Laufende Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Auf-Wirkung
- Babylotse FFM
- Children's Worlds COVID
- Familienalltag COVID-19
- Gesellschaftliche Aufarbeitung
- STEP BY STEP
- Beziehung – Sexualität – große Altersunterschiede
- ULe
- Janusz Korczak
- WoKi
- RifA
- Unterstützungsangebote für Familien in prekären Lebenslagen
- Erhebung v. Erfahrungen zu sexualisierter Gewalt v. Jugendlichen...
- Schulfähigkeit u. Befähigung im Übergang...
- „Mein Körper gehört mir“
- Neighborhood Study
- ACWP
- Prekäre Kindheit
- ISCWeB
Gewalt in generationalen Ordnungen
Goethe Fellowship Programm „Gewalt in generationalen Ordnungen. Erfahrungen, Thematisierungsweisen und Aufarbeitung"
Projektvorhaben am Humanwissenschaftlichen Kolleg Bad Homburg
Das Verhältnis von Generationen zueinander lässt sich auch als Frage nach der Akzeptanz von und dem Umgang mit Grenzverletzung und Gewalt, vor allem sexualisierter Gewalt in Erziehungs- sowie Sorge- und Pflegekontexten untersuchen. Darauf zielt die Forschungsidee für das Goethe-Fellowship-Programm, aufgenommen im Jahr 2020. Die Untersuchung von Gewalt in generationalen Ordnungen, damit verbundene Erfahrungen, Thematisierungsweisen und Möglichkeiten der Aufarbeitung schließt mit generationalen Ordnungen systematisch an ein etabliertes Konzept aus der Kindheitsforschung an (u.a. Alanen 1992; Honig 1999; Andresen 2006; 2014) und weitet dieses durch eine relationale Verschränkung von Kindheit und Alter in dem Konzept von „Linking Ages“ aus.
Unser Team
Prof´in. Dr. Sabine Andresen, Professorin für Familienforschung und Sozialpädagogik/ Fachbereich 04 Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
Johanna Christ (B.A.), Studentische Mitarbeit am Institut für Familienforschung und Sozialpädagogik/ Fachbereich 04 Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
Lia Pollmann (B.A.), Studentische Mitarbeit am Institut für Familienforschung und Sozialpädagogik/ Fachbereich 04 Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
Förderung
Das Goethe-Fellowship-Programm des Forschungskolleg Humanwissenschaften (Goethe-Stipendien) wurde 2017 vom Direktorium des Forschungskollegs Humanwissenschaften gemeinsam mit dem Präsidium der Goethe-Universität Frankfurt am Main initiiert. Ziel des Programms ist es, herausragende Forschungen auf dem Gebiet der Humanwissenschaften ebenso wie die Internationalisierung der Forschung an der Goethe-Universität zu fördern.
Projektlaufzeit
2020-2023