Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Wirtschaftsinformatik (Master of Science)
![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte | Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik ist als konsekutiver Studiengang sowohl für Bachelor Informatik mit dem Anwendungsfach BWL/VWL als auch für Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit informatischer Vertiefung vorgesehen. Für die Angleichung des Kenntnisstands gibt es eine Aufbauphase mit grundlegenden Veranstaltungen, so dass informatische oder wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse ergänzt werden können. Aufbauend auf den im Bachelor erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten vermittelt das Masterstudium weiterführende und forschungsnahe Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere in den Bereichen Informationssysteme, Simulation, Künstliche Intelligenz, E-Business, Prozess- und Supply Chain Management und IT-Lösungen in der Finanzwirtschaft. Studierende haben die Möglichkeit, Veranstaltungen aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und der Kerninformatik zu belegen und einen individuellen Schwerpunkt in der Wirtschaftsinformatik zu wählen. Der Besuch einen Projektseminars oder alternativ eines Seminars und eines Praktikums sind Pflicht. Das Studium wird durch eine Masterarbeit abgeschlossen. |
Ausführliche Beschreibung | |
Abschluss | Master of Science Wirtschaftsinformatik |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester. |
Unterrichtssprache | Deutsch (und Englisch) |
Studienbeginn | Der Studiengang kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester aufgenommen werden. |
Studienfachberatung | wi_studienberatung@informatik.uni-frankfurt.de |
Zugangsvoraussetzungen | Zum Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik kann nur zugelassen werden, wer
Angenommene Bewerbungen werden nach folgendem Rechenschema in eine Rangliste überführt: a) die Gesamtnote des Bachelorabschlusses wird mit 51% gewichtet, Im quantitativen Anteil werden Gebiete berücksichtigt die für eine erfolgreiche Absolvierung des Studiengangs wesentlich sind. Hierbei handelt es sich um:
Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachweisen. |
Vorläufige Zulassung | Für die vorläufige Zulassung ist vom Bewerber ein Nachweis der Immatrikulation im Bachelorstudiengang sowie eine detaillierte Bescheinigung über den Stand und den voraussichtlichen Abschluss des Bachelorstudiums vorzulegen. Der Nachweis über den Abschluss des Bachelorstudiums ist bis zum Ende des ersten Fachsemesters nachzureichen; ansonsten ist die vorläufige Zulassung zu widerrufen. Studierende im Bachelorstudiengang Informatik mit Anwendungsfach Betriebswirtschaftslehre oder im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften mit Studienschwerpunkt Management an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main können vorläufig zugelassen werden, wenn auf der Grundlage eines vorläufigen Notenauszugs (Transcript of Records)
|
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungsfrist | 01.04. - 15.06. für das Wintersemester 01.12. - 15.01. für das Sommersemester |
Bewerbungsadresse | Online-Bewerbungsportal für die Masterstudiengänge |