Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Sport,
Lehramt an Gymnasien (L3)
Studiengang |
Sport
|
---|---|
Abschluss |
L3 - Lehramt an Gymnasien
|
HF/NF | Unterrichtsfach |
Regelstudienzeit |
9 Semester
|
Unterrichtssprache |
Deutsch
|
Studienbeginn |
nur Wintersemester
|
Bewerbungsfrist |
siehe Termine und Fristen
|
Zulassungsmodus | beschränkt |
Zulassungsbeschränkung |
Lehramt an Gymnasien insgesamt: Sport im Lehramt an Gymnasien: |
Studienanforderungen |
Formale Voraussetzungen:
Alle Nachweise sind bei der Immatrikulation dem Studierendensekretariat vorzulegen. Empfohlene Voraussetzungen: |
Kurzbeschreibung
Ziel der Ausbildung ist die wissenschaftliche Vorbereitung auf das Lehramt an Gymnasien. Das Fachstudium Sport soll die Studierenden über Ziele, Bedingungen, Absichten und Grenzen didaktischen Handelns in Erziehungs- und Bildungszusammenhängen orientieren und dazu befähigen, das Berufsfeld mit wissenschaftlichen Mittel zu analysieren und selbstständige Forschungsarbeiten durchzuführen. Das Lehramtsstudium im Fach Sport ist berufsqualifizierend. Das Lehrangebot beinhaltet fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studienanteile.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den fachspezifischen Anhängen.
Informationen der ABL
(Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung)
Angaben zum Studiengangsaufbau finden Sie hier.
Informationen zum Lehramts-Studium, notwendigen Praktika sowie zur Eignung für den Lehrerberuf finden Sie auch auf dem Portal von ABL.
Online Studienwahl Assistenten

Die Online Studienwahl Assistenten (OSA) der Lehramtsstudiengänge
Sie denken darüber nach, Lehrer*in zu werden? Die Online Studienwahl Assistenten (OSA) der Goethe-Universität können Sie in dem Prozess der Entscheidungsfindung unterstützen und Ihnen so einen guten Start in das Studium ermöglichen. Dazu haben wir Ihnen in Form von Online-Einheiten alle wichtigen Informationen rund um das Lehramtsstudium und den Beruf als LehrerIn zusammengefasst. So können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen und sich beispielsweise Erfahrungsberichte anderer Studierender in Videoform ansehen.
Darüber hinaus bieten Ihnen die OSA die Möglichkeit, Ihre persönliche Studien- und Berufswahl zu reflektieren und Ihre Motive mit den Angaben von Studierenden in höheren Semestern zu vergleichen.
Hier gelangen Sie zum Online Studienwahl Assistenten der Lehramtsstudiengänge für Lehramt an Gymnasien (L3)
Bewerbungsverfahren
Dieser Studiengang ist zum einen insgesamt zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20 % nach Wartezeit und zu 80 % nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.
Zusätzlich unterliegt das Fach Sport einem gesonderten Auswahlverfahren. Die Rangfolge der Bewerber*innen richtet sich nach einem Wert, der sich zu 51 % aus der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung und zu 49 % aus dem dem Ergebnis des Studierfähigkeitstests im Fach Sport der Goethe-Universität ergibt.
Die Studienordnung verlangt die Vorlage folgender Dokumente:
- (a) Ein aktuelles (nicht älter als sechs Monate), durch einen approbierten Arzt ausgestelltes Zeugnis, in dem internistische und orthopädische Sportgesundheit bescheinigt wird. Hierfür ist das vom Institut für Sportwissenschaften vorgesehene Formular zu verwenden.
- (b) Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines 9-stündigen Erste-Hilfe-Kurses
- (c) Deutsches Rettungsschwimmabzeichen (nicht älter als 2 Jahre, mindestens Bronze
Weitergehende Info:
Alle Nachweise sind bei der Immatrikulation dem Studierendensekretariat vorzulegen.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung