Geowissenschaften,
Bachelor of Science (B.Sc.)

Geowissenschaften ba 500x210 b
Studiengang Geowissenschaften
Abschluss Bachelor
HF/NF Hauptfach ohne Nebenfach
Regelstudienzeit 6 Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn nur Wintersemester
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus unbeschränkt

Kurzbeschreibung

Die Geowissenschaften beschäftigen sich mit dem Studium des Planeten Erde – seiner Stellung im Sonnensystem und der Beziehung zu anderen planetaren Körpern; seinem Aufbau, seiner Struktur und dem Material, aus dem er besteht; den physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen, die dieses Material in vielfältiger und sich wiederholender Weise ineinander umwandeln; der Geschichte, die in diesem Material aufgezeichnet ist; den Kräften, die die äußeren Lagen der Erde deformieren und die Ozeanbecken entstehen und Kontinente wandern lassen; den Prozessen, die die Erdoberfläche verändern; der Entstehung und Entwicklung des Lebens; der Wechselwirkung geologischer Prozesse; der Suche nach Bodenschätzen und nützlichen Materialien und ganz besonders auch der Beziehung von Mensch und Umwelt.


Frankfurter Besonderheiten

Der Bachelor in Geowissenschaften hat an der Goethe-Universität eine außergewöhnliche Breite und umfasst neben dem Studium klassischer geowissenschaftlichen Fächer auch die interdisziplinäre Wahlmöglichkeit unter Einbeziehung aller mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachdisziplinen am Campus Riedberg.
Von besonderer Bedeutung ist der für ein Bachelorstudium ungewöhnlich hohe Anteil an Wahlpflichtmodulen sowie Pflichtmodulen mit Wahlcharakter, welche zusammen mehr als die Hälfte der zu erwerbenden Kreditpunkte umfassen. Somit ist es möglich, den Bachelor Geowissenschaften entweder in großer mathematisch-naturwissenschaftlicher Breite oder auch spezialisiert in die einzelnen geowissenschaftlichen Kernfächer wie Geologie, Geophysik, Mineralogie oder Paläontologie abzuschließen. Dabei können benachbarte Geo-Disziplinen wie die Angewandten Geowissenschaften sowie die Meteorologie, Physische Geographie oder Umweltwissenschaften eingeschlossen werden. Module aus BWL und Jura können ergänzt werden.


Aufbau und Inhalte des Studiums

Das Studium ist so aufgebaut, dass die Auswahlmöglichkeit von Lernmodulen mit jedem Jahrgang zunimmt. Im ersten Jahr sind die Lehrveranstaltungen für alle festgelegt. Hier werden neben Einführungsveranstaltungen in den Geowissenschaften die naturwissenschaftlichen Grundlagen in der Chemie, Mathematik, Physik und Biologie vermittelt. Dies dient als Basis für die Lernmodule im 2. und 3. Jahr. Im 2. Jahr (3. u. 4. Semester) sind die geowissenschaftlichen Lehrveranstaltungen noch festgelegt, aber zwei weitere Module mit jeweils 9 Kreditpunkten sind frei zu wählen (also insgesamt 18 aus 60 CP in diesem Jahr). In diesen Modulen können zwei naturwissenschaftliche Fächer vertieft oder mit der Physischen Geographie, BWL oder Jura belegt werden. Das 3. Jahr ist die Vertiefungsphase und hier kann man auch die meisten Module einschließlich der geowissenschaftlichen Module selbst auswählen.

Weitere Informationen zum Hauptfach Geowissenschaften finden Sie auf der Seite des Fachbereichs.


Nebenfach

Zu diesem Bachelor-Hauptfach muss kein Nebenfach gewählt werden.

Studienordnung

Die Studienordnung für den Studiengang Geowissenschaften finden Sie hier. Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.


Praktika und Auslandssemester

Praktika

Ein studienvorbereitendes Praktikum wird nicht verlangt. Im fortgeschrittenen Stadium des Studiums B.Sc. Geowissenschaften wird ein mindestens 4-wöchiges Berufspraktikum in geowissenschaftlich relevanten Unternehmen, Forschungsinstituten oder Behörden erworben.

Auslandssemester

Es wird empfohlen, im Verlauf des Studiums mindestens ein Semester an einer Universität im Ausland zu studieren. Dafür können die Verbindungen der Johann Wolfgang Goethe-Universität mit ausländischen Universitäten genutzt werden, über die in den Studienfachberatungen Auskunft erteilt wird.

Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.


Weiterführende Studiengänge

Geowissenschaften (Master of Science)

Die Geowissenschaften untersuchen zeitliche und räumliche Veränderungen im System Erde, die über die Beobachtung, Messung und Modellierung mit den Eigenschaften und der stofflichen Zusammensetzung der Geomaterie verknüpft werden. Die Dimensionen reichen von kleinsten zeitlichen und räumlichen Einheiten – etwa atmosphärischen Entladungen oder Kristallstrukturen – bis hin zum Alter der Erde und der globalen Plattentektonik und Mantelkonvektion. Die vielfältigen Wechselwirkungen erfordern dabei die intensive Zusammenarbeit sehr unterschiedlicher Disziplinen.

Am Fachbereich Geowissenschaften / Geographie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main handelt es sich dabei um die Fächer Meteorologie, Physische Geographie, Geologie, Paläontologie, Mineralogie und Geophysik. Darüber hinaus besteht eine enge Verbindung mit dem Senckenberg Museum und dem Institut für angewandte Geowissenschaften der TU Darmstadt. Lehrveranstaltungen von Mitgliedern dieser zwei Institutionen sind in diesem Studiengang integriert. Der Masterstudiengang "Geowissenschaften" ist auf die klassischen Erdwissenschaften ausgerichtet, die Ausbildung erfolgt in den Fächern Geologie, Paläontologie, Geophysik und Mineralogie.
Der Master-Studiengang Geowissenschaften kann im Anschluss an den Bachelor-Studiengang Geowissenschaften studiert werden. Das Studium bietet eine Spezialisierung in die Fachgebiete Geologie, Geophysik, Mineralogie oder Paläontologie.

Weitere Informationen zum Master-Studiengang Geowissenschaften finden Sie hier.


Berufsperspektiven

Weiterbildung

Es wird empfohlen, nach dem Bachelorstudium einen Master in Geowissenschaften in den bereits im Bachelor vertieften Fachrichtungen Geologie-Paläontologie, Geophysik und Mineralogie oder in benachbarten Disziplinen anzustreben. Je nach Ausrichtung des Bachelorstudiums kann auch ein Master in Material- und Umweltwissenschaften oder der Physischen Geographie anschließen. Im Fall eines Berufseinstiegs nach dem Bachelor-Abschluss, z.B. im Bereich der Angewandten Geo-, Umwelt- und Ingenieur-Wissenschaften oder der Materialwissenschaften, ist eine intensive, nach Möglichkeit bereits studienbegleitende praktische Tätigkeit in geeigneten Unternehmen, z.B. Ingenieur- und Umweltbüros oder kommunalen Einrichtungen, zu empfehlen.

Tätigkeitsfelder

Das erfolgreiche Studium schafft Voraussetzungen für die berufliche Tätigkeit in folgenden Industriezweigen:
Erdöl- und Montanindustrie, Bauwirtschaft, Ingenieur- und Hydrogeologie, Umweltbüros, Analytische, Chemische, Zement-, Glas-, Keramik- und Optische Industrie, Stahl­ und Hüttenindustrie; in Ämtern und Institutionen: geologische Landesämter, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Umweltschutz und Denkmalschutz, Risikovorsorge, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Alfred Wegener-Institut, Leibnitz Institut für angewandte Geophysik, Deutsches Geoforschungszentrum, Bundeswehr, Kriminalämter; im kommunalen Bereich z.B. als Umweltgeowissenschaftler oder im Geotourismus; an Hochschulen, Forschungsinstituten und Museen, in staatlichen oder privaten Laboratorien und materialforschenden Institutionen sowie bei Versicherungen. Übergreifend erschließen sich Tätigkeitsfelder bei verschiedenen Medien (Presse, Rundfunk, Fernsehen, Internet), in der Öffentlichkeitsarbeit, bei Verlagen (z.B. Entwicklung von Multimedia-Produkten) und Redaktionen sowie in der EDV und Informationstechnologie.

Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.


Zugangsberechtigung und besondere Voraussetzungen

Zugangsberechtigung

Zulassungsvoraussetzung

Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife  
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung Informationen für Internationale Bewerber*innen


Besondere Voraussetzungen

Es ist sehr empfehlenswert, dass naturwissenschaftliche Fächer wie Chemie, Physik und Biologie und/oder Mathematik in Leistungskursen bis zum Abitur absolviert wurden. Ebenso empfiehlt es sich, gute englische Sprachkenntnisse und andere fremdsprachliche Kompetenzen mitzubringen. Ein Interesse für Erde, Natur und Technik sowie die Bereitschaft für Gelände- und Labortätigkeiten sind ebenso hilfreich wie das Mitbringen von Computer-Kompetenzen.


Bewerbung und Zulassung

Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber/innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.

Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.

Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung


Ansprechpartner*innen

Zentrale Studienberatung:

Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.

Ansprechpartnerinnen: 
Ulrike Helbig
Elke König

Zu den Sprechzeiten-Plänen

Über die ZSB


Beratung im Fachbereich:

Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung an den Instituten für Humangeographie und Physische Geographie beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.

Ansprechpartner*innen: 

Dr. Heidi Höfer

Dr. Rainer Petschik


BAföG-Beauftragter:

Prof. Dr. Jens O. Herrle


Beratung zu Erasmus+-Aufenthalten und weiteren Austauschprogrammen:

N.N.


Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt für das Studium Geowissenschaften


Die Uni kennenlernen

Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die bei der Studienwahl Ihnen bei der Studienwahl helfen. Für Interessierte am Studium Geowissenschaften kann Ihnen der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:


Alternative Studiengänge

Wenn Sie sich für den Studiengang Geowissenschaften interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant: