Forschung Frankfurt | Archiv ab 2004 bis heute

Ausgabe 2.2023 | Ordnung und Unordnung

Ausgabe 1.2023 | Fremde Welten

Thema: Fremde Welten


Blickpunkt


Ferne Welten


Mikrowelten


Erdwelten


Virtuelle Welten


Geisteswelten


Ausgabe 1.2022 | Perspektive AFRIKA

Thema: Perspektive AFRIKA


Sprechen, Erzählen, Erinnern


Frieden, Demokratie, Zukunft


Afrika im Fokus


Geschichte ohne Worte


Klima, Erde, Umwelt


Ausgabe 2.2021 | bewegt

​Thema: bewegt


Blickpunkt


Bewegung mit Folgen


Schneller, immer schneller


Der Mensch in Bewegung


Bewegung mit Bedeutung



​Ausgabe 1.2021 | Pandemie: Was bleibt?

​Thema: Pandemie: Was bleibt?


Staatsräson in der Pandemie


​Leben in der Pandemie


Corona als Brennglas


Gestärkt aus der Krise



Ausgabe 2.2020 | Klimakrise

Aus der Redaktion & Inhaltsverzeichnis 

WAS DIE ATMOSSPHÄRE BEEINFLUSST 

Erderwärmung: Erst Verheißung, dann Bedrohung
Von der Erforschung des Treibhauseffekts bis zum Pariser Klimaabkommen

Von Markus Bernards 

Als die Arktis tropisch war
Was wir aus vergangenen Warmzeiten lernen können
Von Anne Hardy 

Tot geglaubte Treibhausgase
Spurensuche in der Atmosphäre

Von Jan Schwenkenbecher 

LEBEN IM KLIMAWANDEL

Anpassen oder Aussterben: Artenvielfalt im Klimawandel
Wie Pflanzen und Tiere aufeinander angewiesen sind

Von Markus Bernards

Der Wald der Zukunft… 
…braucht andere Bäume. Welche, versuchen Forscher herauszufinden

Von Jan Schwenkenbecher 

Invasion der Parasiten
Tropenkrankheiten

Von Heinz Hänel 

»West-Nil-Fieber, HantavirusInfektionen und Leishmaniose werden bald in Mitteleuropa eine große Rolle spielen«
Interview mit Sven Klimpel

Von Markus Bernards 

Quell des Lebens
Wie der Klimawandel die globalen Grundwasserstände ändert

Von Tim Schröder 

MENSCH UND KLIMAKRISE

Das Ende eines einmalig schönen, ruhigen Frühlingstages
Für den politischen Philosophen Darrel Moellendorf ist Klimapolitik eine Frage der globalen Gerechtigkeit

Von Rolf Wiggershaus 

Mit spitzer Feder 

Ich konsumiere also bin ich
Warum nachhaltiges Konsumverhalten so schwierig ist

Von Birgit Blättel-Mink 

Wasser als Waffe
Durch den Klimawandel werden perfide Formen der Machtausübung noch wirksamer und schädlicher

Von Christina Kohler 

»Als sei die Erde ein für allemal Erde«
Wie die deutschsprachige Literatur vom Zeitalter der Großen Beschleunigung erzählt

Von Bernhard Malkmus 

Blick zurück aus der Zukunft
Stückentwicklung am Schauspiel Frankfurt 

»Verschwörungstheoretiker haben die besseren Geschichten«
Stephanie Dreyfürst plädiert für eine bessere Wissenschaftskommunikation

Von Anke Sauter 

VOM WISSEN ZUM HANDELN

Das lange Ringen
Ein kurzer Abriss des (nicht wirklich erfolgreichen) Zusammenspiels von Forschung und Politik bei der Bekämpfung des Klimawandels

Von Birgit Blättel-Mink

Der ökologische Schweinehund
Warum es so schwierig ist, sich von alten Gewohnheiten zu verabschieden

Von Jeannette Schmid 

(Un)glaubwürdig grün?
Wie Anleger im boomenden Markt für Grüne Anleihen nach Orientierung suchen

Von Pia Barth 

Kann Pädagogik Waldbrände verhindern?
Zwischen Zurichtung und Mündigkeit: Bildung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung

Von Helge Kminek 

HANDELN FÜRS KLIMA

Mailändische Verhältnisse
Wie sich der Klimawandel in Frankfurt am Main bemerkbar macht und was die Stadt dagegen tun kann

Von Stephan M. Hübner 

BEWEGgründe
Mobilität klimafreundlich verändern ohne Verzicht

Von Anja Störiko 

Unterwasser-Batterie im Tagebausee
Innovativer Zwischenspeicher für Sonnen- und Windstrom

Von Anne Hardy 

Fusionsenergie: Sonnenfeuer auf der Erde
Die Vision vom sauberen, unerschöpflichen Strom

Von Dirk Eidemüller 

Wie die EU-Agrarpolitik zum Klimaschutz beitragen könnte
von Heike Nitsch und Jörg Schramek 

»Unser Hebel ist die Forschung«
Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitta Wolff über die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeitsforschung 

Standpunkt: Packen wir's oder nicht? 

Aktuelles aus der Wissenschaft

Impressum/Abbildungsnachweis 

Vorschau

Ausgabe 1.2020 | Wir in der digitalen Welt - Chancen Risiken Nebenwirkungen

Aus der Redaktion 

DIGITALISIERUNG UND GESELLSCHAFT 

»Digitale Technologien sind natürlich kein Allheilmittel«
Interview mit der Arbeitssoziologin Friedericke Hardering

von Anke Sauter 

Datenvölker statt Wahlvölker?
Wie die Akteure der Digitalisierung die Demokratie umgehen

von Manfred Faßler 

Von Shit- und Candystorms
Interview mit dem Soziologen Christian Stegbauer

von Dirk Frank 

Mustern oder netzwerken?
Neues aus der Soziologie zur Digitalisierung: Die Bücher von Marin Nassehi und Dirk Baecker im Vergleich

von Thomas Scheffer 

Digitalisierung und Nachhaltigkeit – kein WiderspruchEnergieeffiziente Rechner wie die von Volker Lindenstruth und seinem Team helfen, den wachsenden Datenhunger wirksamer zu stillen
von Regina Kremer

RECHT UND GESETZ

Das »Strafrecht« der Prädiktionsgesellschaft …
oder wie »smarte« Algorithmen die Strafrechtspflege verändern (könnten)

von Christoph Burchard 

Wenn Vertrauen keine Rolle mehr spielt
Über die Zukunft der Freiheit in smarten Ordnungen

von Klaus Günther 

»Ich habe nichts zu verbergen« – wirklich nicht?
Unterscheidung versus Diskriminierung durch KI, Algorithmen und die digitalen Dienste

von Indra Spiecker genannt Döhmann 

»Das Fliegenpapierproblem«
Datenschutz in Theorie und Praxis: Prof. Dr. Indra Spiecker im Gespräch

von Anke Sauter 

5 Streit um das Urheberrecht
Digitale Zugangskultur versus analoge Exklusivitätskultur

von Alexander Peukert

LERNENDE GEHIRNE

Auf das richtige Maß kommt es an
Wie beeinflussen digitale Medien unser Denken und Handeln?

von Yee Lee Shing, Isabelle Ehrlich und Christian Fiebach 

Ein »Flugschreiber« für besseres Lernen
»Learning Analytics«: Digitale Daten für mehr Bildungserfolge nutzbar machen

von Anja Störiko 

Der ganzheitliche Blick
Die Erziehungswissenschaften haben viele Ansatzpunkte für Forschung zum Thema Digitalisierung

von Anke Sauter 

Das Smartphone und die Einsamkeit
Erziehungswissenschaftler Friedrich Wolf erforscht, wie Ältere stärker von der Digitalisierung profitieren können

von Anke Sauter 

»Daten sprechen nicht allein«
Der Frankfurter Marketingforscher Thomas Otter bezieht auch das Bauchgefühl in seine Modelle mit ein

von Stefan Terliesner

Epilepsieforschung: Assistiert bald der digitale Doktor?
Neurologen wollen große Datensätze für Früherkennung nutzen

von Anne Hardy 

Smart Living: Der Mensch im Zentrum
Ein Forschungsprojekt untersucht die Chancen und Risiken der KI-gesteuerten Umgebung

von Oliver Hinz, Maximilian Lowin und Cristina Mihale-Wilson 

Die Schreib-Maschine
KI als Wissenschaftsautor

von Jan Schwenkenbecher 

Journalismus ex Machina?
Künstliche Intelligenz im Journalismus – eine Bestandsaufnahme

von Felix M. Simon 

Aktuelles aus der Wissenschaft

Impressum/Abbildungsnachweis 

Vorschau

Ausgabe 2.2019 | Thema: von Herzen

Aus der Redaktion & Inhaltsverzeichnis 

Herz und Umwelt

Vorbeugen ist besser als heilen
Interview mit Philipp Wild

von Regina Kremer 

Herzgesundheit: Du bist, was du isst!
Über den Einfluss von Diäten, Nahrungsergänzungsmitteln und Probiotika

von Ingrid Fleming 

Die Fischöl-Fettsäuren-Forschung
Im Porträt: Der Pharmakologe Jiong Hu

von Jan Schwenkenbecher 

Epigenetik von Herz-Kreislauf- Erkrankungen
Forscher setzen auf »RNA-Therapeutika«
von Ralf Brandes 

MicroRNAs hemmen
Herzkrankheiten heilen
von Stefanie Dimmeler 

Vom Herz zum Schmerz
Kummer als Auslöser von Krankheit und Leiden
von Anke Sauter 

Therapien für das kranke Herz - Herzen heilen

Individuelle Therapien für das kranke Herz
Das Universitäre Herzzentrum Frankfurt ist rund um die Uhr bereit
von Thomas Walther, Stephan Fichtlscherer und Andreas Zeiher 

Uniklinische Forschung
Im Porträt: Die Ärztin Silvia Mas-Peiro
von Jan Schwenkenbecher 

Klappe – die zweite
Herzklappenaustausch in einer halben Stunde dank modernem Katheter-Verfahren
von Anja Störiko 

»Meine herzkranken Kinder haben mich gerettet«
Dietmar Schranz ist Kinderkardiologe aus Leidenschaft
von Anne Hardy 

Das Herz in der Forschung - Herzen erforschen

Wenn mutierte Blutzellen dem Herzen schaden
Haben Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine gemeinsame Ursache?
von Michael Rieger, Hubert Serve und Andreas Zeiher 

Vom Herzschlag der Zebrafische
Im Porträt: Die Biologin Michelle Collins
von Jan Schwenkenbecher 

Ein Zell-Atlas des kranken Herzens
Einzelzelltechniken ermöglichen neue Einsichten auf Zellebene
von Wesley Abplanalp und Stefanie Dimmeler 

Wie herzig!

Vernarbung stoppen
Im Porträt: Der Biologe Nuno Camboa
von Jan Schwenkenbecher 

Das Herz als Metapher

Räume der Liebe
Vom Umgang mit dem Herzen in der Literatur des Mittelalters
von Franziska Wenzel 

Unruhiges Herz auf der Suche
Symboltransformation im Christentum

von Joachim Werz

Ist das Herz doch weiblich
Die Bedeutung des Herzens in der jüdischen Mystik

von Annelies Kuyt

Wohnstätte des Göttlichen
Das Herz in der islamischen Mystik

von Fateme Rahmati

Vom glühenden Herzen zum ermatteten Muskel
Der Rhythmus des Herzens und seine unterschiedliche Rolle bei Goethe und Proust
von Achim Geisenhanslüke

Von Herzen
Sprachbilder und Redewendungen

Herzenskälte und Effizienz
Ein Gespräch mit dem Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe

von Dirk Frank

Herzenslektüren
Zur Wahlverwandtschaft von Liebe und Konsum

von Annemarie Opp

Aktuelles aus der Wissenschaft

Impressum, Abbildungsverzeichnis

Vorschau

Ausgabe 1.2019 | Thema: Konflikt! Zwischen Eskalation und Schlichtung

Aus der Redaktion & Inhaltsverzeichnis

Konflikte in der Gesellschaft: Triebkraft oder Sprengstoff?

»Erst im Konflikt finden wir zueinander«
Interview mit Nicole Deitelhoff

von Anke Sauter 

Woher rührt die Zuspitzung?
Existenzielle Probleme und politische Polarisierung zusammen betrachtet

von Thomas Scheffer 

Die Jerusalem Frage - ein »unlösbarer Konflikt«
Von der Macht widerstreitender Narrative

von Nina Fischer und Christian Wies 

Grundgesetz und Scharia im Konflikt
Wo Religionsfreiheit aufhört und Toleranz anfängt

von Rudolf Steinberg 

Textil mit Konfliktpotenzial
Ausstellung führt zu vielbeachteter »Kopftuch-Debatte«

von Anke Sauter 

Wie sich Konflikte lösen lassen

Zwischen Recht und Politik
Trump, die Iran-Sanktionen und der Internationale Gerichtshof

von Stefan Kroll 

»Gewalt erzeugt Gegengewalt hat man Dir das nicht erklärt?«
Buchtipp

Frieden durch Strafe?
Zur Rolle des Strafrechts bei der Aufarbeitung des kolumbianischen Bürgerkriegs

von Franceline Delgado Ariz 

Ombudsleute
Vermittler bei Konflikten an der Hochschule

von Anke Sauter 

Nicht nur vor Gericht lassen sich Konflikte lösen
Rechtswissenschaftlicher LOEWE-Schwerpunkt nahm Wege der Streitbeilegung in den Fokus

von Guido Pfeifer 

Reaktor-Katastrophe Fukushima
Moritz Bälz über Konfliktlösung auf japanische Art

von Anke Sauter  

Wie lang war der Arm des Ptolemaios?
Die Gerichtsbarkeit im hellenistischen Ägypten war Gegenstand eines LOEWE-Teilprojekts

von Nadine Grotkamp 

Warum Mediation auch eine Aufgabe der Gerichte ist …
…und welche Rechtswissenschaft auf diese Frage Antworten geben kann

von Frank Schreiber 

Konflikt einst und heute 

Architektur der Macht
Burgen als Zeugnisse von Krieg und Konflikt in der Bronzezeit

von Rüdiger Krause und Svend Hanse 

»Konflikte prägen unser Zeitempfinden«
Interview mit Sir Christopher Clark

von Bernd Frye 

»›America first‹ ist keine Erfindung von Trump«
Über Handelskonflikte gestern und heute

von Stefan Terliesner 

Ist die Welt friedlicher geworden?
Ein Blick auf statistische Trends im Konfliktgeschehen weltweit

von Julia Leib 

Friede den Hütten, Krieg den Palästen!
Der Hesse Georg Büchner steht wie kaum ein anderer Dichter für Konflikt und Protest

von Dirk Frank 

Von Mensch zu Mensch

»Kindeswohl« – zum Wohle des Kindes?
Bei familiären Konflikten und elterlicher Gewalt hat das Rechtnicht immer die richtigen Antworten

von Ferdinand Sutterlüty 

Beredtes Schweigen über Konflikte
Erzählen als Instrument der Psychotherapie

von Tilmann Habermas 

»Wenn Du Dein wahres Gesicht zeigen würdest, würdest Du 10000 Follower verlieren…«
Schamkonflikte in Zeiten digitaler Selbstpräsentation und Vermessung

von Vera King  

Am Pranger
Eltern und Lehrer – Konflikt vorherbestimmt?

von Katja Irle 

Natur und Konflikt

(K)Ein Platz für Wölfe?
Wie die Rückkehr des Rudeltiers die Geister spaltet

von Michelle Müller 

Welche Natur, für wen und wie zu schützen?
Namibias Wildpferde im Fokus von Naturschutzkonflikten

von Robert Pütz und Antje Schlottmann 

Vom Beschleichen wilder Löwen
Bemerkungen über eine Spezies in Menschenhand

von Joachim Scholz 

Aktuelles aus der Wissenschaft 

Impressum, Abbildungsverzeichnis

Vorschau

Ausgabe 2-2018 | Was können wir wissen?

Aus der Redaktion

Mit Ungewissheit leben


Wer Ungewissheit reduzieren will, züchtet nur Sorgen

Strategien zu Bewältigung der »Sorgenkrankheit«

von Ulrich Stangier


Die Neurobiologie der Unsicherheit

Unvorhergesehenes regt das Gehirn zum Lernen an

von Regina Kremer


Freigesetzt und doch verbunden

Ambivalenz bedeutet Mehrdeutigkeit, Widersprüchlichkeit, Ungewissheit

von Insa Fooken


Wissen und Nichtwissen in der pränatalen Diagnostik

Wie Ärzte und Eltern sich über Fehlbildungen des Ungeborenen verständigen

von Claudia Peter und Rolf Schlößer


Feiern und Hungern – für Bakterien kein Problem

Wie Mikroorganismen mit unsicheren Lebensbedingungen umgehen

von Jörg Soppa


Mut zur Lücke

Auch Studenten müssen mit Nichtwissen umgehen können

von Tobias Lang


Wissen und Nichtwissen in der Wissenschaft


Genom-Editierung: Großer Wurf oder Grenzüberschreitung?

Die »Genschere« CRISPR/Cas stellt uns vor grundlegende Entscheidungen

von Joachim Pietzsch


Zwischen Meinen und Wissen

Glaube hat nichts mit alternativen Fakten zu tun

von Thomas M. Schmidt


Archäologie: Der Reiz des Ungewissen

Vom Auf und Ab beim Erforschen des Fragmentierten und Vergangenen

von Dirk Wicke


Mit Unsicherheit rechnen


Künstliche Intelligenz: Wie verlässlich ist sie?

Die Entscheidungen selbstlernender Systeme müssen nachvollziehbar sein

von Visvanathan Ramesh


Die wahrscheinlich beste Entscheidung

Wie Online-Algorithmen mit der unsicheren Zukunft rechnen

von Martin Hoefer


»Es wird immer Prozesse geben, die unsere Modelle nicht explizit erfassen«

Interview mit dem Atmosphärenforscher Ulrich Achatz

von Stefanie Hense


Kann man Finanzkrisen vorhersagen?

Über statistische Prognosen und ihre Grenzen

von Nils Bertschinger


Phänomene der Unsicherheit


Kultur der Sicherheit lässt die Sorge sprießen

Furcht und Unsicherheit legitimieren autoritäre Herrschaft – doch in der Unsicherheit liegt auch eine Quelle der Selbstermächtigung

von Johannes Völz


Aus Schwäche Stärke schöpfen

Über den Zusammenhang zwischen Ungewissheit und Schwächediskursen in China und Europa

von Iwo Amelung und Christoph Cornelißen


Wenn »irrationaler Überschwang« zu Schwierigkeiten führt

Ungewissheit als verhaltensökonomische Ursache für Finanzkrisen

von Ester Faia


»Mit dem Wissen wächst der Zweifel«

Was uns grammatische Zweifelsfälle über unser Sprachwissen verraten

von Thomas Strobel


Das Leben ist ein flacher Fluss

Eine globale Perspektive auf den Umgang mit Risiken und Unsicherheit

von Hans Peter Hahn


Unsichere Eltern, unsichere Kinder?

Trotz einer überbordenden Anzahl von Ratgebern und Beratungsangeboten sind junge Eltern zunehmend unsicher

von Ursula Stark Urrestarazu


Wer hat Angst vor dem Gründen?

INNOVECTIS und Unibator ermutigen und unterstützen Unternehmensgründer an der Goethe-Universität

von Dirk Frank


Impressum, Abbildungsverzeichnis


Vorschau

Ausgabe 1-2018 | Die 68er

Aus der Redaktion

1968 Jugend Aufstand


Als Studenten Goethe mit Marx vertrieben

Was 1968 an der Universität Frankfurt geschah

von Rudolf Walther


Der Erfinder des »Uni-Report«


»Max: so weit haben wir's gebracht«

1968 in Frankfurt und das Verhältnis von studentischer Protestbewegung und kritischen Theoretikern von Rolf Wiggershaus


Die Welt in Bewegung

Nationale Akteure als transnationale Ikonen eines globalen Phänomens

von Steffen Bruendel


Innenansichten


Schmerzhafter Umbruch

1968 im Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität

von Bernhard Diestelkamp


»Reformer unter den 68ern sind heute in Vergessenheit geraten«

von Dirk Frank


»Ein paar Ideen des Jahres 1968 konnte ich umsetzen«

Interview mit dem Ökonomie-Professor und Zeitzeugen Reinhard »Harry« Schmidt

von Stefan Terliesner


Kultur, Sprache und Gesellschaft


Steine & Scherben, Onkelz & Türen

Ist 68 schuld an Frankfurts verheerender Poplosigkeit?

von Klaus Walter


Kunst der Revolte – Revolte der Kunst

Die Goethe-Universität als Schauplatz des ästhetischen Aufbruchs

von Michaela Filla-Raquin


Politik des Bewusstseins

LSD und andere Drogen bei den 68ern

von Bernd Werse


Vom Weiberrat zur Frauenprofessur

Die Neue Frauenbewegung und der 1968er-Aufbruch

von Ulla Wischermann


Mit »Sit-in« und »Teach-in« zur Weltrevolution

Erinnerungen an den Sprachgebrauch der »68er«

von Horst Dieter Schlosser


studiogalerie

Das Museum Giersch zeigt Werke aus dem legendären studentischen Kunstprojekt


Von der Akademisierung der Erziehung

Der Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität entstand zur Zeit der Studentenbewegung

von Anke Sauter


1968-2018


»Das wundert mich noch heute: dass wir keine Angst hatten.«

Bewegte Studenten gestern und heute: KD Wolff im Gespräch mit Thomas Dumke und Jonas Pußel

von Anke Sauter


Weg mit den Talaren!

Vom Wandel der Zeremonialität an deutschen Universitäten

von Tilman Allert


Hoch die Doktorhüte!


Mehr Partizipation wagen

Einfluss der 68er-Studentenrevolte auf die politischen Strukturen deutscher Universitäten

von Michael Dobbins


1968 als Gründungsmoment

Heutige linke Bewegungen beziehen sich vielfältig auf die Studentenrevolte

von Priska Daphi und Jens Zimmermann


Das Private ist politisch!

Eine Re-Aktualisierung im Lichte von Facebook & Co

von Sandra Seubert


Gegengegenkultur(en)

Kritik an »68« seitens der 78er-Generation und der Generation Golf

von Dirk Frank


Impressum, Abbildungsverzeichnis

Vorschau

Forschung Frankfurt 2017

Ausgabe 2-2017

Thema: Bild und Bildlichkeit

Komplette Ausgabe (PDF)

Ausgabe 1-2017

Forschung Frankfurt 2016

Ausgabe 2-2016

Thema: Eigen und fremd

Komplette Ausgabe (PDF)

Ausgabe 1-2016

Thema: Gott und die Welt

Komplette Ausgabe (PDF)

Forschung Frankfurt 2015

Ausgabe 2-2015

Ausgabe 1-2015

Thema: Vom Messen und Vermessen

Komplette Ausgabe (PDF)

Forschung Frankfurt 2014

Ausgabe 2-2014

Thema: Wandel der Wissenschaften

Komplette Ausgabe (PDF)

Ausgabe 1-2014

Thema: Wissenschaft im Wandel

Komplette Ausgabe (PDF)

Forschung Frankfurt 2013

Ausgabe 2-2013

Thema: Mobilität

Komplette Ausgabe (PDF)

Ausgabe 1-2013

Thema: Der korrigierte Mensch?

Komplette Ausgabe (PDF)

Ausgabe 3-2012

Thema: Märchen und Mythen

Komplette Ausgabe (PDF)

Ausgabe 2-2012

Thema: Geld im Wandel

Komplette Ausgabe (PDF)

Ausgabe 1-2012

Gefäßforschung

Komplette Ausgabe (PDF)

Forschung Frankfurt 2011

Ausgabe 3-2011

Nachwuchsforscher

Artikelübersicht

Ausgabe 2-2011

Sport und Gesundheit

Artikelübersicht

Ausgabe 1-2011

Lernrisiken

Artikelübersicht

Forschung Frankfurt 2010

Ausgabe 3-2010

Forschung Frankfurt 3-2010

Thema: Nachhaltigkeit

Artikelübersicht

Ausgabe 2-2010

Thema: Soziologie

Artikelübersicht

Ausgabe 1-2010

Thema: Blut - ein flüssiges Organ

Artikelübersicht

Forschung Frankfurt 2009

Ausgabe 3-2009

Forschung Frankfurt 3-2009

Thema: Frankfurt und Rhein Main

Artikelübersicht

Ausgabe 2-2009

Thema: Moleküle des Lebens

Artikelübersicht

Ausgabe 1-2009

Thema: Struwwelpeter

Artikelübersicht

Forschung Frankfurt 2008

Ausgabe 3-2008

Forschung Frankfurt 3-2008

Thema: Planet Erde

Artikelübersicht

Ausgabe 2-2008

Thema: Mathematik

Artikelübersicht

Ausgabe 1-2008

Thema: Religion

Artikelübersicht

Forschung Frankfurt 2007

Ausgabe 3-2007

Forschung Frankfurt 3-2007

Thema: Mensch und Arbeit

Artikelübersicht

Ausgabe 2-2007

Thema: Das Alter

Artikelübersicht

Ausgabe 1-2007

Thema: Geisteswissenschaften

Artikelübersicht

Forschung Frankfurt | Ausgaben 2006 bis 2004

Ausgaben 2006

Ausgaben 2005

Ausgaben 2004

Redaktion

Dr. Anke Sauter (Geistes- und Sozialwissenschaften)
Tel: 069/798-13066
sauter@pvw.uni-frankfurt.de

Dr. Markus Bernards (Naturwissenschaften und Medizin)
Tel: 069/798-12498
bernards@em.uni-frankfurt.de

Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Mediadaten (PDF-Download)