Studiengang | Politikwissenschaft |
---|---|
Abschluss | Bachelor |
HF/NF | Hauptfach mit einem Nebenfach |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Bewerbungsfrist | siehe Termine und Fristen |
Zulassungsmodus | beschränkt |
Studienordnung | Studien- und Prüfungsordnung |
Das Frankfurter Institut für Politikwissenschaft ist das größte politikwissenschaftliche Institut in Deutschland. Es bietet ein besonders vielfältiges und differenziertes Studienangebot mit hohem Forschungsbezug in allen Teilbereichen des Fachs. Nach einer Einführung in die grundlegenden Methoden und Inhalte des Fachs bestehen hervorragende Möglichkeiten, eigene Akzente zu setzen und seine Kenntnisse auf einem bestimmten Gebiet weiter zu vertiefen.
Der Frankfurter Studiengang zeichnet sich durch seine internationale Kompatibilität aus – nutzen Sie z.B. die Möglichkeit eines Auslandssemesters. Außerdem führt die traditionelle Verzahnung mit der Soziologie zu einer breiten sozialwissenschaftlichen Grundlagenvermittlung mit politikwissenschaftlichem Schwerpunkt.
Das interdisziplinäre Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und die Kooperation mit der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung bieten eine einzigartige Vielfalt an Themen, Lehrinhalten und Spezialisierungsmöglichkeiten.
Studienverlauf
Das Studium der Politikwissenschaften ist unterteilt in vier Phasen:
Den detaillierten Inhalt und Aufbau des Studiums finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs 3.
Praktika
Das Pflichtpraktikum vermittelt Einblicke in die Forschungspraxis sowie in weitere Berufsfelder, die von Ihnen angestrebt werden. Es ist mit 13 CP ein integraler Bestandteil des Studiengangs und wird in einem Zeitraum von 10 Wochen durchgeführt. Sie lernen darin verschiedene Tätigkeitsbereiche kennen, erproben Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten und erweitern diese um berufspraktische Kompetenzen.
Informationen zu den Praktikumsmodulen finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs 3.
Auslandssemester
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein.
Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf den Informationsseiten für Outgoing students des Fachbereich 3.
M.A. Geographien der Globalisierung - Märkte und Metropolen
M.A. Modern East Asian Studies
M.A. Sozial- und Kulturanthropologie
M.A. Internationale Studien / Friedens- und Konfliktforschung
Noch andere Master-Studiengänge aus dem geisteswissenschaftlichen Spektrum können nach einem Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft gewählt werden. Für weitere Informationen kommen Sie bitte in die Zentrale Studienberatung.
Die Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaften finden Sie hier.
Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen
Besondere Voraussetzungen
Um den Zugang zur internationalen Fachliteratur zu ermöglichen, sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Diese sind nachzuweisen durch das Sprachniveau B1 des „gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ vom September 2000.
Die Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch:
Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.
Hinweis:
Um den Zugang zur internationalen Fachliteratur zu ermöglichen, sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Diese sind nachzuweisen durch das Sprachniveau B1 des „gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ vom September 2000. Die Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch:
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Weiterführende Links:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartner*innen:
Elisabeth Kummert, Marco Blasczyk (FB 1–5 ohne Sport, sowie L2, L3 PoWi, Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Förderschulen)
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Fachbereich 03 beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartner:
Alexander Simon (Studienfachberatung zu den B.A. Studiengängen Politikwissenschaft und Soziologie/ Studienfachberatung M.A. Studiengänge / M.A. Zulassung / B.A./M.A.Praktikumsberatung
Tätigkeitsfelder
Der Bachelorstudiengang führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und bildet damit eine Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Analyse helfen Ihnen dabei, politische Entscheidungen und Prozesse zu gestalten und zu reflektieren. Die Vermittlung des theoretischen, institutionellen, empirischen und berufspraktischen Wissens sowie der methodischen Kompetenzen bereitet Sie auf ein vielfältiges Tätigkeitsspektrum in nationalen und internationalen Bereichen vor. Bachelorabsolvent*innen übernehmen abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten in den Bereichen politische Bildung, Publizistik und Medien, in Parteien und Parlamente sowie in Verbänden. Weitere interessante Berufsmöglichkeiten bestehen in der öffentlichen Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie arbeiten z.B. als Politikberater*in, Journalist*in oder im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit.
Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.
Weiterbildung
Neben einer Vorbereitung auf den Einstieg in eine Erwerbstätigkeit ist ein zentrales Studienziel die Qualifizierung für ein Masterstudium und damit unter anderem für eine wissenschaftliche Karriere. Die Goethe-Universität selbst bietet drei weiterqualifizierende Masterstudiengänge an: Den Master Politikwissenschaft, der das Fach in seiner gesamten Breite vertieft (und dabei aber auch gezielte Schwerpunktbildungen erlaubt), den Master Politische Theorie und den Master Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung. Die beiden letztgenannten Studiengänge werden in Kooperation mit der TU Darmstadt angeboten. Der Master Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung kooperiert außerdem eng mit dem Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.
B.A. Soziologie HF: Kritische Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge im Kontext von Sozialstruktur und soziale Ungleichheit, Kultur und Identität, Wirtschaft und Technik, Geschlecht, Migration und Wissensproduktion. Es gibt viele inhaltliche und methodische Überlappungen mit der Soziologie.
B.A./B.Sc. Geographie HF: Verbindung von natur- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven. Die naturwissenschaftliche „Physische Geographie“ untersucht die Struktur und Dynamik unserer physischen Umwelt und der in ihr wirksamen Kräfte und ablaufenden Prozesse. Die sozialwissenschaftliche „Humangeographie“ befasst sich mit der Struktur von Gesellschaften und Ökonomien und der Raumbezogenheit des menschlichen Handelns und versucht, Ursachen und Auswirkungen gesellschaftlicher Ungleichheiten vom lokalen (Städte, Regionen) bis globalen Maßstab aufzuzeigen.
Kontakt Webredaktion
Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:
sli-web@uni-frankfurt.de
Besuchen Sie uns auch auf unsere Social-Media-Kanälen