Studiengang | Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft (BA) |
---|---|
Abschluss | Bachelor |
HF/NF | Hauptfach mit einem Nebenfach |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Bewerbungsfrist | siehe Termine und Fristen |
Zulassungsmodus | unbeschränkt |
Studienordnung | Studien- und Prüfungsordnung |
Die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft – oft kurz AVL oder auch Komparatistik genannt – ist in Deutschland als Fach nach 1945 neu begründet worden. Dies geschah aus dem Impuls heraus, eine literaturwissenschaftliche Disziplin ins Leben zu rufen, die jenseits der national ausgerichteten philologischen Fächer die Literatur als kulturellen und sprachlich-künstlerischen Ausdruck über die Sprach-, Länder- und Epochengrenzen hinaus in den Blick nimmt.
Die AVL fragt grundsätzlich und theoriegeleitet: Was ist Literatur und warum ist sie wichtig? Was kann Literatur? In welchem Verhältnis steht sie zu anderen Künsten, aber auch zu anderen sprachlichen Ausdrucksformen und Diskursen wie der Alltagssprache, Werbung, Wissenschaft, Philosophie, Psychologie, Recht und der Geschichtsschreibung? Die AVL beschäftigt sich mit Bedeutung, und damit, wie diese in den unterschiedlichen literarischen Gattungen geschaffen wird. Sie fragt zum Beispiel nach der Funktion der Autorschaft für einen Text und nach einem möglichen Unterschied zwischen männlichem und weiblichem Schreiben. Sie will aber auch wissen: Was sagt uns Literatur über Identität? Wie lesen wir Literatur? Was ist Fiktion? Warum brauchen wir Fiktionen, um die Welt (überhaupt oder besser) zu verstehen? Wie übersetzen wir Literatur? Was passiert beim Übergang von einer in die andere Sprache mit dem Verstehen von Sprache und Welt? Wie verändert Literatur unser Lesen, unser Sprechen und unser Denken, unsere Beziehungen zu unseren Mitmenschen, unseren Bezug zur Welt?
Um diese und viele andere Fragen stellen und beantworten zu können, verknüpft die AVL ästhetische mit hermeneutischen Fragestellungen. Sie baut Brücken zwischen den Perspektiven, die sich aus der Philosophiegeschichte von Platon und Aristoteles zu Baumgarten, Kant und Nietzsche, Benjamin und Adorno, Foucault und Derrida ebenso ergeben wie aus der Psychoanalyse und literaturtheoretischen Ansätzen aus Frankreich (Strukturalismus und Poststrukturalismus), England (Cultural Studies) und den USA (New Criticism, Gender Studies, Postcolonial Studies, Ecocriticism...).
Die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft befasst sich somit mit den vielfältigen Beziehungen zwischen den verschiedenen Sprachen und Kulturen, Medien und Literaturen der Welt. Sie weist Schnittstellen zu anderen Fächern auf wie etwa Philosophie, Kunstgeschichte, Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Soziologie, Rechts- und Religionswissenschaften, Historische Ethnologie, Linguistik und Politikwissenschaft und Psychologie. Am Frankfurter Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft können Studierende von einer sehr engen Vernetzung und Kooperation dieser einzelnen Fächer profitieren.
Für wen ist ein Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft geeignet?
Für alle, die Lust am Lesen haben, die sich für die oben genannten Fragestellungen begeistern können, die bereit sind zu lernen, sich mit fremdartigen theoretischen und literarischen Texten auseinanderzusetzen und die Grenzen ihres Verstehens dadurch immer wieder zu erweitern. Ein wichtiger Eckstein des Faches besteht in der Konfrontation mit den Texten in ihrer jeweiligen Originalsprache – im Studium in Frankfurt ist dies besonders oft Englisch oder Französisch –, gegebenenfalls im Verhältnis zu Übersetzungen. Die Bereitschaft, ein Semester an einer ausländischen Universität zu verbringen, zum Beispiel im Rahmen des Erasmus-Programms an einem unserer Partnerinstitute, wird von den Dozent_innen ausgesprochen unterstützt.
Das Institut für AVL in Frankfurt ist ein selbstständiges Institut. Auf Grund der geringen Größe können wir eine persönliche Betreuung der Studierenden gewährleisten sowie zahlreiche Initiativen anbieten, wie etwa die regelmäßig stattfindenden Ringvorlesungen zu zentralen Themen, Autor*innen und Fragen der AVL, aber auch Tutorien, Exkursionen, Workshops und Gastvorträge, die das Seminarangebot ergänzen. Die Lehre vollzieht sich vor allem in Seminarform zu unterschiedlichen Themen, Fragestellungen und literarischen Epochen und Gattungen. Eine zentrale Grundlage der Seminare ist die gemeinsame Diskussion der jeweils vor der Sitzung gelesenen Texte.
Die Forschungsschwerpunkte der Dozent*innen am Frankfurter Institut liegen derzeit in folgenden Bereichen:
In unseren Seminaren und Veranstaltungen werden Sie im Laufe des Studiums mit Texten aus der Bibel, von Platon, Aristoteles, Sophokles und Homer, Ovid, Dante, Shakespeare, Goethe, Rousseau, Hölderlin, Annette von Droste-Hülshoff, Balzac, Virginia Woolf, Freud, Kafka, Proust, Borges, Achebe, David Foster Wallace, Herta Müller und vielen weiteren Autorinnen und Autoren der Weltliteratur begegnen.
Der Bachelor-Studiengang Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft umfasst eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und 120 ECTS-Punkte. Er führt in die wissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen des Faches ein, vermittelt darüber hinaus einen geschichtlichen Überblick über die Literaturen der Welt und ermöglicht die punktuelle vertiefende Beschäftigung mit ausgewählten literarischen Texten und Fragestellungen, die zum Kernbereich des Faches gehören (siehe dazu die allgemeine Beschreibung des Faches und des Frankfurter Instituts). Ein Nebenfach (60 ECTS-Punkte) – zur Auswahl stehen in Frankfurt u.a. Germanistik, Romanistik, Anglistik, Philosophie, Kunstgeschichte und viele andere Fächer – ergänzt den Hauptfachstudiengang.
Der Studiengang erfordert passive Sprachkenntnisse in Englisch und Französisch auf B2-Niveau. Der Sprachnachweis erfolgt durch das Bestehen des Moduls B2. Dringend empfohlen wird eine weitere moderne Fremdsprache oder Latein. Das Modul B 2 muss bis zum Ende des 4. Fachsemesters abgeschlossen sein.
Der Studiengang gliedert sich in eine Basisphase (1.- 4. Semester, bestehend aus 5 Pflichtmodulen und einem Wahlpflichtmodul) und eine Qualifizierungsphase (5.-6. Semester, bestehend aus 2 Pflichtmodulen und einem weiteren Wahlpflichtmodul sowie der B.A.-Abschlussarbeit.
Weitere Informationen zum Hauptfach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft finden Sie auf der Seite des Fachbereichs.
Praktika
Neben den kontinuierlich angebotenen berufspraktischen Übungen, die etwa von Redakteur*innen und Lektor*innen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, des Hessischen Rundfunks und des Fischer Verlags veranstaltet werden, ist es vor allem das zweimonatige Pflichtpraktikum, das Einblicke in mögliche Tätigkeitsfelder gewährt. Die Buchmessestadt Frankfurt mit ihren Verlagen und Museen, ihren Pressehäusern und Rundfunkanstalten, ihren staatlichen und privaten Kultureinrichtungen hat sich seit der Gründung des Instituts als herausragender Standort für ein Studium der AVL erwiesen, der Studierenden zahlreiche Praktikumsplätze bietet und Absolvent*innen vielfältige Berufschancen eröffnet.
