Erstinformation
Zentrale Studienberatung
Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS)
- Über die PBS
- Unterstützung während der Corona-Krise
- Team & Kontakt
- Unser Beratungsangebot
- Workshops & Prävention
- Angebote für universitäre Mitarbeiter*innen
- Hilfen im akuten Notfall
- Alternative und weiterführende Beratungsangebote
- Links & Literatur
- Kooperationspartner
Feedback- & Beschwerdestelle
International Office
Weitere Einrichtungen
Über die PBS
Wir sind mit unserem Beratungsangebot auch weiterhin für Sie da!
Psychological counselling is also available in english. Please contact us: anmeldung.pbs@uni-frankfurt.de

Die Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende (PBS) ist eine Einrichtung des Studien-Service-Centers der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Wir sind ein Team professionell ausgebildeter psychologischer und ärztlicher Psychotherapeutinnen und Psychologinnen und ergänzen uns in unseren jeweiligen Arbeitsschwerpunkten (verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische und systemische Ansätze). Unsere Räumlichkeiten befinden sich auf dem Campus Bockenheim im Sozialzentrum / Neue Mensa (s. Lageplan).
Unser Angebot richtet sich in erster Linie an Studierende der Goethe-Universität, die eine/n Ansprechpartner*in für ein persönliches Anliegen suchen. Darunter verstehen wir studienbezogene Schwierigkeiten (Prüfungsängste, Arbeitsstörungen etc.), persönliche Probleme (z.B. Beziehungskonflikte, Identitätsfragen) oder psychische Störungen (z.B. Depressionen, Ängste, Sucht). Unser Beratungsangebot reicht von Kriseninterventionen bei persönlichem Überforderungserleben über zeitnahe Kurzinterventionen (z.B. vor Prüfungen) bis hin zu Prozessbegleitungen (z.B. bei Trauer oder Trennungen).
Die psychologischen Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratung ist kostenfrei und erfolgt ohne Abrechnung mit den Krankenkassen. Die Beratung findet nach vorheriger Terminvereinbarung statt und umfasst keine Notfallversorgung.
Neben der persönlichen Beratung können Sie an der PBS auch eines unserer Gruppenangebote in Anspruch nehmen. In themenspezifischen Workshops werden Fähigkeiten zu einem gesunden Umgang mit Herausforderungen in Studium und Alltag gestärkt, z.B. durch das Erlernen von Entspannungsverfahren oder den Umgang mit Prüfungsangst und Stress.
Für universitäre Mitarbeiter*innen besteht die Möglichkeit, sich in (psychischen) Konfliktsituationen mit Studierenden telefonisch oder per E-Mail an uns zu wenden und nach geeigneten Lösungswegen zu suchen. Im Rahmen des Projekts Studienerfolg im Dialog bieten wir außerdem Supervisionen und Weiterbildungsangebote für Studienfachberater*innen an.