Islamische Studien, Bachelor of Arts (B.A.)


Studiengang Islamische Studien
Abschluss Bachelor
HF/NF Hauptfach mit einem Nebenfach
Regelstudienzeit 6 Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn nur Wintersemester
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus unbeschränkt

Hinweis

Infos zum Studium

  • Der BA-Studiengang Islamische Studien versteht sich als eine islambezogene Disziplin, die die Islamische Theologie mit allgemeinen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen verbindet. Das Studium zielt auf die Befähigung zur Beschäftigung mit religiösem Quellenmaterial auf wissenschaftlicher Ebene als auch zur Auseinandersetzung mit der religiösen Glaubenspraxis und deren Vermittlung sowie zur kritischen und systematischen Reflexion auf den Glauben. Das Studium der islamischen Theologie setzt sich traditionell zusammen aus dem klassischen Kanon der islamischen Wissenschaftsdisziplinen: Koranexegese (tafsīr), Ḥadīṯwissenschaft (ḥadīṯ), Islamisches Recht (fiqh) und seine Methodik (uṣūl al-fiqh), systematische Theologie (kalām), Prophetenbiografie (sīra), Geschichte des Islams (tārīḫ al-islām) und Ideengeschichte. Das Nebenfach Islamische Studien befasst sich über die Auseinandersetzung mit der traditionellen islamischen Theologie hinaus mit der islamischen Religion im europäischen und insbesondere im deutschen Kontext.

    Ziele des Hauptfachs Islamische Studien sind unter anderem:

    • Erwerb der nötigen Sprachkenntnisse, um islamisches Quellenmaterial erschließen zu können,
    • Erwerb von Kenntnissen über Entstehung, Fortentwicklung, Inhalte und Arten des wissenschaftlichen Umgangs der islamischen Theologie mit den kanonischen Grundtexten, Koran und Ḥadīṯ, wie Koranexegese, Ḥadīṯwissenschaft und Islamisches Recht sowie seine Methodik,
    • Befähigung zum hermeneutischen und exegetischen Umgang mit islamischem Quellenmaterial,
    • Befähigung zur Quellenkritik, methodischer Reflexion und eigenständiger Interpretation der schriftlichen Quellen des Islams,
    • Erlangung elementar theoretisch-methodischer, historischer und komparativer Kompetenzen in historischen wie gegenwärtigen Fragen,
    • Fähigkeit zur Kontextualisierung von historischen und gegenwärtigen sozialen Erscheinungsformen muslimischen Lebens,
    • Fähigkeit zum analytischen Umgang mit Inhalten und empirischen Methoden zur Thematik „Muslime und Islam im europäischen Kontext“,
    • Fähigkeit zur kritischen Reflexion im interdisziplinären Kontext.
    • Das Nebenfach Islamische Studien vermittelt neben einer binnenperspektivischen Sicht auf die islamische Religion interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen:
      • Kontextualisierung und Weiterentwicklung von Methoden und Lehren der islamischen Theologie (wie z. B. islamisches Recht, Philosophie, Ethik und systematisch-rationale Theologie) in der modernen pluralistischen Welt,
      • Vergleich mit weiteren religiösen, säkularen und interkulturellen ethischen Konzepten.
  • Das Frankfurter Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam versteht sich als eine Einrichtung, die Islamische Studien wissenschaftlich und überkonfessionell betreibt.

    Praxisbezogene Ausbildungsziele bilden hierbei nicht das Kernziel; vielmehr steht die Etablierung einer wissenschaftlichen Islamischen Theologie im Vordergrund. Themen wie Menschenrechte, Umweltschutz, Gentechnik oder Bioethik sind nur einige potentielle Felder, die theologisch fundiert werden sollen. Das vorrangige Ziel der Frankfurter Islamischen Studien in Forschung und Lehre ist somit der Erwerb, die Analyse und kritische Hinterfragung des klassischen islamischen Wissens aufgrund der Primärquellen und der Anwendung in den Geisteswissenschaften etablierter Forschungsmethoden und Argumentationsstrukturen.

  • Der Bachelorstudiengang Islamische Studien gliedert sich in die Studienphasen Basisphase und Aufbauphase. Module können sein: Pflichtmodule, die obligatorisch sind; darunter die Bachelorarbeit, oder Wahlpflichtmodule, die aus einem vorgegebenen Katalog von Modulen auszuwählen sind. Weiterhin ist im Bachelorstudiengang Islamische Studien ein Optionalmodul „Freie Wahl“ enthalten, bei dem frei aus den Studienangeboten der Johann Wolfgang Goethe-Universität gewählt werden kann.

    Weitere Informationen zum Hauptfach Islamische Studien finden Sie auf der Seite des Fachbereichs.

  • Praktika
    Ein Praktikum ist optional im Rahmen des Optionalmoduls möglich. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich bei Interesse selbst um eine Praktikumsstelle bemühen. Die oder der Praktikumsbeauftragte berät die oder den Studierenden bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle und während des gesamten Praktikums. Praktika dienen beispielsweise dem Erwerb von Kenntnissen über Seelsorgekonzepte, rituelle Praxis, Gemeindeangelegenheiten, Jugendarbeit etc. oder dem Erlernen von religiösen Lehr- und Lernprozessen im Schul-, Sozial- und Gemeindewesen aber auch der Reflexions­- und Transferfähigkeit des islamisch-­theologischen Wissens in die gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Handlungsfelder und umgekehrt.


    Auslandssemester
    Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.

  • Islamische Studien Master of Arts
    Der Masterstudiengang Islamische Studien versteht sich als eine islambezogene Disziplin, welche die Islamische Theologie mit allgemeinen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen verbindet.

    Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs Islamische Studien ist es, zu selbständiger Forschung auf fortgeschrittenem Niveau zu befähigen. Der Masterstudiengang vermittelt vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse im Fach Islamische Studien in seiner ganzen Breite sowie die Fähigkeiten, nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbständig zu arbeiten und wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden sowie rational über den Glauben zu reflektieren. Er vermittelt im einzelnen vertiefte Einsichten in die paradigmatischen, theoretischen und methodischen Grundlagen des Fachs und in exemplarische Probleme der Bereiche Koranexegese (tafsīr), systematische Theologie (kalām), Kultur, Gesellschaft und Geschichte des Islams (tarīḫ alislām) sowie Ideengeschichte (falsafa: Philosophie, tasṣawwuf: Mystik und Frömmigkeit, aḫlāq: Ethik). Darüber hinaus gibt er Gelegenheit zur Spezialisierung auf bestimmte Themenfelder und zur Sammlung und systematischen Reflexion praktischer Erfahrungen sowie zur Vertiefung der sprachlichen Grundlagen des Faches.

    Die Absolventinnen und Absolventen erwerben erweiterte Kompetenzen für spätere Tätigkeiten in akademischen, gesellschaftspolitischen, kulturellen und religiösen Bereichen.

    Das Masterstudium der Islamischen Studien bildet neben wissenschaftlichen Nachwuchskräften in der universitären Lehre und Forschung auch Theolog/innen sowie wissenschaftliche Fachkräfte für islamische Religion aus. Das Masterstudium dient auch der Vorbereitung auf eine anschließende Promotion.

    Innerhalb des zweiten Studienjahres kann ein Semester an einer kooperierenden Universität im Ausland verbracht werden, damit sich die Studierenden aus einer Binnenperspektive mit den neuesten Entwicklungen der dortigen islamisch-theologischen Wissenschaftslandschaft vertraut machen und sie dazu befähigt werden, innovative wissenschaftliche Forschung in der jeweiligen Fremdsprache zu betreiben.

    Weitere Informationen zu dem Studiengang Master of Arts Islamische Studien finden Sie hier.

Bewerbung und Studienordnung

  • Zu diesem Bachelor-Hauptfach muss ein Nebenfach gewählt werden. 
  • Die Studienordnung für den Studiengang Islamische Studien finden Sie hier. Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
  • Für den Studiengang steht ein OSA (Online Studienwahl Assistent) zur Verfügung. Für die Beantragung der Immatrikulation (nach der Zulassung) zum Studiengang Islamische Studien ist die Teilnahme Voraussetzung. Des Weiteren hilft der OSA, einen realistischen Eindruck über das Studienfach zu bekommen und sich bewusst für ein Studienfach zu entscheiden.
  • Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife

    Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen

    Fachbindung Studienkolleg: G-Kurs

    Besondere Voraussetzungen
    Es werden ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) vorausgesetzt.

    Für den Studiengang steht ein OSA (Online Studienwahl Assistent) zur Verfügung. Für die Beantragung der Immatrikulation (nach der Zulassung) zum Studiengang Islamische Studien ist die Teilnahme Voraussetzung.

  • Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber/innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.

    Bitte beachten Sie, dass für die Einschreibung in diesen Studiengang (auch beim Fachwechsel oder Doppelstudium) zwingend die Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren erforderlich ist. Die Goethe-Universität bietet Ihnen zu diesem Zweck einen Online Studienwahl Assistenten (OSA) an. Sie können den OSA schon vor der Bewerbung bearbeiten; dadurch erhalten Sie einen Einblick in das Studienfach und seine Inhalte. Am Ende des OSA erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung über Ihre Teilnahme, die Sie bitte mit den übrigen Unterlagen bei der Beantragung der Immatrikulation (nach der Zulassung) einreichen. Den Studienwahlassistenten finden Sie hier.

    Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.

    Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung


    Weiterführende Links:

Beratungsstellen

Entscheidungshilfen

  • Weiterbildung

    Wissenschaftliche Karriere 
    Der Abschluss des B.A. versetzt die Absolvent/innen in die Lage, ein Masterstudium Islamische Studien aufzunehmen oder ihr Studium in einem anderen geistes-, sozial-, oder kulturwissenschaftlichen Studiengang fortzusetzen. Hierfür werden sowohl wissenschaftliche Methoden als auch nötiges Fachwissen vermittelt. Darüber hinaus werden die Studierenden in systematisches, wissenschaftliches Denken sowie in die Anwendung notwendiger Soft Skills (z.B. Präsentationstechniken und Schreibkompetenzen) eingeführt. Diese Kompetenzen können in einem M.A.-Studiengang vertieft werden.


    Qualifizierte Erwerbstätigkeit außerhalb der Universität
    Der Abschluss des B.A. qualifiziert für zahlreiche Tätigkeitsfelder. Das Studium befähigt in besonderem Maße dazu, sich in gesellschaftspolitische Fragestellungen, die die Islamische Religion berühren (Moscheebau, Stadtteilkonflikte, ethische Fragen usw.) aktiv, beratend und vermittelnd einzubringen. Um theologische Inhalte mit gesellschaftlichen Herausforderungen praxisbezogen verbinden zu können, sollten nach oder bereits während des Studiums praktische Erfahrungen in dem jeweils angestrebten Tätigkeitsfeld gesammelt werden.


    Tätigkeitsfelder
    Das Studium qualifiziert für zahlreiche Arbeitsfelder in akademischen, gesellschaftspolitischen, kulturellen und religiösen Bereichen. Das Studium bildet neben wissenschaftlichen Nachwuchskräften in der universitären Lehre und Forschung auch Fachkräfte für Beratung und/oder Beschäftigung in der Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Schul- und Gemeindepädagogik, Gemeindearbeit, Seelsorge, Kinder- und Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Medien und Journalismus usw. aus.

    Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.

  • Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die bei der Studienwahl Ihnen bei der Studienwahl helfen. Interessierten dieses Studiengangs kann der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen: