Empirische Sprachwissenschaft,
Bachelor of Arts, Nebenfach

Empirische sprachwissenschaft 500x210 b

Bild: Institut für Empirische Sprachwissenschaft

Studiengang Empirische Sprachwissenschaft (BA)
Abschluss Bachelor
HF/NF Nebenfach
Regelstudienzeit 6 Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn nur Wintersemester
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus unbeschränkt

Kurzbeschreibung

Empirische Sprachwissenschaft – Was ist das?

Sprache ist allgegenwärtig. Ob wir uns mit Freunden unterhalten, über Witze lachen, uns über die Verspätungsansage in der Bahn ärgern, Sprache umgibt uns überall. Vieles lässt sich nur mit Sprache (auch Gesten) machen. Auf der Welt werden ungefähr 7000 verschiedene Sprachen gesprochen (noch, denn viele davon sind vom Aussterben bedroht).

Wir sprechen unsere Muttersprache(n) ziemlich gut. Und wissen, dass bestimmte Dinge richtig oder völlig falsch sind. Allerdings fällt es uns nicht leicht, anderen zu erklären, warum das so ist. Die Sprachwissenschaft (oder Linguistik) setzt genau hier an. Das heißt, die Sprachen selbst werden Untersuchungsobjekt. Wie unterscheiden sich verschiedene Sprachen? Was haben Sie gemeinsam? Welche Strukturen liegen ihnen zu Grunde, und wie lernen wir sprechen und verstehen? Dies sind nur einige wenige Fragestellungen, die in der Sprachwissenschaft untersucht werden.

Die Forschungsschwerpunkte an den vier Professuren des Instituts für Empirische Sprachwissenschaft folgen dabei auch den Studienschwerpunkten, die am Institut unterrichtet werden: Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft, Indogermanische Sprachwissenschaft, Kaukasische Sprachwissenschaft, Baltische Sprachwissenschaft sowie Phonetik und Phonologie. Was alle Professuren vereint, ist die empirische Forschung. Ob gesprochen oder geschrieben, ob lebende oder bereits ausgestorbene Sprache, die Forschung stützt sich auf viele verschiedene Sprachquellen. Auch die Dokumentation von Sprachen wird an unserem Institut intensiv betrieben.

 

Frankfurter Besonderheiten

Der Studiengang Empirische Sprachwissenschaft (als Haupt- oder Nebenfach, im Bachelor oder Masterstudiengang) an der Goethe-Universität bietet viele Vorteile:

  • Direkte Verbindung zwischen Forschung und Lehre
  • Wahl zwischen 16 Schwerpunkten
  • Sprach(en)vielfalt (ca. 30 lebende und ca. 20 historische Sprachen)
  • Historische Vielfalt
  • Praxisschwerpunkt (Feldforschung; Sprachdokumentation)
  • Exzellente Betreuung

Aufbau und Inhalte des Studiums

Der Bachelorstudiengang Empirische Sprachwissenschaft vermittelt grundlegende Fachkenntnisse und Methoden, die erforderlich sind, um menschliche Sprachen zu erforschen und zu analysieren. Er befasst sich mit heutigen und älteren Sprachen der Menschheit mit dem Ziel, sowohl spezifische, diese Sprachen betreffende als auch allgemeine Aspekte von Sprache und Sprechen zu beschreiben, typologisch und historisch-genetisch zu klassifizieren und zu erklären.

 

Weitere Informationen zum Nebenfach Empirische Sprachwissenschaft finden Sie auf der Seite des Fachbereichs.

Hauptfach

Zu diesem Bachelor-Nebenfach muss ein Hauptfach gewählt werden. Siehe auch die Informationen des Fachbereichs.

Studienordnung

Die Studienordnung für den Studiengang Empirische Sprachwissenschaft finden Sie hier. Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.


Auslandssemester

Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.


Weiterführende Studiengänge

Empirische Sprachwissenschaft Master of Arts

Der Masterstudiengang Empirische Sprachwissenschaft vermittelt und vertieft Fachkenntnisse und Methoden, die erforderlich sind, um natürliche menschliche Sprachen mit empirischen Verfahren zu erforschen und zu analysieren. Er befasst sich mit heutigen und älteren Sprachen der Menschheit mit dem Ziel, sowohl spezifische, diese Sprachen betreffende, als auch allgemeine Aspekte von Sprache und Sprechen zu beschreiben, typologisch und historisch-genetisch zu klassifizieren und zu erklären. Die Erforschung der Sprachen umfasst dabei sowohl deren Verwendung als „gesprochene Sprachen“ in alltäglichen Kommunikationsprozessen als auch schriftliche Ausprägungsformen natürlicher Sprachen aller Arten, wobei die mit den Sprachen verbundenen literarischen Traditionen, ihre historisch-gesellschaftlichen Verwendungsbedingungen oder andere mit ihrem Gebrauch verknüpfte Phänomene berücksichtigt und thematisiert werden.

Weitere Informationen zu dem Studiengang Master of Arts Empirische Sprachwissenschaft finden Sie hier.


Berufsperspektiven

Weiterbildung

Die Voraussetzungen, die angehende Sprachwissenschaftler mitbringen sollten, um erfolgreich Empirische Sprachwissenschaft zu studieren, sind überschaubar. Eine Faszination für Sprachen und ihre Sprecher sollte auf jeden Fall mitgebracht werden. Außerdem hilfreich sind Neugier auf Sprachen (und Kulturen), die man bislang nicht kennt, Interesse an Forschung, Abstraktionsvermögen, Eigeninitiative und gedankliche Ausdauer. Alles andere lässt sich lernen.

Ein sprachwissenschaftliches Studium vermittelt neben dem inhaltlichen Wissen auch weitere Fähigkeiten, die auf dem Arbeitsmarkt geschätzt werden:

• Analytisches Denken
• Statistikkenntnisse
• Computerkenntnisse
• Sprachkenntnisse
• Sprachgefühl


Tätigkeitsfelder

Es gibt keinen Beruf, der exklusiv für Sprachwissenschaftler zugänglich ist. Aber nach einem erfolgreichen Studium stehen viele Berufsfelder offen (diese Liste ist nicht vollständig, auch hier ist Eigeninitiative von Nutzen):

  • Computerlinguistik (z.B. Softwareentwicklung, Sprachverarbeitung)
  • Rechtswesen (z.B.Begutachtung bei Gericht, Spracherkennung im kriminalistischen Bereich)
  • Gesundheitswesen
  • Werbung (z.B. Namensfindung für Produkte oder Firmen)
  • (Wissenschafts-) Journalismus
  • Sprachenunterricht (Mutter- und Fremdsprachen)
  • Klinische Linguistik (z.B. in der Diagnostik oder Therapie von Sprachstörungen)
  • Linguistische Forschung (z.B. an Universitäten oder Max-Planck Instituten)
  • Dokumentation und Beschreibung bedrohter Sprachen (z.B. in entlegenen Regionen Südamerikas)

Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.


Zugangsberechtigung und besondere Voraussetzungen

Zugangsberechtigung

Zulassungsvoraussetzung

Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur   

Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung

Informationen für Internationale Bewerber*innen

Fachbindung Studienkolleg

G-Kurs

Besondere Voraussetzungen

Sprachkenntnisse: Nachweis von mindestens „ausreichenden“ Englischkenntnissen. 
Der Nachweis von Englischkenntnissen mindestens auf dem Niveau B2 (GER) ist erforderlich, Nachweis in den ersten beiden Semestern.


Bewerbung und Zulassung

Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber/innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.

Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.

Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung

Weiterführende Links:


Ansprechpartner*innen

Zentrale Studienberatung:

Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.

Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Brandenburg, Janina Krause (FB 6-10 + Sport, sowie entsprechende Lehramtsfächer L2, L3)

Zu den Sprechzeiten-Plänen

Über die ZSB


Beratung im Fachbereich:

Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Institut für Empirische Sprachwissenschaft beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.

Ansprechpartner*innen:

Maria Kofer M.A. (Studienfachberatung und Studiengangskoordination Empirische Sprachwissenschaft, Dozentin Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft)

Die Ansprechpersonen der einzelnen Schwerpunkte finden Sie hier unter Kontakt.


BAföG-Beauftragter:

Studiendekan des FB 09


Beratung zu Erasmus+-Aufenthalten und weiteren Austauschprogrammen:

Prof. Dr. Jolanta Gelumbeckaitė (gelumbeckaite@em.uni-frankfurt.de)


Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften


Die Uni kennenlernen

Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die Ihnen bei der Studienwahl helfen können. Für Interessierte am Studium Empirische Sprachwissenschaft kann Ihnen der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:


Alternative Studiengänge

Wenn Sie sich für den Studiengang Empirische Sprachwissenschaft interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant: