Erziehungswissenschaften, Nebenfach,
Bachelor of Arts

Erziehungswissenschaften ba 500x210 b

Zeichnung: Solveig Hepp, Foto: Christine Mai (SSC)

Studiengang Erziehungswissenschaft
Abschluss Bachelor
HF/NF Nebenfach
Regelstudienzeit 6 Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn Winter/Sommer
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus beschränkt
Studienordnung Studien- und Prüfungsordnung

Kurzbeschreibung

Der Nebenfach-Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft ist ein grundständiger, wissenschaftlicher Studiengang, der in Kombination mit einem Hauptfach-Bachelorstudiengang zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt. Warum, wie und unter welchen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene? Welche biographischen Hintergründe und individuellen Voraussetzungen bringen sie mit? Wie und in welchen Einrichtungen können sie in ihren Lern- und Bildungsbemühungen von professionellen Pädagog*innen unterstützt und begleitet werden? Welche pädagogischen Überlegungen und Konzepte bilden dabei die Grundlage? Und schließlich: wie lassen sich Lern- und Bildungsprozess wissenschaftlich erforschen? Auf diese und andere Fragen gibt der Nebenfach-Bachelorstudiengang eine Antwort. In insgesamt 5 inhaltlich und zeitlich abgeschlossenen Lehreinheiten (Modulen) befasst er sich mit Erziehungs-, Lern- und Bildungsprozessen über die gesamte Lebensspanne hinweg. Die Module bilden gleichermaßen die Breite des Faches Erziehungswissenschaft wie ein spezifisches Frankfurter Profil ab. In der grundständigen Studienphase machen sich Studierende zunächst mit erziehungswissenschaftlichem Grundlagenwissen und Theorien vertraut. In der vertiefenden Studienphase beschäftigen sie sich mit pädagogisch-professionellem Handeln in verschiedenen Handlungsfeldern.

Frankfurter Besonderheiten

Das Frankfurter Profil zeigt sich in einem starken Forschungsbezug, der sich quer durch alle Lehrangebote zieht und in einem thematischen Schwerpunkt „Umgang mit Differenz“ (am Beispiel von sozialer Lage, Geschlecht, Migration und Behinderung). In einem Wahlpflichtbereich besteht die Möglichkeit, aus dem breiten Angebot des Fachbereichs zu wählen, um sich ein individuelles Profil, im Einklang mit dem jeweiligen Hauptfach, zu geben.


Aufbau und Inhalte des Studiums

Studienverlauf

Das Nebenfach-Studium der Erziehungswissenschaften ist unterteilt in die grundständige Studienphase (2 Module) und in die fortgeschrittene Studienphase (3 Module).

Die grundständige Studienphase beinhaltet die folgenden Module:

  • M1. Einführung in die Erziehungswissenschaft
  • M2. Geschichte und Theorien der Erziehungswissenschaft


Die anschließende fortgeschrittene Studienphase ist unterteilt in folgende Module:

  • M3. Wahlpflichtbereich Erziehungswissenschaft
  • M4. Professionelles Handeln in pädagogischen Institutionen
  • M5. Umgang mit Differenz

Den detaillierten Inhalt und Aufbau des Studiums finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs 4.


Hauptfach

Zu diesem Bachelor-Nebenfach muss ein Hauptfach gewählt werden.

Studienordnung

Die Studienordnung für den Studiengang Erziehungswissenschaften finden Sie hier.
Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.


Praktika und Auslandssemester

Praktika

Im Curriculum des Nebenfachs ist kein Pflichtpraktikum vorgesehen. Zumeist absolvieren Studierende ihr Praktikum im Rahmen ihres Hauptfaches. Ein Praktikum wird empfohlen, um Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten. So können Sie unterschiedliche Tätigkeitsbereiche kennenlernen, Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten erproben und diese um berufspraktische Kompetenzen erweitern.

Auslandssemester

Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein.

Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf den Seiten Studieren im Ausland des Fachbereich 4.


Berufsperspektiven

Tätigkeitsfelder

Der erfolgreiche Abschluss des Studiums im Nebenfach Erziehungswissenschaft qualifiziert für eine Vielzahl pädagogischer Berufsfelder, wie sie auch den Absolvent*innen des Hauptfachstudiengangs offen stehen. Je nach gewähltem Hauptfach haben Studierende ein spezifisches Profil herausgearbeitet, das sie noch einmal in besonderer Weise für Arbeitsfelder qualifiziert. Generell umfassen die Tätigkeitsfelder hauptsächlich zwei Bereiche: die unmittelbare Arbeit mit den Klient*innen bzw. den Teilnehmer*innen (in den pädagogischen Grundformen Beraten, Unterrichten/Vermitteln, Organisieren) sowie die Arbeit in Bezug auf Institutionen und Organisationen (in den pädagogischen Grundformen Organisieren, Planen und Evaluieren). Bachelor-Pädagog*innen arbeiten in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen wie Hochschulen, Berufsakademien, Volkshochschulen und anderen Einrichtungen der beruflichen und allgemeinen Erwachsenenbildung. In Industrie- und Handelsunternehmen sind sie mit der Organisation der betrieblichen Aus- und Weiterbildung befasst. Darüber hinaus können Pädagog*innen in Schulämtern, Ministerien oder Forschungsinstitutionen tätig werden. Häufige Beschäftigungsorte sind auch Wohlfahrtsverbände, kirchliche Träger und andere gemeinnützige Einrichtungen. Bachelor-Absolvent*innen arbeiten in Kinder­horten, Jugendheimen, Wohnheimen für behinderte Menschen, Jugendzentren sowie Erziehungs- und Familienberatungsstellen.

Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.

Weiterbildung

Der Nebenfach-Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft ist in Kombination mit dem Hauptfach ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der für verschiedene Tätigkeiten u.a. in außerschulischen pädagogischen Feldern qualifiziert. Grundsätzlich berechtigt er auch zur Aufnahme von Masterstudiengängen, ggfs. unter Erfüllung von Auflagen. Hier sind unbedingt die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Masterstudiengänge zu beachten.


Zugangsberechtigung

Zulassungsvoraussetzung

Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife

Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung

Informationen für Internationale Bewerber*innen

Fachbindung Studienkolleg

G-Kurs


Besondere Voraussetzungen

Es werden ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse empfohlen, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen.


Bewerbungsverfahren

Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.

Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.

Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung


Ansprechpartner*innen

Zentrale Studienberatung:

Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.

Ansprechpartner*innen:
Elisabeth Kummert, Marco Blasczyk (FB 1–5 ohne Sport, sowie  L2, L3 PoWi, Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Förderschulen)

Zu den Sprechzeiten-Plänen

Über die ZSB


Beratung im Fachbereich:

Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Fachbereich 04 beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.

Ansprechpartner*innen:
Studienfachberatung "MoPS" am Fachbereich 4

Zur Seite der Studienfachberatung "MoPs"


Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsausschuss für Bachelor und Master Erziehungswissenschaft


Die Uni kennenlernen

Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die Ihnen bei der Studienwahl helfen können. Für Interessierte am Studium der Erziehungswissenschaften kann der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:


Alternative Studiengänge

Soziologie NF: Kritische Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge im Kontext von Sozialstruktur und soziale Ungleichheit, Kultur und Identität, Wirtschaft und Technik, Geschlecht, Migration und Wissensproduktion.