Deutsch,
Lehramt an Grundschulen (L1)

Germanistik ba 500x210 b
Studiengang Deutsch
Abschluss L1 - Lehramt an Grundschulen
HF/NF Unterrichtsfach
Regelstudienzeit 7 Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn Winter/Sommer
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus beschränkt
Zulassungsbeschränkung

Lehramt an Grundschulen (L1): Örtliche Zulassungsbeschränkung

Studienanforderungen

Empfohlene Voraussetzungen: Gute Ausdrucksfähigkeit im Deutschen, ausgeprägtes Interesse an deutscher Sprache und Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Fächerkombinationen Mathematik und Deutsch obligatorisch +  Wahlpflichtfach

 

Kurzbeschreibung

Das Studium der Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur für die Grundschule soll die Studierenden befähigen, an exemplarischen Beispielen Fragen des Deutschunterrichts in der Primarstufe sowie in den Klassen 5 und 6 wissenschaftlich zu behandeln und eine wissenschaftlich geleitete Kompetenz für das Unterrichten des Faches in den Klassen 1-6 zu erwerben. Gegenstandsbereiche des Studiums sind die deutsche Sprache und Literatur in Prozessen des Lehrens und Lernens. Das Studium soll die Studierenden fähig machen, Entscheidungen für die Auswahl von Lerngegenständen im Rahmen sprachlicher und literarischer Bildung in den Klassen 1-6 zu treffen. Dies schließt eine Auseinandersetzung mit den Sachgegenständen, den Lernenden und den Aneignungs- und Unterrichtsprozessen und ihren gegenseitigen Bezügen ein.  

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den fachspezifischen Anhängen.


Informationen der ABL
(Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung)

Angaben zum Studiengangsaufbau finden Sie hier.

Informationen zum Lehramts-Studium, notwendigen Praktika sowie zur Eignung für den Lehrerberuf finden Sie auch auf dem Portal von ABL.


Das Orientierungspraktikum

Ausrufezeichen rot

Ab dem Wintersemester 2023/24 entfällt das Orientierungspraktikum! Dies gilt nur für Studierende die ab dem Wintersemester 2023/24 neu immatrikuliert sind. Das Orientierungspraktikum muss weiterhin von allen Studierenden absolviert werden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2023/24 begonnen haben. Informationen zum Orientierungspraktikum finden Sie auf den Webseiten der ABL.


Online Studienwahl Assistenten

150x100 abl osa

Die Online Studienwahl Assistenten (OSA) der Lehramtsstudiengänge

Sie denken darüber nach, Lehrer*in zu werden? Die Online Studienwahl Assistenten (OSA) der Goethe-Universität können Sie in dem Prozess der Entscheidungsfindung unterstützen und Ihnen so einen guten Start in das Studium ermöglichen. Dazu haben wir Ihnen in Form von Online-Einheiten alle wichtigen Informationen rund um das Lehramtsstudium und den Beruf als LehrerIn zusammengefasst. So können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen und sich beispielsweise Erfahrungsberichte anderer Studierender in Videoform ansehen.

Darüber hinaus bieten Ihnen die OSA die Möglichkeit, Ihre persönliche Studien- und Berufswahl zu reflektieren und Ihre Motive mit den Angaben von Studierenden in höheren Semestern zu vergleichen.

Hier gelangen Sie zum Online Studienwahl Assistenten der Lehramtsstudiengänge für Lehramt an Grundschulen (L1)


Bewerbungsverfahren

Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.

Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.

Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung

Habe ich eine gültige HZB?

Zulassungsvoraussetzung

Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur   
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung Informationen für Internationale Bewerber*innen