Studiengang | Sinologie |
---|---|
Abschluss | Bachelor |
HF/NF | Hauptfach mit einem Nebenfach |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Bewerbungsfrist | siehe Termine und Fristen |
Zulassungsmodus | unbeschränkt |
Der Bachelorstudiengang Sinologie vermittelt folgende Kenntnisse und Fähigkeiten:
Der Studiengang an der Goethe-Universität Frankfurt vermittelt Fachkenntnisse in drei Schwerpunktbereichen:
Praktika
Im B.A.-Studiengang Sinologie Hauptfach ist im 3. Fachsemester ein verpflichtendes Studien- und Praxissemester im chinesischsprachigen Raum zu absolvieren.
Auslandssemester
In den Bachelorstudiengang Sinologie als Hauptfach ist ein verpflichtendes Auslandsstudium im chinesischsprachigen Raum integriert. Dieses ist für das dritte Studiensemester (ein Wintersemester) vorgesehen. Für die Organisation und Finanzierung des Auslandsaufenthalts sind die Studierenden selbst verantwortlich. Da dies für viele junge Studierende jedoch der erste eigenverantwortliche Aufenthalt in Asien ist, bietet die Sinologie eine allgemeine Auslandsstudienberatung an, die über die wichtigsten Punkte zur Planung, Organisation und Finanzierung des Studiums in China und Taiwan, insbesondere über Anrechnungsmöglichkeiten von im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen, berät. Ihre hauptverantwortliche Ansprechpartnerin ist: Frau Mirjam Tröster. Bei ersten allgemeinen Anfragen zum Auslandsstudium wenden Sie sich bitte an die studentische Beratung. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite "Studieren im Ausland" des Fachbereichs Sinologie.
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.
Sinologie Master of Arts
Beim Masterstudiengang Sinologie handelt es sich um einen konsekutiven Masterstudiengang. Er ist stark forschungsorientiert und vertieft die fachliche und sprachliche Chinakompetenz der Studierenden. Das Masterstudium erweitert die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte kritisch zu durchdringen, und baut die Kompetenz, sprach- und kulturwissenschaftliche Probleme zu erkennen und unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu lösen, aus. Das Studium versetzt Studierende in die Lage, sich durch wissenschaftliches Denken und Arbeiten den sich verändernden Fragestellungen und Aufgaben in den sprach- und kulturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu stellen.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Sinologie finden Sie hier.
Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen
Besondere Voraussetzungen
Es sind mindestens ausreichende Englischkenntnisse auf Niveau B2 nachzuweisen.
Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber*innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Weiterführende Links:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartner*innen:
Kirsten Brandenburg, Janina Krause (FB 6-10 + Sport, sowie entsprechende Lehramtsfächer L2, L3);
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung im Bereich der Sinologie beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartner:
Dr. Clemens Büttner (Studienfachberatung)
Weiterbildung
Das einjährige Masterstudium vertieft und ergänzt in sinologischen, china- oder ostasienwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen erworbene Vorkenntnisse. Der Studiengang ist stark forschungsorientiert und vertieft die Fähigkeit zum reflektierten Umgang mit und zur Präsentation von chinabezogenen Daten, Quellen, Texten und Methoden und zu deren kritischer Kontextualisierung. Neben einer Vertiefung sprachlicher und methodischer Kompetenzen im Pflichtprogramm des Studiengangs wählen die Studierenden zwei der drei angebotenen Wahlpflichtmodule, die auf Wahlpflichtmodulen aus dem Bachelorstudiengang aufbauen:
Der Studiengang baut die fachliche und sprachliche Chinakompetenz der Studierenden aus und bereitet auf eine Tätigkeit im Bereich wissenschaftlicher Chinaforschung und Lehre oder auf andere chinabezogene Tätigkeiten, die eine wissenschaftliche Qualifikation erfordern, vor.
Tätigkeitsfelder
Das Studium qualifiziert für ein breites berufliches Spektrum. Abhängig von Fächerkombination, teilweise ergänzt durch Zusatzausbildungen oder Weiterqualifizierung (z.B. Master-Studium) bereitet das Studium auf chinabezogene Tätigkeiten in Bereichen wie den folgenden vor:
Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.
Wenn Sie sich für den Studiengang Sinologie interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant:
Kontakt Webredaktion
Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:
sli-web@uni-frankfurt.de
Besuchen Sie uns auch auf unsere Social-Media-Kanälen