Wirtschaftspädagogik,
Bachelor of Science

Studiengang Wirtschaftspädagogik
Abschluss Bachelor
HF/NF Hauptfach ohne Nebenfach
Regelstudienzeit 6 Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn nur Wintersemester
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus beschränkt
Studienordnung Studien- und Prüfungsordnung

Kurzbeschreibung

Der Studiengang mit dem Abschluss "Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftspädagogik" ist ein Vollzeitstudium über sechs Semester. Es werden im Laufe von drei Studienjahren i.d.R. 180 ECTS-Kreditpunkte (CP) erworben (ggf. können durch die Absolvierung von Zusatzmodulen mehr CP erworben werden). Im Rahmen des Studiengangs können die Studierenden eine von zwei Studienrichtungen wählen:

  • Die wirtschaftpädagogische Studienrichtung I vertieft wirtschaftswissenschaftliche Inhalte und ist eng an den B.Sc. in Wirtschaftswissenschaften  angelehnt.
  • Die Studienrichtung II umfasst neben dem wirtschaftswissenschaftlichen Studium  Inhalte eines „allgemeinen“ Faches.

Aufbau und Inhalte des Studiums

Studienverlauf

Der Studiengang mit dem Abschluss „Bachelor of Science (B. Sc.) in Wirtschaftspädagogik“ ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, in dessen Verlauf Sie 180 ECTS-Kreditpunkte (CP) erwerben müssen. Im Rahmen des Studiengangs können Sie eine von zwei Studienrichtungen wählen:

Studienrichtung 1:
Die wirtschaftpädagogische Studienrichtung I vertieft wirtschaftswissenschaftliche Inhalte und ist eng an den Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften angelehnt.

Studienrichtung 2:
Die Studienrichtung II umfasst neben dem wirtschaftswissenschaftlichen Studium Inhalte eines allgemeinbildenden Fachs. Folgende allgemeinbildende Fächer können Sie wählen:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Evangelische Theologie
  • Katholische Theologie
  • Mathematik
  • Spanisch
  • Sport

Den detaillierten Inhalt und Aufbau des Studiums finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs 2.


Nebenfach

Zu diesem Bachelor-Hauptfach muss kein Nebenfach gewählt werden.

Studienordnung

Die Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftspädagogik finden Sie hier.
Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.


Praktika und Auslandssemester

Praktika

Zu den festen Bestandteilen des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftspädagogik gehört ein Praktikum, das Ihnen einen Einblick in Ihre potenziellen beruflichen Aufgabenfelder in Betrieben und an beruflichen Schulen gibt.

Auslandssemester

Das Auslandsbüro des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften berät und unterstützt Sie bei der Vermittlung und Planung eines Auslandsaufenthalts.

Mehr Informationen und Ansprechpersonen finden Sie auf den Seiten des Fachbereich 2.


Weiterführende Studiengänge


Berufsperspektiven

Tätigkeitsfelder

Mit dem Abschluss „Bachelor of Science in Wirtschaftspädagogik“ können Sie Aufgaben in vielfältigen Arbeitsbereichen übernehmen, z. B.

  • im Bereich des Personalwesens von Unternehmen,
  • in Verbänden und der öffentlichen Verwaltung,
  • in der betrieblichen Aus- und Weiterbildungsabteilung von Unternehmen.

Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.

Weiterbildung

Möchten Sie später als Lehrkraft an beruflichen Schulen im kaufmännischen Bereich arbeiten, sollten Sie sich für den Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung II) bewerben. Der Master-Abschluss ist bundesweit Einstellungsvoraussetzung für den Vorbereitungsdienst.


Zugangsberechtigung

Zulassungsvoraussetzung

Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung Informationen für Internationale Bewerber*innen


Besondere Voraussetzungen

Für ein qualifiziertes wirtschaftspädagogisches Studium sind insbesondere fundierte Kenntnisse der englischen Sprache, der Mathematik und der EDV dringend notwendig. Eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung ist vorteilhaft. Eine berufspraktische Tätigkeit von mindestens dreimonatiger Dauer vor und/oder während des Studiums wird empfohlen.


Ausrufezeichen postit

Bitte beachten!

Bei der Bewerbung über das DoSV-Verfahren bei hochschulstart.de haben Sie die Möglichkeit, mehrere Standortwünsche für Ihr Studium mitzuteilen, die in der Priorität nach der von Ihnen angegebenen Reihenfolge berücksichtig werden. Dieser Wunsch kann nachträglich nicht mehr geändert werden!

Wenn es also Ihr Wunsch ist, an der Goethe-Universität zu studieren, stellen Sie bitte sicher, dass Sie diese auf den ersten Platz der Liste Ihrer Wunschstandorte gesetzt haben.


Bewerbungsverfahren

Achtung: Für eine Bewerbung für Wirtschaftspädagogik im 1. Fachsemester ist zwingend eine vorherige Registrierung auf hochschulstart.de erforderlich. Ohne die damit verbundene BID & BAN ist eine Bewerbung ausgeschlossen! 

Bitte beachten Sie daher dringend die Hinweise zum Ablauf des DOSV!

Dieser Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Die Referenzwerte können sie auf der folgenden Seite einsehen.

Wenn Sie eine Anerkennung von bereits bewerteten Leistungen wünschen, müssen Sie sich für ein höheres Fachsemester bewerben. Bitte reichen Sie in dem Fall alle dazu nötigen Unterlagen mit der Bewerbung ein. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bitte informieren Sie sich hier über die Anerkennung von Leistungen, die erst nach Bewerbungsende bewertet vorliegen werden.


Ansprechpartner*innen

Zentrale Studienberatung:

Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.

Ansprechpartner*innen:
Elisabeth Kummert, Marco Blasczyk (FB 1–5 ohne Sport, sowie  L2, L3 PoWi, Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Förderschulen)

Zu den Sprechzeiten-Plänen

Über die ZSB


Beratung im Fachbereich:

Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Fachbereich 02 beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.

Zur Seite "Studienfachberatung" des Fachbereichs 2


Studienfinanzierung:

Infoseite "Studienfinanzierung" des Fachbereichs 2


Studieren im Ausland:

Infoseite des Fachbereichs 2


Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften


Die Uni kennenlernen

Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die Ihnen bei der Studienwahl helfen können. Für Interessierte am Studium der Wirtschaftspädagogik kann Ihnen der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:


Alternative Studiengänge

Lehramt an Gymnasien, Unterrichtsfach Politik und Wirtschaft: Erwerb von Kenntnissenim Bereich der Gesellschafts- und Politik- bzw. Staatstheorie wie auch der Politischen Ökonomie, mit dem Ziel schülerbezogene Lehr- und Lernprozesse im Fach Politik und Wirtschaft zu planen und inhaltlich wie methodisch zu begründen.

B.Sc. Psychologie: Möglichkeit den Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie zu wählen und damit Fragen der Wirtschaft und der Arbeitswelt (Personalpsychologie, Organisationsentwicklung, Arbeitsbedingungen) unter einem psychologischen Blickwinkel zu untersuchen