Auslandssemester
Es wird dringend empfohlen, Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte zu Studienzwecken zu nutzen. Hierzu zählen auch die Teilnahme an Sprachkursen, an Austauschprogrammen oder sonstige Aufenthalte. Es ist ratsam, für mindestens ein Semester an einer Universität des Auslands zu studieren. Dafür können die Verbindungen der Goethe-Universität mit ausländischen Universitäten genutzt werden, über die in den Studienfachberatungen Auskunft erteilt wird. Studiensemester an ausländischen Universitäten können angerechnet werden, sofern die dort erbrachten Leistungen den von dieser Studienordnung geforderten Leistungen vergleichbar sind.
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.
Comparative Literature Master of Arts
Der konsekutive, viersemestrige Masterstudiengang Comparative Literature ist ein interdisziplinärer und forschungsorientierter Studiengang, der vom Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Kooperation mit dem Institut für Deutsche Literatur und ihrer Didaktik, dem Institut für England- und Amerikastudien, dem Institut für Romanische Sprachen und Literaturen und dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft getragen wird.
Der Studiengang zielt darauf ab, theoretische und methodische Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Literaturwissenschaft fachübergreifend auszubauen sowie Einblicke in spezifische Phänomene des Literaturtransfers und des Verhältnisses der Literatur zu anderen Künsten und Medien zu vertiefen. Neben allgemeinen wissenschaftlichen und fachspezifischen Kompetenzen werden Kenntnisse der inner- und interdisziplinären Methodendiskussion, Fertigkeiten im Analysieren, Kommentieren und Interpretieren von Texten vermittelt.
Das Studium verbindet einen Allgemeinen und einen Vergleichenden Studienteil. Der Allgemeine Teil ist obligatorisch und dient dazu, fachübergreifende literaturwissenschaftliche Kenntnisse, insbesondere in der Literaturtheorie, der Poetik, Ästhetik und Hermeneutik, auf- und auszubauen. Der Vergleichende Studienteil erlaubt die Fokussierung von Fachkenntnissen einzelner Philologien, Wechselbeziehungen zwischen Literaturen und Poetiken verschiedener Sprachen und Kulturen sowie medien- und theaterwissenschaftlichen Fragestellungen innerhalb eines zu wählenden Schwerpunkts.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Comparative Literature finden Sie hier.
Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen
Besondere Voraussetzungen
Es werden die Kenntnisse zweier Fremdsprachen vorausgesetzt. Eine dieser Fremdsprachen muss das Englische auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) sein.
Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber/innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Weiterführende Links:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Brandenburg, Janina Krause (FB 6-10 + Sport, sowie entsprechende Lehramtsfächer L2, L3);
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Tätigkeitsfelder
Das Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft vermittelt Schlüsselkompetenzen, die in vielen beruflichen Bereichen zunehmend gefragt sind: Fremdsprachenkenntnisse, Kenntnisse diverser Kulturen, eine hohe Lesekompetenz (d.h. die Fähigkeit, auch schwer verständliche Texte kritisch zu durchdringen); die Fähigkeit, schnell und gezielt zu komplexen Themen und Fragen Wissensstände systematisch aufzuarbeiten und profunde wissenschaftliche Recherche zu betreiben sowie die Fähigkeit, Wissen und Forschungsergebnisse klar und reflektiert sowohl mündlich als auch schriftlich zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. So eröffnet ein Studium der AVL ein vielfältiges Feld möglicher Berufsperspektiven.
Unsere Absolventinnen und Absolventen finden nach dem Studium Anstellungen in privaten oder staatlichen Kultur- und Bildungsinstitutionen, im Kulturmanagement und in der Publizistik, in Verlagen und Übersetzungsbüros, bei Rundfunksendern, Theatern, Bibliotheken und Museen oder in der Öffentlichkeitsarbeit und im Marketing verschiedenster Unternehmen. Der rege Kulturbetrieb der Stadt Frankfurt bietet dafür zahlreiche Möglichkeiten, die auch bereits im Rahmen von Praktika und studentischen Nebentätigkeiten wahrgenommen werden können. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit zeigen, dass die Absolventinnen und Absolventen der AVL sehr gut auf den Arbeitsmarkt vorbereitet sind.
Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.
Wenn Sie sich für den Studiengang Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant:
Kontakt Webredaktion
Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:
sli-web@uni-frankfurt.de
Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen