Geschichte,
Lehramt an Gymnasien (L3)

Bild webseite mit titel geschichte
Studiengang Geschichte
Abschluss L3 - Lehramt an Gymnasien
HF/NF Unterrichtsfach
Regelstudienzeit 9 Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn Winter/Sommer
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus beschränkt
Zulassungsbeschränkung Lehramt an Gymnasien (L3): Örtliche Zulassungsbeschränkung
Studienanforderungen

Zwingende Voraussetzungen: Kenntnisse in mindestens drei Fremdsprachen; verpflichtend sind Latein (Latinum) und Englisch; die dritte Fremdsprache wird von den Studierenden benannt. Nachzuweisen spätestens bis zur Zwischenprüfung (siehe Fachspezifischer Anhang).

 

Kurzbeschreibung

Das Studium der Geschichte zielt auf einen Gegenstand, der, wie die Mehrdeutigkeit des Worts „Geschichte" verdeutlicht, weder unmittelbar erfahrbar ist, noch abgeschlossen vorliegt. Vielmehr muss er, ausgehend von den Erfahrungen, Problemen und Orientierungsbedürfnissen einer jeden Gegenwart, immer aufs neue konstituiert und erschlossen werden. Dies erfordert ein hohes Maß an begrifflich-methodischer Bewusstheit (Kritik); zugleich zwingt es zur Reflexion und Relativierung des eigenen Standpunkts. Wissenschaftliche Arbeit führt hier zu einer Bewusstwerdung des eigenen Orts — insofern besitzt sie auch allgemeinbildende Kraft.

Gegenstand der Geschichtswissenschaft sind die Zeugnisse menschlichen Handelns und Leidens, die von einer Gegenwart als bedeutsam angesehen werden. Für deren Erschließung bedient die Historie sich eines Instrumentariums hochdifferenzierter und immer neuer wissenschaftlicher Methoden. Zeitlich gliedert die Geschichtswissenschaft sich in die Alte Geschichte (vom Beginn der Schriftlichkeit im Mittelmeerraum bis ins 6. Jh. n.Chr.), in die Mittelalterliche (vom 5. bis zum 16. Jh.) und in die Neue Geschichte (vom 16. Jh. bis in die Gegenwart), die sich wiederum in die Frühe Neuzeit (vom 16. Jh. bis zum 18. Jh.) und in die Moderne teilt (seit der Französischen Revolution). Räumlich umfasst sie alle Kontinente und Kulturen, wobei sich an der Universität Frankfurt am Main ein Schwerpunkt in der Geschichte Mittel- und Westeuropas herausgebildet hat.

Systematisch unterteilt die Historie ihren Gegenstand nach verschiedenen Erkenntnisinteressen in Geistes- und Ideengeschichte, Geschichte der Herrschaft, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Geschichte der Religion in Staat und Gesellschaft u.a.m. Die Einteilung in Epochen, Räume und Gegenstandsbereiche erfolgt nach dem Selbstverständnis der Gegenwart und unterliegt fortwährend Verhandlungen. Daher gehört die Zuordnung eines Themas zu einer Epoche, einem Raum und einem Gegenstandsbereich in die Verantwortung der dafür berufenen Lehrenden. Die Befähigung, dies kritisch diskutieren zu können, stellt zugleich ein wichtiges Studienziel dar. Die Unterrichtung des Fachs Geschichte an Gymnasien setzt die Befähigung zur selbständigen geschichtswissenschaftlichen Erkenntnis ebenso voraus, wie Wissen um die Bedingungs- und Wirkungszusammenhänge historischen Lernens und Lehrens. Daher soll das Studium den Studierenden kritische Einsichten in die Grundlagen, Begriffe und Methoden des Fachs vermitteln; fundierte Kenntnis der wichtigsten epochenspezifischen und epochenübergreifenden historischen Entwicklungen; die Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von Quellen und Darstellungen; die Einsicht in fachdidaktische Problemstellungen und deren Erforschung; sowie die Fähigkeit zum fachgerechten Einsatz von Methoden und Medien im Geschichtsunterricht.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den fachspezifischen Anhängen.


Informationen der ABL
(Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung)

Angaben zum Studiengangsaufbau finden Sie hier.

Informationen zum Lehramts-Studium, notwendigen Praktika sowie zur Eignung für den Lehrerberuf finden Sie auch auf dem Portal von ABL.


Bewerbungsverfahren

Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.

Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.

Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung

Habe ich eine gültige HZB?

Zulassungsvoraussetzung

Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur   
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung Informationen für Internationale Bewerber*innen