmer, Verlag Edition AV, Bodenburg 2020, S. 327-343.

„Die Anerkennung des Anderen – eine Figur dialogischen Denkens“, in: Dialog und Konflikt. Das dialogische Prinzip in Philosophie, Religion und Gesellschaft (Martin Buber-Studien, Bd. 3), hrsg. v. Ursula Frost, Johannes Waßmer und Hans-Joachim Werner, Verlag Edition AV, Bodenburg 2018, S. 47-65.

„Zur Verbindung von Messianismus und Eschatologie im Denken Emmanuel Levinas’“, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG), Vol. 68, Heft 1, 2016, S. 57-69: https://www.jstor.org/stable/43974025

„La Haskala et la notion de la Öffentlichkeit juive en XVIIIe siècle: Isaac Euchel et la revue Ha-Meassef“, in: Lumières, Vol. 26 (Retours sur l’émancipation des Juifs en Europe au XVIIIe siècle), hrsg. von Maiwenn Roudaut, Presses Universitaires de Bordeaux, 2016, S. 77-89.

Schrift ist Gift? – Die Bedeutung der Stimme und der Oralität in der ‚Verdeutschung‘ der Schrift“, in: 50 Jahre Martin Buber Bibel. Beiträge des Internationalen Symposiums der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg und der Martin Buber-Gesellschaft, hrsg. von Daniel Krochmalnik und Hans-Joachim Werner, Reihe „Altes Testament und Moderne“, LIT Verlag, Berlin, 2014, S. 197-214.

„Hannah Arendts Biographie Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik“, in: TRIGON. Kunst, Wissenschaft und Glaube im Dialog, hrsg. von der Guardini-Stiftung, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2014, S. 35-44. 

„Amitié entre juifs et chrétiens à l’époque des Lumières – entre sensibilité poétique et calcul politique“, in: Freundschaft. Eine politisch-soziale Beziehung in Deutschland und Frankreich, 12.–19. Jahrhundert (8. Sommerkurs des Deutschen Historischen Instituts Paris in Zusammenarbeit mit der Universität Paris-Sorbonne, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der École des hautes études en sciences sociales, 3.–6. Juli 2011), hrsg. von Bertrand Haan und Christian Kühner, URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/8-2013/richter_amitie

„Judaïsme et Politique. Moses Mendelssohn, au crible d’Emmanuel Levinas“, in: Revue germanique internationale, Jhg. 9, 2009, CNRS Paris, S. 159-174.

„Language and Eschatology in the Work of Emmanuel Levinas“, in: Shofar. An Interdisciplinary Journal of Jewish Studies, Vol. 26, Nr. 4, 2008, S. 54-73:  https://muse.jhu.edu/pub/60/article/259521