Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Geschichte und Philosophie der Wissenschaften, Nebenfach
Bachelor of Arts (B.A.)
Studiengang |
Geschichte und Philosophie der Wissenschaften
|
---|---|
Abschluss |
Bachelor
|
HF/NF | Nebenfach |
Regelstudienzeit |
Richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Hauptfachs
|
Unterrichtssprache |
Deutsch
|
Studienbeginn |
Winter/Sommer
|
Bewerbungsfrist |
siehe Termine und Fristen
|
Zulassungsmodus | unbeschränkt |
Kurzbeschreibung
Kultur und Gesellschaft der Gegenwart sind durch wissenschaftliches Wissen natur- und humanwissenschaftlicher Disziplinen geprägt. Diese Kenntnisse haben eine lange und komplexe historische Entwicklung hinter sich, die eng mit allen Bereichen der menschlichen Geschichte verflochten ist. Zugleich gaben sie seit der Antike Anlass zur philosophischen Reflexion des Charakters und der Dynamik jener Art von Wissen, die den Status der Wissenschaftlichkeit beansprucht. Diese Reflexion besitzt selbst eine genuin historische Dimension. Sie verändert sich mit der Kultur und den Wissenschaften, auf die sie sich bezieht. Der Nebenfach-Studiengang soll es ermöglichen, Kompetenz in der historischen und philosophischen Reflexion wissenschaftlichen Wissens sowie seiner historisch sich wandelnden technischen, sozialen und kulturellen Bedeutung zu erwerben. Gegenstand der Geschichte und Philosophie der Wissenschaften sind die Zeugnisse wissenschaftlichen Denkens und wissenschaftlicher Praxis sowie der philosophischen Reflexion der Wissenschaften aus allen historischen Epochen und Kulturen.
Aufbau und Inhalte des Studiums
Das Studium gliedert sich in eine Basisphase, in der die obligatorische Studienberatung und zwei Basismodule absolviert werden, und in eine Vertiefungsphase, in der zwei Vertiefungsmodule belegt werden. Jedes Modul wird durch eine Modulprüfung abgeschlossen; diese Prüfungen erfolgen studienbegleitend. Die Regelstudienzeit richtet sich nach dem jeweiligen Haupfach.
Weitere Informationen zum Nebenfach Geschichte und Philosophie der Wissenschaften finden Sie auf der Seite des Fachbereichs.
Hauptfach
Geschichte und Philosophie der Wissenschaften kann nur als Nebenfach studiert werden. Zu diesem Bachelor-Nebenfach muss ein Hauptfach gewählt werden. Die Fächerkombination Hauptfach
Geschichte mit den beiden Nebenfächern Philosophie und Geschichte und Philosophie der Wissenschaften ist ausgeschlossen.
Studienordnung
Die Studienordnung für den Studiengang Geschichte und Philosophie der Wissenschaften finden Sie hier. Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
Auslandssemester
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein.
Die Universität betreibt zahlreiche Austauschprogramme mit Universitäten in Europa, Amerika und Asien. Das Historische Seminar unterhält eigene Partnerhochschulen im Programm ERASMUS+ in Gent, London, Lille, Paris, Montpellier, Bologna, Oslo, Olsztyn, Poznan, Porto, Stockholm, Bern und Zürich.
Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf den Informationsseiten für Outgoing students des Historischen Seminars.
Berufsperspektiven
Berufliche Perspektiven reichen vom akademischen Bereich über Tätigkeiten in wissenschaftlich bzw. technisch orientierten Museen und Archiven bis zum Kulturmanagement, zur Öffentlichkeitsarbeit in technologieorientierten Unternehmen, zum Verlagswesen und zum Wissenschaftsjournalismus.
Weitere Informationen zum Thema Berufsperspektiven erhalten Sie auf den Seiten "Geschichte im Beruf" des Historischen Seminars. Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.
Zugangsberechtigung und besondere Voraussetzungen
Zugangsberechtigung
Zulassungsvoraussetzung |
Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur |
---|---|
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung |
|
Fachbindung Studienkolleg |
G-Kurs |
Besondere Voraussetzungen
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Für ein erfolgreiches Studium ist die Bereitschaft unerlässlich, viel zu lesen und sich in komplexe Zusammenhänge einzuarbeiten. Darüber hinaus ist eine (spätestens im Studienverlauf erworbene) einwandfreie schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen notwendig.
Englischkenntnisse (Niveau B1) sind bis zum Abschluss der ersten beiden Semester nachzuweisen. Darüber hinaus wird der Erwerb einer alten Fremdsprache (Latein oder Griechisch) sowie des Französischen dringend empfohlen.
Bewerbung und Zulassung
Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber/innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Ansprechpartner*innen
Zentrale Studienberatung:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.“
Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Brandenburg, Janina Krause (FB 6-10 + Sport, sowie entsprechende Lehramtsfächer L2, L3)
Beratung im Fachbereich:
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Historischen Institut beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartner*innen:
Zur Seite "Studienberatung" des Historischen Instituts
BAföG-Beauftragter:
Beratung zu Erasmus+-Aufenthalten und weiteren Austauschprogrammen:
Infoseite des Historischen Instituts
Zuständiges Prüfungsamt:
Die Uni kennenlernen
Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die Ihnen bei der Studienwahl helfen können. Für Interessierte am Studium Geschichte und Philosophie der Wissenschaften kann der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:
Alternative Studiengänge
Wenn Sie sich für den Studiengang Geschichte und Philosophie der Wissenschaften interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant: