Rechtswissenschaft, Staatsexamen


Studiengang Rechtswissenschaft
Abschluss Staatsexamen
HF/NF Hauptfach ohne Nebenfach
Regelstudienzeit 9 Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn Winter/Sommer
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus beschränkt
Studienordnung Studien- und Prüfungsordnung

Infos zum Studium

  • Ziel des Studiums ist die Vorbereitung auf die juristische Praxis und die Vermittlung von fundiertem Wissen in den wichtigsten Rechtsgebieten. Den Studierenden soll weiterhin die Auffassungsgabe vermittelt werden, auch ihnen unbekannte Rechtsgebiete mit den erlernten Methoden zu erfassen und zu bearbeiten.

    Im Verlauf des Studiums werden die Kerngebiete des Zivilrechts, des Strafrechts, des Öffentlichen Rechts und des Verfassungsrechts einschließlich der europarechtlichen Bezüge behandelt. Ein weiterer Fokus liegt auf den rechtsphilosophischen, geschichtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Grundlagen der Rechtsordnung.

    Weitere Informationen zum Studienfach finden Sie auf unserer fachbereichseigenen Homepage für Studieninteressierte:

    www.jura.uni-frankfurt.de/studieninteressierte

  • Der juristische Fachbereich in Frankfurt bietet bereits für Studieninteressierte diverse Veranstaltungen wie das Schülerstudium, den Schülercampus sowie einen Schülerinfotag an. Auch können sich Studieninteressierte über den fachbereichseigenen OSA (Online Studienwahl Assistent) über den Studiengang Rechtswissenschaft informieren. 

    Um den Start ins Studium zu erleichtern, wird eine viertägige Einführungsveranstaltung mit einem anschließenden umfangreichen Mentoringprogramm für die StudienanfägerInnen sowie eine Vorlesung zur ­juristischen Arbeitstechnik angeboten.

    Auch während des Studiums besteht eine weitere Betreuung in Form eines umfangreichen Tutorienprogramms für alle Pflichtveranstaltungen, eines Karrieretags (Berufs- und Praktikumsmesse für Studierende) und einer Schreibberatung während der Hausarbeitenzeit.

    Weiterhin gibt es einen kostenloser Notebookverleih für Studierende, die Möglichkeit des Erwerbs eines Diplomes für französisches Recht, die Teilnahme an Moot Court Wettbewerben und Austauschmöglichkeiten über das Erasmusprogramm und über weitere internationale Kooperationen.

    Zur Examensvorbereitung wird ein ganzjähriges kostenloses UniRep, ein Klausurenkurs mit einer individuellen Klausurenoptimierung und zwei Probeexamen, sowie die Simulation einer mündlichen Prüfung, als auch eine individuelle Examensberatung angeboten.

  • Studienverlauf

    Das Studium der Rechtswissenschaft gliedert sich in ein Pflichtfach- (1.-5. Semester) und in ein Schwerpunktbereichsstudium (6.-8. Semester). Abgeschlossen wird das Studium mit der Ersten Prüfung (Staatsexamen), die aus der staatlichen Pflichtfachprüfung (mit 70% gewertet) und der universitären Schwerpunktbereichsprüfung (mit 30% gewertet) besteht. 

    Pflichtfachstudium
    In den ersten fünf Semestern geht es vor allem darum, die Zwischenprüfung zu bestehen und die sogenannten Anfänger- und Fortgeschrittenenscheine in den drei Rechtsgebieten Straf,- Zivil- und Öffentliches Recht, sowie den Schein in den Grundlagen des Rechts zu erwerben.

    Schwerpunktbereich
    Das Schwerpunktbereichsstudium dient der Ergänzung und Vertiefung des Pflichtfachstudiums. Angeboten werden sechs Schwerpunktbereiche:

    1. Europäisierung und Internationalisierung des Rechts
    2. Unternehmen und Finanzen (Law and Finance)
    3. Grundlagen des Rechts
    4. Verfassung, Verwaltung, Regulierung
    5. Arbeit, Soziales, Lebenslagen
    6. Kriminalwissenschaften

    Schlüsselqualifikation
    Hinzu kommen noch zwei Leistungen im Bereich der Schlüsselqualifikationen. Diese erwirbt man durch den erfolgreichen Besuch einer fremdsprachigen Lehrveranstaltung und durch die Teilnahme an einer Veranstaltung zur Schlüsselqualifikation im engeren Sinne, welche sich inhaltlich an der Anwalts- bzw. berufsfeldorientierten Praxis ausrichtet. Weitere Informationen zum Erwerb der Schlüsselqualifikationen während Ihres Studiums und zur genauen Ausgestaltung der einzelnen Veranstaltungen können Sie auf der Seite des Fachbereichszentrums für Schlüsselqualifikationen einsehen.
  • Praktika
    Vor Studienbeginn sind keine Praktika erforderlich. 

    Während des Studiums sind (in der vorlesungsfreien Zeit) ein einmonatiges Gerichtspraktikum und zwei jeweils auch einmonatige Praktika bei einem juristischen Arbeitsfeld Ihrer Wahl zu absolvieren.


    Auslandssemester
    Im Rahmen der Auslandsprogramme des Fachbereichs können Sie bei Interesse ein oder zwei Semester an einer großen Auswahl von Universitäten in Europa oder Übersee verbringen.

    Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf den Seiten "Auslandsprogramme und Fremdsprachenkompetenzen" des Fachbereich 1.

Bewerbung und Studienordnung

  • Bei der Bewerbung ist kein Nebenfach anzugeben.
  • Die Studienordnung für den Studiengang Rechtwissenschaften finden Sie hier.

    Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität

  • Für den Studiengang Rechtswissenschaften steht ein OSA (Online Studienwahl Assistent) zur Verfügung. Der OSA hilft, einen realistischen Eindruck über das Studienfach zu bekommen und sich bewusst für ein Studienfach zu entscheiden.
  • Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur 

    Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen

    Fachbindung Studienkolleg: G-Kurs / W-Kurs

    Besondere Voraussetzungen
    Von Jurist*innen wird eine einwandfreie schriftliche und mündliche Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit verlangt. Vorteilhaft sind abstraktes Denkvermögen, Interesse an sozialen, ökonomischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen sowie ein gewisses Maß an Kreativität im Umgang mit dem Recht.

    Bitte beachten!
    Bei der Bewerbung über das DoSV-Verfahren bei hochschulstart.de haben Sie die Möglichkeit, mehrere Standortwünsche für Ihr Studium mitzuteilen, die in der Priorität nach der von Ihnen angegebenen Reihenfolge berücksichtig werden. Dieser Wunsch kann nachträglich nicht mehr geändert werden!

    Wenn es also Ihr Wunsch ist, an der Goethe-Universität zu studieren, stellen Sie bitte sicher, dass Sie diese auf den ersten Platz der Liste Ihrer Wunschstandorte gesetzt haben.

  • Achtung: Für eine Bewerbung für Rechtswissenschaften im 1. Fachsemester ist zwingend eine vorherige Registrierung auf hochschulstart.de erforderlich. Ohne die damit verbundene BID & BAN ist eine Bewerbung ausgeschlossen! 

    Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.

    Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.

    Hinweis: Bitte beachten Sie, dass direkte Fachwechsel- sowie Doppelstudiumsanträge nicht möglich sind.


    Weiterführende Links:

Beratungsstellen

Entscheidungshilfen

  • Tätigkeitsfelder
    Die Ausbildung von Juristen*innen ist bundesweit am Leitbild des „Volljuristen“ ausgerichtet, der über die Befähigung zum Richteramt verfügt. Diese Befähigung erwirbt, wer ein rechtswissenschaftliches Studium an einer Universität mit der Ersten Juristischen Prüfung (Staatsexamen) UND einen anschließenden Vorbereitungsdienst (Referendariat) mit der Zweiten Juristischen Staatsprüfung (Assessorexamen) abschließt.

    Absolvierende des Studiengangs Rechtswissenschaft, die direkt nach dem Erwerb des Universitätsabschlusses (Erste Juristische Prüfung) auf den Arbeitsmarkt treten, werden gleichgestellt wie Absolvierende mit einem Bachelor/Magister Abschluss. Mögliche Bereiche für den weiteren Werdegang sind NROs (Nichtregierungs-Organisationen)/NGOs (non-governmental organization) oder die Teilnahme an weiterführenden Studiengängen mit internationaler Ausrichtung (sog. Masterprogramme). Auch bestehen Berufsmöglichkeiten nach einer entsprechenden Zusatzausbildung im Auswärtigen Amt, im Bibliotheks- und Archivwesen, im Kriminal- und Polizeivollzugsdienst u.v.m.

    Die klassischen Berufe wie Rechtsanwält*in, Staatsanwält*in, Richter*in oder Notar*in setzen zwingend den Abschluss der 2-stufigen Juristenausbildung voraus. Volljurist*innen nehmen auch oft Beamt*innenpositionen im höheren Dienst von öffentlichen Verwaltungen wahr, z.B. in Kommunalverwaltungen, staatlichen Institutionen oder Ministerien auf Länder- und Bundesebene.

    Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.


    Weiterbildung
    • Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht (LL.M.)
    • Law and Finance (LL.M.)
    • Legal Theory (LL.M.)
    • LL.M. für im Ausland graduierte Juristen
    • Diplôme Universitaire de Droit Français“ (DUDF)
    • Weiterbildungsprogramm Deutsches & Internationale Schieds­gerichtsbarkeit / German & International Arbitration
  • Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die bei der Studienwahl Ihnen bei der Studienwahl helfen. Interessierten dieses Studiengangs kann der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:

  • B.A. Politikwissenschaft HF: Auseinandersetzung mit den Schwerpunkten „Politische Theorie“, „Vergleichende Politikwissenschaft“, „Internationale Beziehungen“.

    B.A. Soziologie HF: Kritische Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge im Kontext von Sozialstruktur und soziale Ungleichheit, Kultur und Identität, Wirtschaft und Technik, Geschlecht, Migration und Wissensproduktion.