Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Nebenfach, Bachelor of Arts (B.A.)


Studiengang Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
Abschluss Bachelor
HF/NF Nebenfach
Regelstudienzeit Richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Hauptfachs
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn Winter/Sommer
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus unbeschränkt

Infos zum Studium

  • Welchen Einfluss haben Mobilität und Migration auf die Entwicklung von Städten? Sind kulturell vielfältige Städte kreativer? Wie verändern sich unsere Beziehungen, wenn wir zunehmend online und mobil kommunizieren? Wie verändert sich unser Verständnis von Gesundheit und gesunder Ernährung? Welchen Einfluss üben smarte Uhren, die Herzfrequenz, Kalorienverbrauch und Schlaftiefe messen auf uns und unseren Alltag aus? Woher stammt der Kaffee, den wir allmorgendlich genießen?

    Nicht nur Konsumgüter, sondern auch Menschen und Ideen sind Anfang des 21. Jahrhunderts rund um den Globus hochgradig mobil.

    Der Bachelorstudiengang Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie bietet Studierenden Einblick in aktuelle Forschungen, die Antworten auf diese Fragen geben. Das Fach analysiert gegenwärtige Dynamiken in den Bereichen Digitalisierung, Verwissenschaftlichung, Globalisierung und Urbanisierung.

  • Moderne Gesellschaftensehen sich erheblichen Anpassungs- und Änderungsanforderungen ausgesetzt. Dies wird im Studium exemplarisch an aktuellen Forschungsergebnissen zu den Themenfeldern Digitalisierung, Urbanisierung, Globalisierung und Verwissenschaftlichung erarbeitet. Globalisierung der Ökonomie, zu Wissensentwicklung und Technikgenese, zu Migrationsprozessen und anderen Formen der Mobilität, zur aktuellen Stadtentwicklung, zur europäischen Integration und zu digitalen Medien und Netzen erarbeitet.

    Im Bachelorstudiengang werden Grundbegriffe und Instrumentarien des Faches vermittelt. Die Studierenden werden insbesondere in die Lage versetzt, mit empirischen Methoden – insbesondere mit qualitativen Interviews und teilnehmender Beobachtung - Daten zu erheben, diese auszuwerten und zu präsentieren. Eine Besonderheit des Studienganges ist die Kooperation mit dem Schwesterinstitut der Philipps-Universität in Marburg. Die zusätzlich wählbaren Module aus Marburg bieten eine Fundierung in der aus der Volkskunde entstandenen Europäischen Ethnologie durch die Vermittlung von kulturwissenschaftlichen und -historischen Kenntnissen zu Alltagskulturen und Identitätsprozessen.

  • Weitere Informationen zum Hauptfach Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie finden Sie auf der Seite des Fachbereichs.
  • Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.

Bewerbung und Studienordnung

Beratungsstellen

Entscheidungshilfen

  • Ziele des Studiums
    Studierende im Nebenfach Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie werden befähigt, zum kompetenten Verständnis von gegenwärtigen Veränderungsprozessen in unserer Gesellschaft aktuelle Methoden, Forschungsergebnisse und Erklärungsmodelle der KAEE produktiv zu nutzen. Sie erlangen Kenntnisse über folgende Prozesse:

    • Städtewachstum und Verdichtung, die im engen Zusammenhang mit verstärkter Mobilität stehen und Infrastrukturentwicklung herausfordern,
    • die zunehmende Bedeutung von natur- und technikwissenschaftlicher Expertise für Individuen und Gesellschaften, insbesondere was Mensch-Umwelt-Beziehungen, Gesundheit und Ernährung angeht,
    • die Intensivierung transnationaler Beziehungen zwischen einzelnen Regionen und Ländern innerhalb Europas und deren Wechselbeziehung mit globalen Entwicklungen
    • die Nutzung und Entwicklung digitaler Netzmedien und deren Bedeutung für Wissensentwicklung, Informationsspeicherung, soziale Beziehungen und Arbeitsorganisation.

    Tätigkeitsfelder
    Das Studium qualifiziert für ein breites berufliches Spektrum. Abhängig von der Fächerkombination, ggf. auch von Zusatzausbildungen und Weiterqualifizierung, bereitet das Studium auf Tätigkeiten in Bereichen wie den folgenden vor:
    • Medienproduktion (Fernsehen, Rundfunk, Print-Medien, Online-Publishing, Video- und Filmproduktionen, Multimedia)
    • Verlags- und Büchereiwesen, Informations- und Content-Management
    • Museen, Archiven, Bibliotheken, Dokumentationsstellen
    • Entwicklungszusammenarbeit, Technologie- und Wissenstransfer
    • Sozial- und Bildungsarbeit, Erwachsenenbildung, Förderprogrammen für Migrantinnen und Migranten, Mediation, Coaching
    • Marketing, Werbung, Marktforschung, Public Relations, Unternehmenskommunikation
    • Produktentwicklung/Technologie-Assessment
    • Consulting, Personalberatung
    • Politikberatung, Projektentwicklung und -evaluation, Qualitätsmanagement.
    • Kultur- und Freizeitplanung, Kulturdienstleistungen, Tourismus


    Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.

  • Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die bei der Studienwahl Ihnen bei der Studienwahl helfen. Interessierten dieses Studiengangs kann der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:

  • Wenn Sie sich für den Studiengang Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant: