Studiengang | American Studies (BA) |
---|---|
Abschluss | Bachelor |
HF/NF | Nebenfach |
Regelstudienzeit | Richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Hauptfachs |
Unterrichtssprache | Englisch |
Studienbeginn | Winter/Sommer |
Bewerbungsfrist | siehe Termine und Fristen, (Eignungsprüfung, s. Link unten) |
Zulassungsmodus | unbeschränkt |
Studienordnung | Studien- und Prüfungsordnung |
Der Nebenfach-Bachelorstudiengang American Studies (BA AS) vermittelt interdisziplinäres und fachspezifisches Wissen über Erscheinungsformen und Entwicklungen der Literatur, Kultur und Geschichte der USA. Untersucht werden verschiedene kulturelle Produktionen, Texte und Medien, in denen sich diese Prozesse vollziehen und darstellen, die gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen, die daran beteiligt sind, sowie die transkulturellen Dimensionen der amerikanischen Literaturen, Kulturen und der amerikanischen Geschichte. Der Studiengang gliedert sich in folgende drei Studienschwerpunkte:
Der Nebenfach-Bachelorstudiengang American Studies besteht aus einer Basis- und einer Qualifizierungsphase. In der Basisphase werden die Grundlagen der drei Schwerpunkte vermittelt. In der Qualifizierungsphase erweitern die Studierenden im Nebenfach ihre Kenntnisse in den beiden Schwerpunkten Amerikanische Literatur und Literaturwissenschaft und Amerikanische Kultur und Kulturwissenschaft und vertiefen diese exemplarisch. In beiden Phasen (Basisphase im 1.-2. Semester, Qualifizierungsphase im 3.-6. Semester) wird die fachspezifische Kompetenz im Gebrauch der englischen Sprache eingeübt.
Weitere Informationen zum Nebenfach American Studies finden Sie auf der Seite des Fachbereichs.
Ein mindestens einsemestriges Studium im Ausland im 3.-5. Semester wird empfohlen. Im Ausland erbrachte Studien- und Prüfungsleitungen werden individuell anerkannt, sofern deren fachliche Relevanz nachgewiesen wird. Außerdem kann die im Ausland erworbene Sprachpraxis nach Überprüfung durch eine Lektorin oder einen Lektor im Modul „BAS NF Fremdsprachliche Kommunikation“ mit bis zu 7 CP honoriert werden. Es wird empfohlen, vor Aufnahme des Auslandsstudiums ein Learning Agreement abzuschließen, um sicher zu stellen, dass die im Ausland erbrachten Leistungen anerkannt werden.
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.
American Studies Master of Arts
Der englischsprachige Masterstudiengang American Studies befasst sich mit der Kultur der Vereinigten Staaten von Amerika von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart.
Er ist in drei große, einander wechselseitig inspirierende Bereiche unterteilt. Der erste dieser Bereiche, die „Amerikanische Literatur- und Literaturwissenschaft“, konzentriert sich auf amerikanische literarische Texte im weitesten Sinne und ihre kritische Untersuchung. Es geht um das Lesen und das Gelesen-werden der USA mit unterschiedlichen Textsorten und Merkmalen. Im Zentrum steht die Frage nach der gesellschaftlichen und kulturellen Wirkmächtigkeit literarischer Texte. Die „Amerikanische Kultur und Kulturwissenschaft“ untersucht mediale Objekte wie zum Beispiel Bild- und Filmmaterialien in Hinsicht auf ihre kulturellen Bedeutungen und unterschiedlichen Rezeptionen. Hier wird analysiert, wie und ob sich eine amerikanische Identität artikulieren lässt und in welchem konkreten Kontext. Ziel des Bereiches „Amerikanische Geschichte und Gesellschaft“ ist schließlich die Untersuchung historischen Wandels in der amerikanischen Gesellschaft und Politik. Die Veränderungen politischer Ideologien und gesellschaftlicher Normen und Werte werden hier genauso in den Blick genommen wie die Rolle dieser Ideen in sozialen Bewegungen und militärischen Konflikten. Im Mittelpunkt steht die kritische Analyse historischer Quellen, die essentiell für unser Verständnis geschichtlichen Wandels sind.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang American Studies finden Sie hier.
Moving Cultures - Transcultural Encounters Master of Arts
Der viersemestrige Masterstudiengang Moving Cultures – Transcultural Encounters / Cultures en mouvement – rencontres transculturelles / Culturas en movimiento – encuentros transculturales / Culture in Movimento – Incontri Transculturali (Moving Cultures) ist ein viersprachiger Studiengang, der die in einem anglistischen, romanistischen oder vergleichbaren Bachelorstudiengang erworbenen kultur- und literaturwissenschaftlichen Kernkompetenzen vertieft und diese mit einer interdisziplinären Perspektive auf Phänomene des Kulturkontakts innerhalb der anglophonen, frankophonen und hispanophonen Welt verbindet.
Der Masterstudiengang Moving Cultures geht davon aus, dass Sprachen, Literaturen, Medien und Kulturen sich nicht in ethnisch abgeschlossenen, sprachlich homogenen und territorial abgegrenzten Räumen konstituieren, sondern durch grenzüberschreitende Vernetzungen, die sich aus Migration und Kontakt ergeben. Der Schwerpunkt des Masterstudiengangs liegt daher auf transkulturellen Prozessen in Geschichte und Gegenwart und den damit verbundenen Aushandlungsstrategien im jeweiligen regionalen und historischen Kontext, die sich in Schrift, Bild, Ton und weiteren Medien manifestieren.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Moving Cultures - Transcultural Encounters finden Sie hier.
Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen
Fachbindung Studienkolleg: G-Kurs
Besondere Voraussetzungen
Neben einer Hochschulzugangsberechtigung und dem Nachweis der erforderlichen Englischkenntnisse (s. Bewerbung & Zulassung) sind Interesse und Begeisterung für die Literatur, Kultur, Geschichte und Medien der Vereinigten Staaten Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium der Amerikanistik. Ebenso ist die Bereitschaft, viel zu lesen und zu schreiben, essentiell. Auch bereits gesammelte Erfahrungen im englischsprachigen Ausland sind von Vorteil.
Für diesen Studiengang benötigen Sie Englisch- und Deutschkenntnisse.
Für diesen Studiengang ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Wird ein Studiengang/-fach mit Eignungsprüfung gewählt, ist die Anmeldung hierfür direkt im jeweiligen Institut vorzunehmen.
Zur Einschreibung benötigen Sie:
oder alternativ:
Weiterführende Links
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.“
Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Brandenburg, Janina Krause (FB 6-10 + Sport, sowie entsprechende Lehramtsfächer L2, L3);
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Institut für England- und Amerikastudien beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Johannes Völz (Studienfachberatung B.A. American Studies)
Weiterbildung
Nach erfolgreichem Studienabschluss besteht die Möglichkeit, das Studium im Masterstudiengang American Studies der Goethe-Universität weiterzuführen und inhaltlich zu vertiefen. Ebenso qualifiziert der Bachelor-Abschluss für die Teilnahme an weiteren geisteswissenschaftlichen Masterstudiengängen, selbstverständlich auch an anderen Universitäten.
Tätigkeitsfelder
Der geisteswissenschaftliche Studiengang American Studies bereitet auf Berufe in unterschiedlichsten Branchen vor. Studierende müssen sich also zu Studienbeginn nicht auf einen bestimmten Berufsweg festlegen. Vielmehr erkunden sie im Laufe des Studiums eigenständig neue Arbeitsbereiche, in denen sie sich später betätigen möchten. Diese Branchen lassen sich zum Beispiel durch Praktika oder Volontariate kennenlernen. Durch die Kombination mit anderen Fächern aus den unterschiedlichsten Bereichen können sich Studierende für besondere Berufswege qualifizieren und individuelle Profile ausbilden. Mögliche Tätigkeitsfelder nach erfolgreichem Studienabschluss beinhalten zum Beispiel Tätigkeiten in folgenden Bereichen: Verlage, Bibliotheken, Museen, Archiv- und Dokumentationswesen, Übersetzung, Literatur- und Kulturmanagement, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Tourismus, Theater, Erwachsenenbildung, Politik, Wirtschaft oder eine akademische Laufbahn an der Universität. Die vielfältigen Berufsaussichten, die mit einem Amerikanistik-Studium einhergehen, erfordern Eigenständigkeit und Kreativität.
Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.
Wenn Sie sich für den Studiengang American Studies interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant:
Kontakt Webredaktion
Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:
sli-web@uni-frankfurt.de
Besuchen Sie uns auch auf unsere Social-Media-Kanälen