Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Biodiversity and Ecosystem Health (Master of Science)
![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Im Zentrum des Studiengangs „Biodiversity and Ecosystem Health“ stehen Lehre und Forschung zur Biodiversität, Ökologie, Öktoxikologie und Evolution von Tieren, Pflanzen und Pilzen, im Kontext des globalen Wandels. Der Studiengang ist stark forschungsorientiert, denn neben grundlegenden und aktuellen wissenschaftlichen Kenntnissen werden zahlreiche Fertigkeiten für die praktische Arbeit im Freiland und im Labor vermittelt. Das Curriculum umfasst Lehrinhalte zu genetischer Vielfalt, Artenvielfalt, Naturschutz, Interaktionen, multiple Stressoren, Biozönosen und Ökosystemen. Ausbildungsziel ist das Verständnis der biologischen Vielfalt und Ökosystemdynamik als wichtige Faktoren für die Aufrechterhaltung von Ökosystemfunktionen und Ökosystemdienstleistungen für den Menschen. Biodiversität wird in all ihren Facetten von den Genen, über Artenvielfalt, Evolution bis hin zu Ökosystemen thematisiert. Ecosystem Health beinhaltet die Effekte von Stressoren wie Klimawandel, Krankheitserreger und chemischer Belastung auf Organismen und Ökoysteme. Unsere evidenzbasierte Forschung bringt die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft voran. Der Studiengang ist eng mit dem Profilbereich Sustainabilty & Biodiversity der Goethe-Universität verbunden. Innerhalb des Studiengangs ist es möglich sich auf ein Themengebiet zu konzentrieren, das später auf dem Master-Zertifikat angegeben werden kann. Mögliche Vertiefungsgebiete sind:
|
Ausführliche Beschreibung |
Informationen des Fachbereichs |
Abschluss |
Master of Science Biodiversity and Ecosystem Health |
Regelstudienzeit |
Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester |
Unterrichtssprache |
Englisch |
Studienbeginn |
Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden |
Studienfachberatung |
Prof. Dr. Meike Piepenbring Dr. Sabrina Schiwy |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Vorläufige Zulassung |
Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens bis Ende des 1. Semesters im Masterstudiengang (31.3. bzw. 30.9.) nachgewiesen werden. |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungszeitraum |
01.04. - 31.05. |
Bewerbungsadresse | Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge |