Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Erdkunde,
Lehramt an Gymnasien (L3)
Studiengang |
Erdkunde
|
---|---|
Abschluss |
L3 - Lehramt an Gymnasien
|
HF/NF | Unterrichtsfach |
Regelstudienzeit |
9 Semester
|
Unterrichtssprache |
Deutsch
|
Studienbeginn |
nur Wintersemester
|
Bewerbungsfrist |
siehe Termine und Fristen
|
Zulassungsmodus | beschränkt |
Zulassungsbeschränkung | Lehramt an Gymnasien (L3): Örtliche Zulassungsbeschränkung |
Studienanforderungen |
Empfohlene Voraussetzungen: Für das Studium sind Kenntnisse in Fremdsprachen (besonders Englisch) förderlich. |
Kurzbeschreibung
Die Geographie ist eine Wissenschaft, die sich mit der Erdoberfläche in ihrer räumlichen Differenzierung und ihrer physischen Beschaffenheit sowie als Raum menschlichen Lebens und Handelns beschäftigt. „Erdkunde" ist die entsprechende Bezeichnung für das Unterrichtsfach in der Schule und für das Studienfach in den Studiengängen L 2, L 3 und L 5. Die Geographie befasst sich mit den natürlichen und gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen, die sowohl die physische Umwelt als auch die Raumbezogenheit gesellschaftlichen Zusammenlebens strukturieren und gestalten. Innerhalb der Geographie haben sich die Physische Geographie und die Humangeographie zu relativ eigenständigen Zweigen der Fachdisziplin mit unterschiedlichen Fragestellungen und Methoden herausgebildet. Beide Zweige arbeiten bei der Lösung zahlreicher Fragestellungen eng zusammen, wie z.B. der Geoökologie, der Energiewirtschaft oder Fragen nachhaltiger regionaler Entwicklung.
Das Studienfach Erdkunde mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien verfolgt das Ziel, das Unterrichtsfach Erdkunde in den Klassen 5 bis 13 eigenverantwortlich und auf der Grundlage einer kritischen Haltung unter Wahrung von Grundsätzen einer aufklärungs- und emanzipationsorientierten allgemeinen Bildung unterrichten zu können. Dies schließt grundlegende wissenschaftliche Verfahrens- und Erkenntnisweisen, Vorbereitung auf staatsbürgerliches Handeln sowie Fähigkeiten zu allgemeiner Kommunikation ein. Dazu sollten auch die Erkenntnisse aus dem Studium der Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften für das Studium der Geographie nutzbar gemacht werden. Die Erfahrungen aus verschiedenen Praxisfeldern (fachbezogen: Projektseminar, Seminare vor Ort; schulbezogen: Schulpraktische Studien) bilden einen Bezugs- und Ausgangspunkt des fachlichen Studiums.
Informationen der ABL
(Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung)
Angaben zum Studiengangsaufbau finden Sie hier.
Informationen zum Lehramts-Studium, notwendigen Praktika sowie zur Eignung für den Lehrerberuf finden Sie auch auf dem Portal von ABL.
Bewerbungsverfahren
Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Habe ich eine gültige HZB?
Zulassungsvoraussetzung |
Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur |
---|---|
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung | Informationen für Internationale Bewerber*innen |