Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Erziehungswissenschaft (Master of Arts)
![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Der Master-Studiengang "Erziehungswissenschaft" baut als konsekutiver Studiengang auf dem Bachelor Erziehungswissenschaft auf. Neben der Forschungsorientierung des Masters, die sich in der gegenstandsübergreifenden Methodenausbildung sowie in den projektförmig organisierten Modulen zeigt, bietet der Masterstudiengang den Studierenden die Möglichkeit einer spezifischen Profilbildung. Aufgrund der zunehmenden Anforderungen von Multi-Professionalität und berufsbiographischer Flexibilität, welche eine enge Verzahnung von Wissenschafts- und Berufsfeldorientierung erfordert, können die Studierenden im Laufe des Masterstudiengangs aus einem breiten Angebot von thematischen sowie berufsfeld- und forschungsbezogenen Fokussierungen ihr individuelles Profil entwickeln. Damit eröffnet der Masterstudiengang die Möglichkeiten einer individuellen Spezialisierung. Begleitet wird dieser Prozess der reflexiven Professionalisierung über ein studienbegleitendes Portfolio. Dem Master Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt liegt ein pluralistisches und kritisches Verständnis von Erziehungswissenschaft zugrunde. Dabei wird eine Balance zwischen Tradition und Innovation einerseits und wissenschaftlicher Forschung und berufsfeldbezogener Qualifizierung andererseits angestrebt. Ein zentrales Element des MA-Studiengangs ist die Thematisierung und Reflexion von sozialen Differenzen. Hierbei sind nicht nur Formen der sozialen Ungleichheit gemeint, sondern auch Differenzen im Bereich Geschlecht, Migration, Alter und Behinderung. Studienstruktur
|
Ausführliche Beschreibung | |
Abschluss | Master of Arts Erziehungswissenschaft |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | Der Studiengang kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. |
Studienfachberatung | Dr. Birte Egloff; Dr. Sophia Richter |
Zugangsvoraussetzungen |
Zugelassen wird, wer den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft oder einen fachlich mindestens gleichwertigen Abschluss an einer Universität, einer Fachhochschule oder einer ausländischen Hochschule mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern abgeschlossen hat. Über die Eignung zum Masterstudiengang entscheidet der Prüfungsausschuss außerdem aufgrund einer schriftlichen Selbstaussage (Motivationsschreiben). Die schriftliche Selbstaussage soll zu folgenden Punkten Auskunft geben: a) fachliche Eignung (Schwerpunkte, Qualifikationen) Das Motivationsschreiben wird wie folgt bewertet: sehr gut 10 Notenpunkte Die Entscheidung über die Empfehlung zur Zulassung geschieht auf der Basis der Benotung des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses (60%) sowie des Motivationsschreibens (40%). Die daraus resultierende Gesamtbewertung muss bei mindestens 7,0 Notenpunkten liegen. |
Vorläufige Zulassung |
Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb der nächsten 6 Monate nachgewiesen werden. |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. |
Einzureichende Unterlagen |
Die einzureichenden Unterlagen richten sich nach dem jeweiligen Studienabschluss, danach, ob sie bereits Student/-in der Universität Frankfurt sind und danach, ob Sie den Bachelorstudiengang zum Bewerbungszeitraum bereits abgeschlossen haben oder nicht. Bitte beachten Sie hierzu auch die FAQ zum Masterstudiengang Erziehungswissenschaft.
|
Bewerbungsfrist | 01.06. - 31.07. für das Wintersemester 01.12. - 31.01. für das Sommersemester |
Bewerbungsadresse |