Studiengang | Lateinische Philologie |
---|---|
Abschluss | Bachelor |
HF/NF | Hauptfach mit einem Nebenfach |
Regelstudienzeit | 8 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | Winter/Sommer |
Bewerbungsfrist | siehe Termine und Fristen |
Zulassungsmodus | unbeschränkt |
Der Bachelorstudiengang vermittelt eine umfangreiche Ausbildung in Lateinischer Philologie, die allgemein altertumswissenschaftlich orientiert ist und so als wissenschaftliche Grundausbildung für unterschiedliche Berufe dienen kann.
Das Studium der Lateinischen Philologie soll die Studierenden befähigen, den besonderen Charakter der antiken Kultur zu verstehen und darüber hinaus durch die Kenntnis kulturgeschichtlicher Beziehungen zwischen der griechisch-römischen Antike und nachfolgenden Epochen der europäischen Kultur und durch konfrontierenden Vergleich zu einem historisch fundierten kritischen Verständnis beizutragen.
Das Fach steht in enger Beziehung zu den anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, unterscheidet sich von ihnen jedoch durch die primär sprach- und literaturwissenschaftliche Betrachtungsweise und seine besonderen Methoden, die es andererseits mit den anderen sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen verbinden.
Die Basisphase (1.-4. Fachsemester) besteht aus acht Modulen: Zwei Module „Einführung“, zwei literaturwissenschaftlich ausgerichtete Module, davon je eins zur lateinischen Poesie und zur lateinischen Prosa (Erwerb von Grundwissen/Grundfertigkeiten, Vertiefung), ein sprachwissenschaftliches Modul, ein Modul „Selbstständiges Übersetzen“, in dem selbstständig ein vorgegebenes Textcorpus zu erarbeiten ist, ein interdisziplinär ausgerichtetes Modul „Nachbarwissenschaften“ sowie ein Modul „Griechische Philologie“.
Die Aufbauphase (5.-8. Fachsemester) besteht aus neun Modulen: Zwei literaturwissenschaftlich ausgerichtete Module, davon je eins zur lateinischen Prosa und Poesie, eins zur lateinischen Sprache und ihrer didaktischen Vermittlung, ein Exkursionsmodul, ein praktisch ausgerichtetes Modul zu beruflichen Perspektiven und Anwendungen des wissenschaftlichen Arbeitens, ein interdisziplinär ausgerichtetes Modul „Nachbarwissenschaften, ein Modul „Selbstständiges Übersetzen“, in dem erneut selbstständig ein vorgegebenes Textcorpus zu erarbeiten ist, ein Examensmodul sowie das Modul „B.A.-Arbeit“.
Das Selbststudium mit erheblichem zeitlichem Aufwand ist von Anfang an ein essentieller Bestandteil des Philologiestudiums. Es dient nicht nur der Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen und der Anfertigung der Hausarbeiten, sondern ist für den Erwerb einer zuverlässigen Kenntnis der römischen Literatur, von der nur ein kleiner Teil durch die in den Veranstaltungen behandelten Werke abgedeckt werden kann, unerlässlich. Dem wird durch die sowohl für die Basis- als auch für die Aufbauphase vorgesehenen Module „Selbstständiges Übersetzen“ Rechnung getragen.
Weitere Informationen zum Hauptfach Lateinische Philologie finden Sie auf der Seite des Fachbereichs.
Praktika
Ein berufsorientiertes Praktikum ist für Modul XIII zu absolvieren. Das Praktikum umfasst mindestens 20 Arbeitstage.
Auslandssemester
Es wird empfohlen, im Verlauf des Studiums ein Semester an einer Universität des Auslands zu studieren. Hierfür wird aufgrund der Struktur des Studienverlaufsplans das 4. oder 5. Fachsemester empfohlen.
ERASMUS-Austausch mit Bologna
Es besteht eine Erasmus-Partnerschaft zwischen dem Institut für Klassische Philologie und dem Dipartimento di Filologia Classica e Italianistica der Università degli Studi di Bologna 'Alma mater studiorum'. Es werden Stipendien für sechsmonatige Studienaufenthalte in Bologna vergeben. Interessenten möchten bitte Herrn Prof. Dr. Lorenz Rumpf kontaktieren.
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.
Lateinische Philologie Master of Arts
Der einjährige Masterstudiengang baut auf dem vierjährigen Bachelorstudiengang auf. Er vermittelt eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung in Lateinischer Philologie, die allgemein altertumswissenschaftlich orientiert ist und so als wissenschaftliche Qualifikation für unterschiedliche Berufe dienen kann. Sie soll den Studierenden ein vertieftes Verständnis der antiken Kultur an exemplarischen Gegenständen ermöglichen. Die kulturgeschichtlichen Beziehungen zwischen der griechisch-römischen Antike und nachfolgenden Epochen der europäischen Kultur sollen hier besondere Aufmerksamkeit erfahren. Das Fach steht in enger Beziehung zu den anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, unterscheidet sich von ihnen jedoch durch die primär sprach- und literaturwissenschaftliche Betrachtungsweise und ihre besonderen Methoden, die es andererseits mit den sprach- und literaturwissenschaftlichen Disziplinen verbinden. Durch das Masterstudium werden die Studierenden insbesondere auf eine weiterführende wissenschaftliche Qualifikation vorbereitet.
Weitere Informationen zum Masterstudiengang Lateinische Philologie finden Sie hier.
Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen
Besondere Voraussetzungen
Für das Studium im Hauptfach Lateinische Philologie sind das Latinum und das Graecum erforderlich.
Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber*innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Weiterführende Links:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartner*innen:
Kirsten Brandenburg, Janina Krause (FB 6-10 + Sport, sowie entsprechende Lehramtsfächer L2, L3)
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Institut für Klassische Philologie beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartner:
Bianca Hinzer AlHasan
Institut für Klassische Philologie
Norbert-Wollheim-Platz 1,
IG-Farben-Haus, Zimmer 4.554
60629 Frankfurt am Main
Tel.: +49-(0)69-798-32478
Hinzer@em.uni-frankfurt.de
(Studienberatung BA-Studiengänge)
Zur Sprechstundenseite des Instituts für Klassische Philologie.
Prof. Dr. Bernsdorff (Vertreter)
Weiterbildung
Absolvent*innen des Bachelorstudienganges Lateinische Philologie steht der Masterstudiengang Lateinische Philologie offen. Absolvent*innen des Bachelorstudienganges Lateinische Philologie (HF) und Griechische Philologie (NF) steht nach Erbringung von 60 zusätzlichen CP in Griechischer Philologie der Masterstudiengang Griechische Philologie offen.
Der Abschluss eines Masterstudienganges ermöglicht im Anschluss die Promotion im entsprechenden Fach.
Tätigkeitsfelder
Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.
Wenn Sie sich für den Studiengang Lateinische Philologie interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant:
Kontakt Webredaktion
Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:
sli-web@uni-frankfurt.de
Besuchen Sie uns auch auf unsere Social-Media-Kanälen