Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Curatorial Studies - Theorie - Geschichte - Kritik (Master of Arts)

![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Der Frankfurter Studiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik ist ein zweijähriger Kooperationsmasterstudiengang von der Goethe-Universität und der Hochschule für Bildende Künste–Städelschule - in Kooperation mit Städel Museum, Liebieghaus Skulpturensammlung, MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt, Historisches Museum Frankfurt, Weltkulturen Museum und Portikus. Von Seiten der Goethe-Universität sind folgende Disziplinen durch Institute und/ oder Fachvertreter beteiligt: Kunstgeschichte, Philosophie, Ethnologie, Archäologische Wissenschaften, Kunstpädagogik und Geschichtswissenschaft. Der Studiengang ist am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität angesiedelt. Der Studiengang zeichnet sich durch die einzigartige Verbindung von Universität, Kunstakademie und Museen aus. Durch innovative Lehrformate können Studierende akademisches Lernen und wissenschaftliche Forschung mit kuratorischen Fragestellungen und berufsbezogenen Erfahrungen verbinden. Studiengebühren werden nicht erhoben. Konzeption: Studienangebot: Studienverlauf: Kuratorische Jahrgangsprojekte: 2013 kuratierten die Studierenden in Kooperation mit dem Museum MMK für Moderne Kunst Frankfurt ein Performance- und Filmprogramm für einen Penetrável von Hélio Oiticica. 2014 erarbeiteten sie die Kabinettausstellung Vergessene Körper: Helmut Kolle und Max Beckmann in Kooperation mit dem Städel Museum. 2015 konzipierten sie die Ausstellungsserie Doppelzimmer für die KW Institute for Contemporary Art Berlin. 2016 fand die Gruppenausstellung After facts – Pudding Explosion rearticulated in einem Ladenlokal in Frankfurt statt, inspiriert von dem Headshop „Pudding Explosion“ des Künstlers Peter Roehr und des späteren Galeristen Paul Maenz, das im Museum MMK für Moderne Kunst Frankfurt aufbewahrt wird. 2017 erarbeiteten die Studierenden auf Einladung der Deutsche Börse Photography Foundation die Ausstellung The Biography of Things mit fotografischen Arbeiten aus der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. 2018 fand in Kooperation mit dem Portikus im Projektraum fffriedrich die Ausstellungsreihe Subject:Fwd:Unknown statt. Abschluss: Lehrende: Mentoring: |
Ausführliche Beschreibung | |
Abschluss | Master of Arts Curatorial Studies |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch und Englisch |
Studienbeginn | Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden |
Studienfachberatung | Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität Dr. Stefanie Heraeus Senckenberganlage 31 60325 Frankfurt Zimmer 314 Tel. 069/798-22489 Email: kuratierenundkritik@kunst.uni-frankfurt.de |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Vorläufige Zulassung | Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb der nächsten 6 Monate nachgewiesen werden |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung (siehe Punkt zwei der Zugangsvoraussetzungen). Die eigens für den Studiengang eingerichteten Veranstaltungen mit 12 bis 15 Studierenden bieten einen kleinen und intensiven Forschungsrahmen. |
Einzureichende Unterlagen |
Bewerbungsunterlagen bitte postalisch in zweifacher Ausführung (in einem Briefumschlag!) an die unten angegebene Adresse schicken. |
Bewerbungsfrist | 01.05. - 31.05. (Poststempel) |
Bewerbungsadresse | Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität Studiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik Senckenberganlage 31 60325 Frankfurt |