Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Quantitativer Master of Science (MSQ) der Studienrichtungen Quantitative Accounting, Quantitative Economics, Quantitative Finance und Quantitative Marketing
![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Der MSQ ist integraler Bestandteil des Studienangebotes der von der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Technischen Universität Darmstadt getragenen Graduate School of Economics, Finance, and Management (GSEFM). Die GSEFM bietet vier Ph.D. Programme (in Accounting, Economics, Finance und Marketing) sowie den MSQ an. Das vollständig englischsprachige Kursangebot für den MSQ ist deckungsgleich mit demjenigen für die ersten beiden Studienjahre der Ph.D. Programme. Dadurch wird insbesondere ermöglicht, dass Studierende den Ph.D. Abschluss in einem nach internationaler "best practice" gestalteten Programm erwerben, unter Integration des M.Sc. Abschlusses. Der MSQ vermittelt auf hohem wissenschaftlichem Niveau eine stark forschungsorientierte Ausbildung in Konzepten und Methoden der wirtschaftswissenschaftlichen und quantitativen Theorie, sowie in der Anwendung dieser Konzepte und Methoden auf empirisches wirtschaftswissenschaftliches Arbeiten. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, interessante und substanzielle Fragestellungen eigenständig und unter Berücksichtigung des gegenwärtigen Standes der führenden wirtschaftswissenschaftlichen Forschung formulieren und bearbeiten zu können. Der MSQ beinhaltet dabei vier Studienrichtungen:
Aufbauend auf den wesentlichen Methoden der modernen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung vermittelnden Grundlagenmodulen im ersten Studienjahr bietet der MSQ den Studierenden die Option, sich durch erfolgreichen Abschluss der Qualifikationsprüfungen des ihrer Studienrichtung entsprechenden Ph.D. Programmes ab dem zweiten Studienjahr auch auf eine Dissertation an der GSEFM vorzubereiten. Eine Dissertation an der GSEFM soll die Studierenden dazu befähigen, sich im Wettbewerb mit Absolventinnen und Absolventen der weltweit führenden Ph.D. Programme erfolgreich um akademische und andere forschungsorientierte Stellen zu bewerben. Denjenigen Studierenden, die ihr Studium an der GSEFM mit dem M.Sc. Abschluss beenden, ermöglicht der MSQ, sich im zweiten Studienjahr für anspruchsvolle, quantitativ orientierte Tätigkeiten in der beruflichen Praxis zu qualifizieren. Dies wird dadurch befördert, dass das zweite Studienjahr Module zu einem breiten Spektrum an Fragestellungen der aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und die Erarbeitung einer substanziellen eigenständigen Forschung beinhaltenden Masterarbeit umfasst. Die Studierenden werden dadurch befähigt, die für die adäquate Bearbeitung derzeitiger wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen relevanten quantitativen Methoden anzuwenden bzw. gegebenenfalls weiterzuentwickeln, und anspruchsvolle theoretische und/oder empirische Erkenntnisse zu erarbeiten, sowie die Bedeutung ihrer Erkenntnisse gehaltvoll und verständlich zu erläutern. |
Ausführliche Beschreibung | |
Abschluss |
Master of Science in einem der folgenden Studienzweige:
|
Regelstudienzeit |
Die Regelstudienzeit bis zum Masterabschluss beträgt 4 Semester. |
Unterrichtssprache |
Englisch |
Studienbeginn |
Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden. |
Studienfachberatung |
GSEFM, Office of Student Services |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Vorläufige Zulassung |
Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80 % der für den Bachelorabschluss erforderlichen Leistungspunkte erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss bis zum Ende des ersten Semesters nachgewiesen werden. |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungsfrist |
31.01. (1. Deadline) / 31.03. (2. Deadline) / 31.05. Ausschlussfrist |
Bewerbungsadresse | Bitte wenden Sie sich an den Fachbereich |