Japan in der Welt: Globale Herausforderungen und kulturelle Perspektiven (Master of Arts)

Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung


Kurzbeschreibung

Inhalte und Schwerpunkte 

Im Mittelpunkt von Forschung und Lehre der Japanologie Frankfurt am Fachbereich 09 stehen das vormoderne und das moderne/gegenwärtige Japan. Methodisch beruft sich die Frankfurter Japanologie auf ein solides philologisch-literaturwissenschaftliches sowie ein kultur- und ideengeschichtliches Repertoire, das in der Betonung der sprachlichen Komponente die Basis adäquater Japanforschung darstellt. Der Kanon klassischer philologisch-literaturwissenschaftlicher/ideengeschichtlicher Forschung wird um das Spektrum kulturwissenschaftlicher Thematik erweitert. Die Reflexion der Zeitgebundenheit von Forschungsansätzen und die präzise Begründung der Neuerarbeitung eines für die jeweilige Themenstellung geeigneten theoretischen Analyseinstrumentariums gehören zur japanologischen Grundausbildung in Frankfurt.

Innerhalb des Literaturschwerpunktes wird die japanische Literatur der klassischen Moderne (kindai bungaku) und der Gegenwart (gendai bungaku) – bis hin zu den aktuellen Strömungen der zeitgenössischen japanischen Literaturszene thematisiert. Neben Einzelautoren stehen vor allem Fragen der Kanonisierung, des Stellenwerts der japanischen Literatur (Nihon bungaku / Nihongo bungaku) innerhalb einer Weltliteratur, der Forschungsgeschichte, der literaturwissenschaftlich-japanologischen Theoriebildung, den Lesarten von Literatur und der Übersetzungstheorie bzw. -praxis im Mittelpunkt der Lehre. Ebenso werden Bezüge der literarischen Themenbildung mit dem gegenwärtigen Kulturdiskurs gesichtet; dabei gilt es, die einschlägigen Diskursfelder japanischer Selbstverortung – wie gegenwärtig „Verarmung / Prekariat“ und „Einsamkeit“ – zu sondieren und zu bewerten. Im literaturhistorischen Bereich ergeben sich zudem zahlreiche Schnittpunkte zur Ideengeschichte, die interdisziplinäre Felder wie z.B. „japanische Kinderbilder und Kindheiten“ eröffnen.

Der Masterstudiengang „Globale Herausforderungen und kulturelle Perspektiven“ bietet Ihnen also eine intensive Einarbeitung in die faszinierenden literarischen und intellektuellen Welten Japans.

Gegenstand des Studiums sind historische und moderne Texte, die zentrale Bereiche der japanischen Kultur erfahren lassen. Thematisiert werden japanische religiös-philosophische Vorstellungen und Weltanschauungen, ästhetische Systeme und intellektuelle Rhetorik sowie Menschenbilder, Wertesysteme, ideologische Orientierungen, Identitätsdiskurse, die japanische Modernekritik und japanische Visionen der Zukunft im 21. Jahrhundert.

Der Masterstudiengang befähigt Sie zu selbständiger Forschung auf fortgeschrittenem Niveau. Die wissenschaftssprachliche Ausdrucksfähigkeit wird intensiv geübt, die im Bachelorstudiengang erlernten Methoden werden kritisch reflektiert, theoretische Konzepte des eigenen Faches werden analysiert und zu allgemein diskutierten Theorien und Forschungsentwicklungen in Beziehung gesetzt. Der Masterstudiengang ermöglicht eine Spezialisierung in den Schwerpunktbereichen japanische Literatur sowie Kultur- und Ideengeschichte. Im Schwerpunkt „Kultur- und Ideengeschichte“ kommen seit 2017 quantifizierende und qualifizierende texttechnologische Verfahren (Stichwort „Digital Humanities“) zum Einsatz.

Das Studium in Frankfurt bietet dazu auch ein reichhaltiges akademisches Leben mit Vorträgen, Exkursionen und der Möglichkeit zu Gesprächen mit verschiedenen Experten aus der Kultur- und Literaturszene bzw. aus der Kreativwirtschaft.

Ausführliche Beschreibung

Informationen des Fachbereichs
Ordnung

Abschluss

Master of Arts Japan in der Welt: Globale Herausforderungen und kulturelle Perspektiven

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester.

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienbeginn

Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden.

Studienfachberatung

Dr. Christian Chappelow
FB 09, Sprach- und Kulturwissenschaften, Japanologie
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt
Telefon: +49 (0)69-798-22177      
E-Mail: Chappelow@em.uni-frankfurt.de


nach oben


 

Zulassungsbedingungen

Zugangsvoraussetzungen
  • Bachelorstudium der Japanwissenschaften oder gleichwertiger japanologischer oder eng verwandter Studiengang
  • Motivationsschreiben mit Darlegung der fachlichen Interessensgebiete im Umfang von maximal 3000 Zeichen
  • Kenntnisse der japanischen Sprache, wie sie im Rahmen eines Bachelorstudiums der Japanologie an einer Universität vermittelt werden, sind im Diploma Supplement nachzuweisen. Alternativ können sie durch andere anerkannte Tests (Japanese Language Proficiency Test N3 oder ähnliche Zertifikate) oder andere durch den Zulassungsausschuss als gleichwertig anerkannte Nachweise belegt werden.
  • Nachweis ausreichender Englischkenntnisse (Niveau B2) durch
    a) Abiturzeugnis, Oberstufenzeugnisse oder anderen Nachweis über mindestens fünfjährigen Schulunterricht (ab Sekundarstufe 1) in Englisch, oder
    b) Nachweis über einen UNIcert-Abschluss der Stufe II, oder
    c) Nachweis über einen internet-basierten TOEFL-Test iBT, Score von mindestens 72, oder
    d) Nachweis über einen IELTS-Test, Score von mindestens 5.5 oder
    e) einen anderen vom Prüfungsausschuss als gleichwertig anerkannten Nachweis.
  • Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung und ausländischem grundständigen Abschluss müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachweisen

Vorläufige Zulassung Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens bis Ende des 1. Semesters im Masterstudiengang (31.03.) nachgewiesen werden.
Zulassungsmodus Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung


nach oben


 

Bewerbung

Einzureichende Unterlagen
  • falls Sie nicht bereits an der Goethe-Universität eingeschrieben sind:
    Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
  • Bachelorzeugnis mit Transcript of Records (bei ausländischen Zeugnissen: bitte zusätzlich eine beglaubigte Kopie in englischer oder deutscher Sprache)
  • falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt:
    - Transcript of Records oder ein vergleichbares Dokument mit der Auflistung der abgeleisteten Studieninhalte und einer ausgewiesenen Durchschnittsnote
  • Sprachnachweise (Englisch und Japanisch)
  • Motivationsschreiben
  • falls Sie Ihren ersten, grundständigen Hochschulabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben haben:
    - Nachweis von Deutschkenntnissen entsprechend der DSH-Ordnung
    - Für Bewerber*innen aus den Ländern Indien, Vietnam und Volksrepublik China: APS-Zertifikat (nur Original)
Bewerbungszeitraum

01.04. - 31.07.

Bewerbungsadresse Bitte wenden Sie sich an den Fachbereich


nach oben