Fächer
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchengeschichte
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Religionspädagogik
- Martin-Buber-Professur
- Profil
- Aktuelles
- Personen
- Wiese, Prof. Dr. Christian
- Baumert, Dr. Susan
- Ben Harush, Ido
- Blum, Rahel
- Breitenbach, Dr. Heike
- Chanana, Dr. Ulrike
- Ferrari, Dr. Francesco
- Fischer, Dr. Nina
- Fischer, Dr. Stefanie
- Gargova, Dr. Fani
- Gempp-Friedrich, Tilmann
- Herbasch, Josef
- Jandeisek, Valerie
- Jungheim, Elias S.
- Jurewicz, Prof. Dr. Grażyna
- Jurst-Görlach, M.A. Denise
- Kaminski, Eva
- Kasten, Christoph
- Kirchner, Andrea
- Krone, Dr. Kerstin von der
- Kudla, M.A. Martin J.
- Kupferberg, Dr. Yael
- Ma, Qingzhu
- Martins, Ansgar
- Müller, Judith
- Nathow, Stefanie
- Przibilla, Helen
- Reicher, Rosa
- Richter, Dr. Silvia
- Sauter, Dr. Inka
- Schmidt, Imanuel Clemens
- Shenhav, Ghilad H.
- Steins, Antonia
- Strass, Dr. Chen
- Vogt, PD Dr. Stefan
- Walter, Nancy
- Wussow, PD Dr. Philipp von
- Ehemalige
- Forschung und Projekte
- Veranstaltungen und Konferenzen
- Publikationen
- Lehre
- Martin Buber-Professur auf Facebook (externer Link)
- Religionswissenschaft
Judith Müller
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie am Buber-Rosenzweig-Institut und Frankfurt Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics |
Campus Westend |
Forschungs- und Interessensschwerpunkte
- Moderne Hebräische Literatur
- Mehrsprachigkeit Jüdischer Literaturen
- Rezeption und Übersetzung hebräischer Literatur im deutschsprachigen Raum
- Literarische Europabilder
Kurzbiographie
Seit 2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie am Buber-Rosenzweig-Institut und Frankfurt Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics |
2018-2022 | Doktorandin an der Universität Basel und der Ben Gurion Universität des Negev |
Assistentin für Jüdische Literatur am Zentrum für Jüdische Studien an der Universität Basel | |
2018 | Stipendiatin am SFB 1015 Muße: Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
2014-2018 | Doktoratsstudium Hebräische Literatur an der Ben Gurion Universität des Negev |
2015-2018 | Stipendiatin der Minerva-Stiftung |
2012-2014 | M.A. Joint Degree Geschichte Jüdischer Kulturen (Heidelberg/Graz) |
2008-2012 | B.A. Jüdische Studien und Politische Wissenschaften (Heidelberg) |
Publikationen
IN FACHZEITSCHRIFTEN (PEER-REVIEWED)
Müller, J. (2022) “Ausgelassenes: Elliptische Zugänge zur jüdischen Literatur als Weltliteratur oder: Wo verorten wir hebräisches Schreiben?”, Yearbook of European Jewish Literature Studies 9, S. 140–153.
Müller, J. (2015) “Auf der Suche nach dem letzten Europäer in Judith Katzirs Roman Matisse hat die Sonne im Bauch - Eine israelische (Neben)Figur aus einer Welt von Gestern”, Germanica. Université de Lille 3, 56, S. 15–26. doi: 10.4000/germanica.2885.
IN FACHZEITSCHRIFTEN
Müller, J. (2021) “Hebräisches Schreiben in Europa gestern und heute. Klein, an den Rändern, in Begegnung?”, Yearbook for European Jewish Literature Studies 8, S. 51–66. doi: 10.1515/yejls-2021-0004.
IN KONFERENZBÄNDEN (PEER-REVIEWED)
Müller, J. (2022) “Nationalliteratur oder europäische Literatur in hebräischer Sprache? David Fogel und Gershon Shofman zwischen Hebräisch, Jiddisch und Deutsch”, in Reichert, C., Bannasch, B., und Wildfeuer, A. (Hgg.) Zukunft der Sprache ‐ Zukunft der Nation? Verhandlungen des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der Czernowitzer Sprachkonferenz. DeGruyter (Conditio Judaica), S. 203–217.
Müller, J. (2021) “Metropole der Muße? David Fogel in und über Wien”, in Riedl, P. P., Freytag, T., und Hubert, H. W. (Hgg.) Urbane Muße. Materialitäten, Praktiken, Repräsentationen. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 161–178.
Müller, J. (2019) “Neither Heimat nor Exile: The Perception of Paris as a Historical Blind Spot in Three Israeli Novels”, in Biemann, A. D., Cohen, R. I., und Wobick-Segev, S. E. (Hgg.) Spiritual Homelands. The Cultural Experience of Exile, Place and Displacement among Jews and Others. DeGruyter (Perspectives on Jewish Texts and Contexts), S. 277–298. doi: 10.1515/9783110637564-013.
Müller, J. (2018) “’Glorious, Accursed Europe’: A Fictional Historian, Transcultural Holocaust Memory and the Quest for a European Identity”, in Berger, S. und Caner, T. (Hgg.) History and Belonging: Representations of the Past in Contemporary European Politics. New York: Berghahn (Making Sense of History: Studies in Metahistory, Historiography, Historical Culture, and Intercultural Communication), S. 136–151.
Müller, J. (2017) “Stefan Zweig et David Fogel: deux écrivains juifs à Vienne au début de la Première Guerre mondiale”, Revue des Études Slaves. Institute d’Études Slaves, 88(4), S. 783–802.
BEITRÄGE IN BÜCHERN
Müller, J. und Shay Schory, D. (2021) “The Hebrew Translations of Wilhelm Herzberg’s Jewish Family Papers: Interpretation and Reception in Multiple Layers”, in Herrmann, M. (Hg.) Wilhelm Herzberg’s Jewish Family Papers (1868). Interdisciplinary Readings of a Forgotten Bestseller. Berlin/Boston: DeGruyter (Europäisch-jüdische Studien), S. 29–56. doi: 10.1515/9783110297713-005.
REZENSIONEN, ZEITUNGS- UND MAGAZINARTIKEL
Müller, J. (2021) “Klaus Kreppel: Jonas Kreppel - Glaubenstreu und vaterländisch. Biografische Skizze über einen österreichisch-jüdischen Schriftsteller, unter Mitwirkung von Evelyn Adunka und Thomas Soxberger, Wien: Mandelbaum Verlag 2017, 308 S”, Zeitschrift für Religions‐ und Geistesgeschichte, 73(1), S. 77–78.
Langenegger, C. und Müller, J. (2020) “ בבזל ייסד אמבּרוֹזיוּס פרוֹבֶּן את התלמוד הבזלאי ”, Haaretz. Beilage: 19 ,תרבות וספרת Juni, S. 4. Abzurufen auf: https://www.haaretz.co.il/literature/study/.premium-1.8926993.
Müller, J. (2020) “Petra Ernst: Schtetl, Stadt, Staat. Raum und Identität in deutschsprachig-jüdischer Erzählliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Schriften des Centrums für Jüdische Studien 27. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2017”, Yearbook for European Jewish Literature Studies 7, S. 235–238. doi: 10.1515/yejls-2020-0010.
Müller, J. (2020) “Sebastian Schirrmeister, Begegnung auf fremder Erde: Verschränkungen deutsch und hebräischsprachiger Literatur in Palästina/Israel nach 1933 (Stuttgart: J. B. Metzler, 2019), 248 S.,49,99 Euro”, PaRDeS Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. 26, S. 155–158.
Müller, J. (2020) “Text als Essen und Essen als Text”, Muße. Ein Magazin 5(1), S. 39–47. doi: 10.6094/musse-magazin/5,7.2020.39.
Müller, J. (2019) “Shachar M. Pinsker, A Rich Brew: How Cafés Created Modern Jewish Culture”, PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., 25, S. 176–179. doi:10.25932/publishup-43262.
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien
- WAG Postdoc-Netzwerk für Jüdische Studien
- Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (assoziiertes Mitglied)
- Vereinigung für Jüdische Studien e.V.
- European Association for Jewish Studies
- Association for Jewish Studies