ABL-ITE-Forschungshub
Studierende
ABL-ITE-Forschungshub
Auf dieser Seite finden Sie interessante ABL-ITE Forschungen/Forschungsbeteiligungen.
So beteiligt sie die ABL-ITE u.a. am Forschungshub des Goethe-Instituts und hat das SCHULWÄRTS! Programm evaluiert. Erste Ergebnisse aus dem SCHULWÄRTS!-Forschungshub des Goethe-Instituts, sind in dem Sammelband Auslandspraktika in der Lehrkräftebildung publiziert worden.
Auslandspraktika in der Lehrkräftebildung

Erkenntnisse aus dem SCHULWÄRTS!-Forschungshub des Goethe-Instituts, 2022
Für den vorliegenden Sammelband stellt der SCHULWÄRTS!-Forschungshub aktuelle Untersuchungen rund um das Thema der Internationalisierung der Lehrkräftebildung aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zusammen: Kulturtheorie, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik, Schulpraxis, Internationale Lehrkräftebildung & Bildungsforschung sowie Bildungspolitik geben Einblicke und erste Erkenntnisse aus theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten.
SCHULWÄRTS!-Forschungshub

Neue Kooperation mit dem Goethe-Institut
SCHULWÄRTS - stipendienbasierte Lehramtspraktika im Ausland
Das Goethe-Institut hat 2015 ein zentrales, stipendienbasiertes Programm zur Vermittlung von kurzzeitigen Schulpraktika für Lehramtsstudierende und junge Lehrkräfte an vom Goethe-Institut betreuten Schulen im Ausland mit dem Fokus auf Studierende der MINT-Fächer aufgelegt. Das Ziel des Praktikums besteht darin, die Förderung der durch das Goethe-Institut betreuten Schulen im Ausland nachhaltiger zu gestalten und die Internationalisierung der deutschen Lehrerausbildung zu unterstützen. Gefördert wird SCHULWÄRTS! durch das Auswärtige Amt sowie die Praktikumsaufenthalte in China, Nordafrika, im Nahen Osten und in der Türkei durch die Stiftung Mercator.
Den ausgewählten SCHULWÄRTS!-Bewerber*innen wird ein 8 bis 16 wöchiges Praktikum inkl. Stipendium (2000 – 3000€) in einem ihrer Wunschländer vermittelt. Vor, während und nach ihrem Praktikum werden die Stipendiat*innen durch eine Kombination aus Präsenzseminaren und digitalen Angeboten begleitet. Persönlich betreut werden sie durch das SCHULWÄRTS!-Team in der Zentrale des Goethe-Instituts, Ansprechpartner*innen am Goethe-Institut im Ausland und durch eine betreuende Lehrkraft an der Schule.
Folgende Ländern stehen zur Auswahl: Ägypten, Armenien, Australien, Bulgarien, China, Dänemark, Finnland, Georgien, Indien, Indonesien, Island, Israel, Jordanien, Kasachstan, Kirgistan, Korea, die Kroatien, Peru, Kolumbien und Kamerun in die Länderliste aufgenommen.
Somit bietet die Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut alle Voraussetzungen für eine ausgezeichnete Kooperation. Das SCHULWÄRTS-Programm kann sowohl für Schulpraktika als auch für das Praxissemester uneingeschränkt empfohlen werden. Die ABL-International Teacher Education begleitet und unterstützt Sie bei Ihrem Bewerbungsprozess. Nehmen Sie bei Intersse bitte Kontakt mit Andreas Hänssig, E-Mail: haenssig@em.uni-frankfurt.de auf.