Die Servicestelle Studium & Flucht dient als allgemeine Anlauf- und Verweisstelle für bereits eingeschriebene Studierende mit Fluchthintergrund an der Goethe-Universität. Ziel der Servicestelle Studium & Flucht ist es diese Zielgruppe in allen Anliegen rund um das Studium an der Goethe-Universität beratend zur Seite zu stehen und das bestehende universitäre Angebot zu bündeln.
Christopher Dick
studium-flucht@uni-frankfurt.de
Termine nur nach Anmeldung über Terminland
Mittwochs, 14 – 16 Uhr
In Präsenz, per Videochat oder Telefon.
Grundsätzlich gilt: Sie können sich bereits für ein Stipendium bewerben, auch wenn Sie noch keine Studienplatzzusage erhalten haben. Im Falle einer Zusage erfolgt die Auszahlung des Stipendiums erst mit dem nachweislichen Beginn des Studiums. Das Bewerbungsverfahren kann bis zu 6 Monaten dauern. Ihr Bewerbungsschreiben sollten Sie – auch wenn ihr Deutsch noch nicht perfekt ist – eigenständig verfassen. Kleine Fehler sind nicht schlimm, aber im weiteren Bewerbungsprozess ist es wichtig, dass die Stiftung Ihre eigenen Gedanken und Werte kennenlernt.
Zahlreiche Stipendien werden von parteinahen Stiftungen (z.B. Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, o.Ä.) vergeben. Für den Fall, dass Sie sich für ein Stipendium einer politischen Stiftung bewerben möchten, sollten Sie mit den von dieser Stiftung vertretenen Werten und Partei vertraut sein und sich im Klaren darüber sein, ob diese Ihren persönlichen Werten entsprechen. Über die schulischen und akademischen Leistungen hinaus ist i.d.R. auch soziales Engagement (z.B. ehrenamtliche Arbeit etc.) ein wichtiges Auswahlkriterium. Detailliertere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und Förderangeboten erhalten Sie auf den entsprechenden Websites der Stipendiengeber.
Neben den regulären Stipendienprogrammen für deutsche und internationale Studierende, gibt es auch Stipendien, die sich explizit an Studierende mit Fluchthintergrund richten. Dazu gehört das Deutschlandstipendium, das direkt an der Goethe-Universität vergeben wird. Außerdem gibt es das HessenFonds-Stipendium und das Hilde-Domin Programm, für die die Servicestelle Studium & Flucht Bewerber*innen nominiert.
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) vergibt im Rahmen des „HessenFonds" Stipendien für besonders begabte und leistungsstarke geflüchtete Studierende, Promovierende und Wissenschaftler*innen an den staatlichen hessischen Hochschulen. Die Förderung dient der Fortführung eines Studiums oder einer wissenschaftlichen Karriere an einer staatlichen hessischen Hochschule und umfasst 300 Euro/Monat für Studierende, 1.200 Euro/Monat für Promovierende bzw. 2.300 Euro/Monat für Wissenschaftler*innen für jeweils ein Jahr.
Eine Bewerbung für eine Nominierung durch die Goethe-Universität ist jeweils zum 07. Februar bzw. 07. August des laufenden Jahres möglich. Alle erforderlichen Unterlagen müssen per E-Mail bei der Servicestelle "Studium & Flucht" eingereicht werden.
Die einzureichenden Unterlagen können Sie dem Antragsformular entnehmen:
Antragsformular für Studierende
Antragsformular für Promovierende
Antragsformular für verfolgte Studierende
Antragsformular für verfolgte Promovierende
Für die Bewerbung benötigen Sie ein akademisches Gutachten einer Lehrperson der Goethe-Universität. Die Vorlage dafür finden Sie hier:
Kontaktstelle an der Goethe-Universität:
Servicestelle Studium & Flucht; Email: studium-flucht@uni-frankfurt.de
Das „Hilde Domin-Programm“ des DAAD unterstützt weltweit gefährdete Studierende sowie Doktorand*innen, denen in ihrem Herkunftsland formal oder de facto das Recht auf Bildung verweigert wird, ein Studium in Deutschland aufzunehmen oder fortzusetzen.
Die Stipendienleistungen umfassen 934€/Monat für Studierende bzw. 1.200€/Monat für Doktorand*innen, eine Kranken-, Pflege- sowie Unfall- und Privathaftpflichtversicherung und weitere Zusatzleistungen. Die Teilnahme an einem vorgeschalteten Deutschsprachkurs kann ebenfalls gefördert werden.
Voraussetzungen:
Bewerber*innen müssen zunächst durch die Hochschule nominiert werden. Ihre Bewerbung muss spätestens zwei Wochen vor Nominierungsfrist des DAAD vollständig bei der Servicestelle Studium & Flucht eingehen. Die für Bewerber*innen an der Goethe-Universität geltende Bewerbungsfrist ist daher der 01. September bzw. 01. März des laufenden Jahres.
Für Unterstützung bei der Bewerbung kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des DAAD.
Kontaktstelle an der Goethe-Universität:
Servicestelle Studium & Flucht, E-Mail: studium-flucht@uni-frankfurt.de
Das Deutschlandstipendium richtet sich prinzipiell an alle Studierenden der Goethe-Universität und bietet neben einer finanziellen Unterstützung von 300 Euro/Monat auch ein ideelles Förderprogramm. Voraussetzung für ein Stipendium sind sehr gute schulische und universitäre Leistungen sowie soziales Engagement. Bei der Auswahl werden zudem biografische Hürden (bspw. Fluchterfahrung) besonders berücksichtigt.
Ansprechperson an der Goethe-Universität:
Sybille Blöcker; E-Mail: deutschlandstipendium@uni-frankfurt.de
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Studium Lehre Internationales
Ansprechperson
Christopher Dick
Sprechstunde für eingeschriebene Studierende mit Fluchthintergrund
Termine nur nach Anmeldung über Terminland
Mittwochs, 14 – 16 Uhr
In Präsenz, per Videochat oder Telefon