Bioinformatik
Bachelor of Science

Bioinformatik ba 500x210 b

Foto: Mai (SSC)

Studiengang Bioinformatik (BSc)
Abschluss Bachelor
HF/NF Hauptfach ohne Nebenfach
Regelstudienzeit 6 Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn nur Wintersemester
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus beschränkt

Kurzbeschreibung

Die Bioinformatik ist eine junge, sich rasant entwickelnde Wissenschaft im Grenzgebiet von Mathematik, Informatik, Biologie, Medizin, Biochemie und Biophysik. Sie entwickelt computergestützte Methoden, um aktuelle Forschungsaufgaben in der Biologie und Medizin zu lösen. Das umfaßt sowohl die Analyse von DNA-, RNA- und Proteinsequenzen als auch die Analyse von Proteinstrukturen und deren Komplexe und das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten in komplexen Systemen (Systembiologie). In der modernen Arzneimittelentwicklung (Drug Design), ebenso wie bei der Entwicklung neuer Therapien, ist die Bioinformatik nicht mehr wegzudenken.
Die Bioinformatik stellt einen eigenständigen Wissenschaftszweig dar. Synergien bestehen nicht mehr nur darin, daß der Biologe moderne Methoden der Datenverarbeitung einsetzt und der Informatiker in der Biologie interessante Anwendungsgebiete seiner Arbeit findet. Vielmehr sind zwischen beiden Disziplinen Grenzgebiete entstanden, die weder der einen noch der anderen Disziplin zuzurechnen sind.

Frankfurter Besonderheiten

Der konsekutive 3-jährige Bachelor Bioinformatik mit dem 2-jährigen Master Bioinformatik qualifiziert erfolgreich für den Beruf des Bioinformatikers * der Bioinformatikerin in der Forschung und Industrie.
Absolvent*innen des Bioinformatik-Studiengangs verfügen über solides Grundwissen in den Disziplinen Biologie und Informatik und sind in der Lage, beide Wissensgebiete zu vernetzen.
Im Beruf sind Absolvent*innen des Bioinformatik-Studiengangs in der Lage, Aufgabenstellungen in den unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Bioinformatik zu bearbeiten, entsprechende Software-Systeme zu entwickeln und Projekte zu leiten.
In Frankfurt werden sowohl die Biologie als auch die Informatik gleich intensiv im Studium behandelt, bevor die Bioinformatik vermittelt wird. Schwerpunkte der Ausbildung sind die Sequenzanalyse und die Theoretische Systembiologie. Dabei wird von einer breiten Biologie und einer exzellenten Informatik an der Goethe-Universität und den vielen Forschungsinstituten in Frankfurt und Umgebung sowie der Industriestandorte in Frankfurt profitiert.


Aufbau und Inhalte des Studiums

Studienverlauf

Der Bachelorstudiengang Bioinformatik legt in den ersten 3 Semestern die Grundlagen in den Disziplinen Informatik, Biowissenschaften, Mathematik und Chemie, die einem tieferen Verständnis der Fachgebiete in den höheren Semestern dienen. Neben den eigentlich naturwissenschaftlichen Kenntnissen werden auch Kenntnisse in persönlichen Fähigkeiten wie Teammanagement und Führungskompetenz erworben. Ein Wahlpflichtfach außerhalb der Bioinformatik soll das Ausbildungsprofil abrunden.

Den genauen Aufbau des Studienganges entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle:


Nebenfach

Zu diesem Bachelor-Hauptfach muss kein Nebenfach gewählt werden.

Studienordnung

Die Studienordnung für den Studiengang Bioinformatik finden Sie hier.
Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.


Praktika und Auslandssemester

Praktika

Während des Studiums müssen bioinformatische, biologische und informatische Praktika absolviert werden. Weiterhin werden Fähigkeiten zur Führungskompetenz und zum Teammanagement erlernt.

Auslandssemester

Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein.

Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf den Informationsseiten des Fachbereichs 12.


Weiterführende Studiengänge


Berufsperspektiven

Tätigkeitsfelder

Der Bachelorstudiengang Bioinformatik ist fächerübergreifend angelegt und vermittelt sowohl experimentelle, empirische und theoretische Fähigkeiten in der Biologie als auch praktische und theoretische Fähigkeiten in der Informatik. An das Bachelorstudium schließt sich in der Regel ein Masterstudium, vorzugsweise der Bioinformatik, an. Die Arbeitsmöglichkeiten sind vielfältig. Bedingt durch die gleichwertige Ausbildung in Biologie und Informatik sind neben den unterschiedlichsten Bereichen der Bioinformatik ebenso Tätigkeiten in der Biologie sowie Informatik vorstellbar.

Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.

Weiterbildung

Während des Studiums wird ein breites theoretisches und praktisches Grundlagenwissen in der Bioinformatik vermittelt, hinzu kommt Basiswissen in der Biologie und Informatik, sowie Aspekte der Chemie, Mathematik und Physik.
Diese Ausbildung bildet die Grundlage für ein späteres Master- und/oder Promotionsstudium.


Zugangsberechtigung

Zulassungsvoraussetzung

Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife   

Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung

Informationen für Internationale Bewerber*innen

Fachbindung Studienkolleg

M-Kurs / T-Kurs


Besondere Voraussetzungen

Das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder eine durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen Stelle als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (vgl. §63 Hess. Hochschulgesetz).
Im Rahmen des Studiums ist es notwendig, englischsprachige Originalliteratur verstehen zu können. Gute Englischkenntnisse sind daher notwendig und müssen, soweit sie nicht zu Studienbeginn vorhanden sind, parallel zum Studium erworben werden. Sie sind jedoch nicht Studienvoraussetzung.
Für die Aufnahme des Studiums der Bioinformatik sind, neben Interesse an Fragestellungen der Biologie und einer Bereitschaft zu praktischem Arbeiten, Kenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik erwünscht, sowie Neugierde und Freude an der wissenschaftlichen Arbeit.


Ausrufezeichen postit

Bitte beachten!

Bei der Bewerbung über das DoSV-Verfahren bei hochschulstart.de haben Sie die Möglichkeit, mehrere Standortwünsche für Ihr Studium mitzuteilen, die in der Priorität nach der von Ihnen angegebenen Reihenfolge berücksichtig werden. Dieser Wunsch kann nachträglich nicht mehr geändert werden!

Wenn es also Ihr Wunsch ist, an der Goethe-Universität zu studieren, stellen Sie bitte sicher, dass Sie diese auf den ersten Platz der Liste Ihrer Wunschstandorte gesetzt haben.


Bewerbungsverfahren

Achtung: Für eine Bewerbung für Bioinformatik im 1. Fachsemester ist zwingend eine vorherige Registrierung auf hochschulstart.de erforderlich. Ohne die damit verbundene BID & BAN ist eine Bewerbung ausgeschlossen! 

Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.

Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.

Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung


Ansprechpartner*innen

Zentrale Studienberatung:

Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.

Ansprechpartnerinnen:
Ulrike Helbig
Elke König

Zu den Sprechzeiten-Plänen

Über die ZSB


Beratung im Fachbereich:

Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Fachbereich 12 beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.

Ansprechpartner:
Zur Seite "Studienberatung" des Fachbereichs 12


BAföG-Beauftragter:

Prof. Dr. Martin Möller


Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt des Instituts für Informatik


Die Uni kennenlernen

Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die Ihnen bei der Studienwahl helfen können. Für Interessierte am Studium der Bioinformatik kann Ihnen der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:


Alternative Studiengänge

Der Studiengang Bioinformatik ist ein sehr spezialisierter Studiengang, der sich zum einen der Anwendung natürlicher Prozesse in der Computertechnologie widmet aber auch die Arbeit der Biowissenschaftler mithilfe der Computertechnologie unterstützt. Daher gibt es nur wenige Alternativen. Schauen Sie sich zum Vergleich auch die Studiengänge Biowissenschaften, Informatik und Biophysik an.