Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Kurzbeschreibung
Inhalte und Schwerpunkte |
Allgemeines Studienziel ist der Erwerb einer weiterführenden Ausbildung auf den Feldern der Umweltwissenschaften. Das Masterstudium Umweltwissenschaften soll den Studierenden die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, sie zu selbständigem Denken anleiten sowie zu verantwortlichem Handeln führen. Da sich die Tätigkeitsbereiche von Umweltwissenschaftlern ständig wandeln, ist es ein Ziel des Studiums, die Studierenden zu befähigen, sich nach Beendigung des Studiums schnell mit neuen Entwicklungen vertraut zu machen, in neue Gebiete einzuarbeiten und selbst zu weiteren Entwicklungen ihres Fachgebiets in Wissenschaft und Technik beizutragen. Umweltwissenschaften beschäftigen sich mit den Vorgängen in der Biosphäre, Geosphäre, Hydrosphäre, und Atmosphäre, sowie deren Beeinflussung durch den Menschen. Das Verständnis dieser Vorgänge und insbesondere der Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Kompartimenten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Beispiele hierfür sind der globale Klimawandel und der Ressourcenverbrauch gekoppelt mit Eintrag von Fremdstoffen in unsere Ökosysteme. Eine besondere Herausforderung besteht darin, die natürlichen von den anthropogen bedingten Veränderungen zu differenzieren und nach Möglichkeit auch zu quantifizieren. Dies erfordert ein hohes Maß an Prozessverständnis, welches im Rahmen des Studiengangs Umweltwissenschaften den Studierenden vermittelt werden soll. Dieses Prozessverständnis alleine reicht aber in der Regel nicht aus, um die als schädlich erkannten Umweltveränderungen korrigieren zu können. Eine Korrektur erfordert in den meisten Fällen auch eine Verhaltensänderung der an den Prozessen beteiligten Menschen. In den Studiengang Umweltwissenschaften werden deshalb gesellschaftswissenschaftliche Aspekte wie Konsumverhalten und Nachhaltigkeit im Sinne eines transdisziplinären Ansatzes einbezogen.
|
Ausführliche Beschreibung |
Informationen des Fachbereichs Ordnung Nichtamtliche Lesefassung der Ordnungsänderung (Die amtliche Fassung der Ordnung ist maßgebend!)
|
Abschluss |
Master of Science Umweltwissenschaften
|
Regelstudienzeit |
Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester.
|
Unterrichtssprache |
Deutsch
|
Studienbeginn |
Der Studiengang kann nur zum Wintersemster aufgenommen werden.
|
Studienfachberatung |
Prof. Dr. Jörg Oehlmann Institut für Ökologie Evolution und Diversität Max-von-Laue-Str. 13 , Raum 2.316 60325 Frankfurt
Tel.: 069/798-42142 oehlmann@bio.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink Institut für Soziologie Industrie- und Organisationssoziologie Theodor-W.-Adorno-Platz 6 / PEG D- 60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 798 36661 b.blaettel-mink@soz.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Martin U. Schmidt Institut für Anorganische und Analytische Chemie Max-von-Laue-Str. 7, Raum N140/315 60438 Frankfurt
Tel.: 069/798-29171 m.schmidt@chemie.uni-frankfurt.de
|
nach oben
Zulassungsbedingungen
Zugangsvoraussetzungen |
- BA, MA oder Diplom im naturwissenschaftl. Studiengang (insbesondere Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften, Geographie, Meteorologie oder Physik) oder Staatsexamen mit biowissenschaftlichem, chemischem oder geowissenschaftlichem Fach, auf Antrag auch andere
- Studienrelevante Leistungen aus dem Bachelorstudium
Module oder Modulteile aus der Chemie, den Biowissenschaften, der Physik und Chemie der Atmosphäre, der Bodenkunde, der Hydrologie, den Stoffkreisläufen und der Sozialen Ökologie
- Motivationsschreiben (1–2 Seiten)
Die Bewertung des Motivationsschreibens stützt sich auf die überzeugende Darstellung insbesondere des persönlichen und des spezifischen Interesses am Masterstudiengang Umweltwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Das Motivationsschreiben muss sichtbar machen, dass die Ordnung unsers Masterstudiengangs gründlich gelesen wurde. Im Motivationsschreiben muss auch dargelegt werden, welche 2-3 der angebotenen Schwerpunkfächer den Bewerber/die Bewerberin besonders interessieren.
- Auflagen durch Prüfungsamt möglich (max. 30 CP aus Bachelorstudiengang)
- Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung und ausländischem grundständigen Abschluss müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachweisen.
|
Vorläufige Zulassung |
Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP (in der Regel 144 CP) erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb der nächsten 6 Monate nachgewiesen werden.
|
Zulassungsmodus |
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Die Entscheidung über die Empfehlung zur Zulassung geschieht auf der Basis der Benotung des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses (51%), dem gewichteten arithmetischen Mittel der für den Master Umweltwissenschaften relevanten Modul- oder Teilmodulnoten des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses (29%) sowie des Motivationsschreibens (20%). Die Zulassung erfordert eine Gesamtbewertung von mindestens 2,5.
|
|
|
nach oben
Bewerbung
Einzureichende Unterlagen |
- Falls Sie nicht bereits an der Goethe-Universität eingeschrieben sind:
Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Bachelorzeugnis mit Leistungsübersicht (bei ausländischen Zeugnissen: bitte zusätzlich eine beglaubigte Kopie in englischer oder deutscher Sprache)
- Falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt:
- Transcript of Records oder ein vergleichbares Dokument mit der Auflistung der abgeleisteten Studieninhalte und einer ausgewiesenen Durchschnittsnote - Empfehlung der Betreuerin oder des Betreuers der Abschlussarbeit (Download) - Immatrikulationsbescheinigung für den noch nicht abgeschlossenen Studiengang
- Motivationsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Falls Sie Ihren ersten, grundständigen Hochschulabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben haben:
Nachweis von Deutschkenntnissen. Nähere Informationen zu den erforderlichen Deutschkenntnissen finden Sie hier.
- Für Bewerber*innen aus den Ländern Indien, Vietnam und Volksrepublik China: APS-Zertifikat (nur Original)
|
Bewerbungsfrist |
01.04. - 15.07. für das Wintersemester
|
Bewerbungsadresse |
Online-Bewerbungsportal für die Masterstudiengänge |
nach oben