Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Informatik,
Lehramt an Förderschulen (L5)

Foto: Alexeev (SSC)
Studiengang |
Informatik
|
---|---|
Abschluss |
L5 - Lehramt an Förderschulen
|
HF/NF | Unterrichtsfach |
Regelstudienzeit |
9 Semester
|
Unterrichtssprache |
Deutsch
|
Studienbeginn |
nur Wintersemester
|
Bewerbungsfrist |
siehe Termine und Fristen
|
Zulassungsmodus | beschränkt |
Zulassungsbeschränkung | Lehramt an Förderschulen (L5): Örtliche Zulassungsbeschränkung |
Fächerkombinationen | Es müssen zwei sonderpädagogische Fachrichtungen gewählt werden + ein Unterrichtsfach |
Kurzbeschreibung
- fachwissenschaftliche Grundlagen für die zu unterrichtende Informatik
- Kenntnisse über didaktische Orientierungsmuster und unterrichtsmethodische Techniken aus fachspezifischer Sicht
- ein zutreffendes und kritisch reflektiertes Bild der Informatik als Bestandteil unserer Kultur
- Kenntnisse der Geschichte und aktueller Tendenzen der Schulinformatik und ihrer Beziehung zu anderen Fächern
- Kenntnisse über die Rolle der Informatik in der Schule, ihrem Beitrag zur Allgemeinbildung und ihrer Rolle in der modernen Welt
- Konzepte der Medienpädagogik
- die Fähigkeit des reflektierten Einsatzes der Informations- und Kommunikationstechnologien, von Schulbüchern und anderen Medien in fachlichen Lehr- und Lernprozessen
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den fachspezifischen Anhängen.
Informationen der ABL
(Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung)
Angaben zum Studiengangsaufbau finden Sie hier.
Informationen zum Lehramts-Studium, notwendigen Praktika sowie zur Eignung für den Lehrerberuf finden Sie auch auf dem Portal von ABL.
Das Orientierungspraktikum

Ab dem Wintersemester 2023/24 entfällt das Orientierungspraktikum! Dies gilt nur für Studierende die ab dem Wintersemester 2023/24 neu immatrikuliert sind. Das Orientierungspraktikum muss weiterhin von allen Studierenden absolviert werden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2023/24 begonnen haben. Informationen zum Orientierungspraktikum finden Sie auf den Webseiten der ABL.
Bewerbungsverfahren
Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Habe ich eine gültige HZB?
Zulassungsvoraussetzung |
Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur |
---|---|
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung | Informationen für Internationale Bewerber*innen |