Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie (Master of Arts)

Hinweis

Ausrufezeichen rot

Achtung: keine Aufnahme zum Wintersemester 2015/16


Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung


Kurzbeschreibung

Inhalte und Schwerpunkte 

Der Masterstudiengang vermittelt fundierte Kenntnisse des Faches Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie und ermöglicht vertiefende Spezialisierungen in Teilgebieten dieses Faches.

Das Fach Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie verbindet die international unter den Namen Sozial- oder Kulturanthropologie etablierten Forschungs- und Lehrprogramme mit der Europäischen Ethnologie, die als verhältnismäßig junge Entwicklung in Deutschland im Rahmen des Faches Volkskunde entstanden ist. Das Forschungsprofil des Faches verortet sich in der empirischen Erforschung kultureller Prozesse in gegenwärtigen Gesellschaften. Kultur als Erkenntnisgegenstand umfasst gruppen- oder gesellschaftsspezifische Praktiken, Artefakte, Wissensentwicklungen und Kommunikationsverhältnisse und manifestiert sich beispielsweise in Unterschieden in der Sprache, der Arbeitsweise, den sozialen Institutionen und moralischen und ästhetischen Orientierungen. Das Fach konzeptualisiert Kultur im anthropologischen Sinne als Voraussetzung, Prozess und Produkt menschlichen Denkens und Handelns.

Im Vordergrund des Fachinteresses steht die Kulturentwicklung in den zeitgenössischen Gesellschaften Europas. Der europäische Fokus in Forschung und Lehre bezieht sich dabei auf die historisch entwickelte kulturelle Einflusssphäre der Moderne. Europa wird nicht nur als geopolitische Region, sondern durch globale Medienvernetzung und transnationale Kultur- und Wissensflüsse konstitutierter Raum verstanden. Gleichwohl werden kognitions-, kommunikations- und kulturwissenschaftlich die europäischen Beobachtungs- und Reflexionsbedingungen kritisch vorausgesetzt.

Moderne Kulturen verändern sich in Wechselwirkung mit Prozessen wie z.B. der Globalisierung der Ökonomie, der Beschleunigung der Medienentwicklung, der Zunahme transnationaler Mobilität und des Wandels von Industriegesellschaften in Wissensgesellschaften. Das Studium der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie befähigt die Studierenden, diese Prozesse und ihre Effekte zu beobachten, mit wissenschaftlichen Begriffen zu problematisieren und mit empirischen Forschungsmethoden zu bearbeiten. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen für die Analyse des europäischen Integrationsprozesses und die Ausbildung europäischer Identität(en).

Der Master-Studiengang Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie befähigt zur Kulturanalyse mit den Methoden des Faches. Er leitet zu wissenschaftlichem Arbeiten unter Einbezug der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissenschaft an, befähigt die Studierenden, die im Bachelorstudiengang erlernten Methoden kritisch zu reflektieren (Forschungskompetenz), sich mit theoretischen Konzepten des eigenen Faches auseinanderzusetzen (Theoriefähigkeit) und diese zu Theorien und Forschungsentwicklungen in Beziehung zu setzen (Interdisziplinarität).

Ausführliche Beschreibung

Informationen des Fachbereichs
Ordnung

Abschluss

Master of Arts Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie 

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester. 

Unterrichtssprache

Deutsch 

Studienbeginn

Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden. 

Studienfachberatung Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
Nobert-Wollheim-Platz 1, Geschäftszimmer 1.453 (Alexandra Kühn)
60323 Frankfurt am Main

Tel.: 069/798-32911
A.Kuehn@em.uni-frankfurt.de

Termine im Geschäftszimmer erfragen oder dem LSF entnehmen.


nach oben


 

Zulassungsbedingungen

Zugangsvoraussetzungen
  • BA Kultur- oder sozialwissenschaftlich oder ein gleichwertig anerkannter akademischer Abschluss;
  • Zulassung kann auf der Grundlage eines vorläufigen Notenauszuges (Transcript of Records) und weiteren Auflagen erfolgen;
  • Nachweis von Methodenkenntnissen der empirischen Sozialforschung + Studienexposee, Eingangskolloquium-50 %;
  • Studienexposé, das Auskunft über die Studienmotivation und die angestrebte berufliche Perspektive gibt, mindestens 500 und maximal 700 Wörtern
  • Bewerber und Bewerberin müssen an einem Eingangskolloquium teilnehmen (Aufnahmegespräch in Gruppen von jeweils 5 Bewerbern und Bewerberinnen von jeweils 25 Minuten pro Gruppe).
  • Nachweis von Englischkenntnissen durch Zeugnisse oder ein vom Prüfungsamt als gleichwertiger anerkannter Nachweis
  • Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachweisen.
Vorläufige Zulassung

Die Zulassung kann bei Bewerbern oder Bewerberinnen auf der Grundlage eines vorläufigen Notenauszuges (Transcript of Records) vorläufig erfolgen, wenn:
1. mindestens 150 CP im Bachelor-Studiengang erreicht wurden;
2. die Methodenkenntnisse und englischen Sprachkenntnisse nachgewiesen sind;
3. die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht und ein Gutachten oder eine Empfehlung des Betreuers vorliegt und
4. das Eingangskolloquium erfolgreich absolviert wurde.
Über die Zulassung zum Masterstudiengang entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag des Studienbewerbers oder der Studienbewerberin.

Zulassungsmodus Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.


nach oben


 

Bewerbung

Einzureichende Unterlagen
  • Falls Sie nicht bereits an der Goethe-Universität eingeschrieben sind:
    Sekundarschulzeugnis (z.B. Abitur)
  • Kopie des Bachelorzeugnis
  • Falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt:
    Transcript of Records oder ein vergleichbares Dokument mit der Auflistung der abgeleisteten Studieninhalte und einer ausgewiesenen Durchschnittsnote
    Empfehlungsschreiben der Betreuerin/des Betreuers der Bachelorarbeit
  • Nachweis der Englischkenntnisse
  • Studienexposé
  • Falls Sie Ihren ersten, grundständigen Hochschulabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben haben:
    Nachweis von Deutschkenntnissen. Nähere Informationen zu den erforderlichen Deutschkenntnissen finden Sie hier.
  • Abhängig von Ihrem Herkunftsland und Ihrer Vorbildung benötigen Sie eventuell noch weitere Unterlagen. Bitte beachten Sie dazu auch die allgemeinen Informationen zur Bewerbung für einen Masterstudiengang.
Bewerbungsfrist

21.06. 

Bewerbungsadresse Bitte wenden Sie sich an den Fachbereich


nach oben