Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Kurzbeschreibung
Inhalte und Schwerpunkte |
Das Studienziel im Masterstudium ist die Vertiefung und Spezialisierung im Fach Biophysik. Die Lehrangebote sind nicht mehr streng innerhalb der klassischen Fächergrenzen und Institute ausgerichtet, sondern thematisch orientiert und werden fachübergreifend in fünf Schwerpunkten angeboten:
- Spektroskopie, Imaging und Strukturanalyse
- Membranen, Elektrophysiologie, Bioenergetik und Zellbiophysik
- Theorie, Simulationen und Molekulare Dynamik
- Bioanalytische Methoden
- Nukleinsäuren
Diese Schwerpunkte spiegeln die Forschungsschwerpunkte derjenigen Hochschullehrer am Campus wider, die biophysikalische Fachrichtungen vertreten, und stellen attraktive und zukunftsweisende Forschungsfelder dar. Die notwendige Breite der Ausbildung wird dadurch erreicht, dass die Studierenden Module aus allen Schwerpunkten als Wahlpflichtfächer wählen müssen. Die Tiefe der Ausbildung wird dadurch erreicht, dass die Studierenden über ein Forschungs- und Laborpraktikum sowie über ein Arbeitsgruppenseminar und ein Modul „Fachliche Spezialisierung“ an die Masterarbeit herangeführt werden, in der die Studierenden eigenständige Arbeit an einem aktuellen wissenschaftlichen Problem leisten.
|
Ausführliche Beschreibung |
Informationen des Fachbereichs Ordnung (enthält Studienplan)
|
Abschluss |
Master of Science Biophysik |
Regelstudienzeit |
Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester |
Unterrichtssprache |
Deutsch (und Englisch) |
Studienbeginn |
Der Studiengang kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. |
Studienfachberatung |
Dr. Georg Wille Tel.: 069-798-46413
Prof. Dr. Jens Bredenbeck Tel.: 069-798-46410
info@biophysik.uni-frankfurt.de
|
nach oben
Zulassungsbedingungen
Zugangsvoraussetzungen |
- Bachelorabschluss in der gleichen Fachrichtung mit entsprechender Regelstudienzeit oder einen mindestens gleichwertigen Abschluss einer deutschen Universität oder einer deutschen Fachhochschule in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern oder einen mindestens gleichwertigen ausländischen Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern
- Englischkenntnisse des Niveaus B1 (GeR); nachzuweisen durch:
- TOEFL (Internet based mind. 57 Punkte) oder - einen vergleichbaren Sprachtest oder - Englischunterricht für mindestens 6 Jahre (fortgeführt bis mind. 11. Klasse bei Abitur G8) bzw. 7 Jahre (fortgeführt bis mind. 12. Klasse bei Abitur G9)
- Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung und ausländischem grundständigen Abschluss müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachweisen
|
Vorläufige Zulassung |
Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb der nächsten 6 Monate nachgewiesen werden. |
Zulassungsmodus |
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung. |
nach oben
Bewerbung
Einzureichende Unterlagen |
- falls Sie nicht bereits an der Goethe-Universität eingeschrieben sind:
Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Bachelorzeugnis mit Transcript of Records (bei ausländischen Zeugnissen: bitte zusätzlich eine beglaubigte Kopie in englischer oder deutscher Sprache)
- Aufnahmeantrag zum Masterstudium
- falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt:
- Transcript of Records oder ein vergleichbares Dokument mit der Auflistung der abgeleisteten Studieninhalte und einer ausgewiesenen Durchschnittsnote; - Gutachten bzw. Empfehlung der die Bachelorarbeit betreuenden Person (Download)
- Motivationsschreiben
- Nachweis von Englischkenntnissen (B1)
- falls Sie Ihren ersten, grundständigen Hochschulabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben haben:
- Nachweis von Deutschkenntnissen entsprechend der DSH-Ordnung - Für Bewerber*innen aus den Ländern Indien, Vietnam und Volksrepublik China: APS-Zertifikat (nur Original)
|
Bewerbungsfrist |
01.04. - 31.08. für das Wintersemester 01.12. - 28.02. für das Sommersemester
|
Bewerbungsadresse |
Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge
|
nach oben