Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Englisch,
Lehramt an Gymnasien (L3)

Studiengang |
Englisch
|
---|---|
Abschluss |
L3 - Lehramt an Gymnasien
|
HF/NF | Unterrichtsfach |
Regelstudienzeit |
9 Semester
|
Unterrichtssprache |
Deutsch, Englisch
|
Studienbeginn |
Winter/Sommer
|
Bewerbungsfrist |
siehe Termine und Fristen
|
Zulassungsmodus | beschränkt |
Zulassungsbeschränkung | Lehramt an Gymnasien (L3): Örtliche Zulassungsbeschränkung Englisch L3: Eignungsprüfung |
Studienanforderungen |
Zwingende Voraussetzungen: Englisch muss auf Sprachniveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens beherrscht werden. Nachweis durch Eignungsprüfung oder Äquivalent. |
Deutschkenntnisse |
Studienbewerber*innen, die Ihre Hochschulzugangsqualifikation nicht an einer deutschen Einrichtung erworben haben, müssen für die Einschreibung einen entsprechenden Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit vorlegen, soweit sie nach der DSH-Ordnung nicht von der Deutschen Sprachprüfung freigestellt sind. Näheres regelt die DSH-Ordnung. |
Kurzbeschreibung
Das Studium legt die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen für das angestrebte Lehramt an Gymnasien im Fach Englisch. Das Studienfach Englisch befasst sich mit der englischen Sprache sowie der englischen und amerikanischen Literatur, Kultur, Gesellschaft und Geschichte. Weitere Länder, in denen eine englischsprachige Literatur entstanden ist, sind hierbei inbegriffen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Fragen der Vermittlung dieser Inhalte an Studierende auf der Grundlage von Einsichten aus der Didaktik der englischen Sprache und Literatur sowie der Sprachlehrforschung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den fachspezifischen Anhängen.
Informationen der ABL
(Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung)
Angaben zum Studiengangsaufbau finden Sie hier.
Informationen zum Lehramts-Studium, notwendigen Praktika sowie zur Eignung für den Lehrerberuf finden Sie auch auf dem Portal von ABL.
Bewerbungsverfahren
Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.
Für diesen Studiengang ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Wird ein Studiengang/-fach mit Eignungsprüfung gewählt, ist die Anmeldung hierfür direkt im jeweiligen Institut vorzunehmen.
Zur Einschreibung benötigen Sie:
- bestandene Eignungsprüfung in Englisch (Entrance Test)
oder alternativ:
- Im Durchschnitt 11 oder mehr Punkte in Englisch im Hochschulreifezeugnis. Der Durchschnitt errechnet sich aus den Punkten der Halbjahreszeugnisse aus der Qualifikationsphase und der in der Abiturprüfung erreichten Punktzahl im Leistungskurs Englisch. Das Zeugnis darf nicht älter als zwei Jahre sein.
oder alternativ:
- den Nachweis über das Bestehen einer dem Entrance Test gleichwertigen Sprachprüfung in Englisch (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge First). Informationen über mit der Sprachprüfung am IEAS in der Regel gleichwertige Prüfungen werden auf der Internetseite des IEAS bekannt gegeben: http://www2.uni-frankfurt.de/41111712/home_ieas
Eines dieser genannten Sprachzertifikate muss zunächst vom Institut für England- und Amerikastudien (IEAS) anerkannt und entsprechend bescheinigt werden.
Der Nachweis über das Bestehen des Sprachtests darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als zwei Jahre sein. Über begründete Ausnahmen entscheidet die Geschäftsführung des IEAS.
Das IEAS bestätigt mit einem Schreiben das Niveau B2, dieses Schreiben ist zusammen mit den Bewerbungsunterlagen beim Studierendensekretariat einzureichen, spätestens aber bei der Immatrikulation. Die Einschreibung für den weiteren bzw. die weiteren zum jeweiligen Abschlussziel führenden Teilstudiengänge bleibt hiervon unberührt.
Wenn Sie die Eignungsprüfung bestanden haben, erhalten Sie einen Bescheid vom zuständigen Fachbereich über die bestandene Eignungsprüfung.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung