Studiengang | Musikwissenschaft |
---|---|
Abschluss | Bachelor |
HF/NF | Nebenfach |
Regelstudienzeit | Richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Hauptfachs |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | Winter/Sommer |
Bewerbungsfrist | siehe Termine und Fristen |
Zulassungsmodus | unbeschränkt |
Musikwissenschaft Master of Arts
Die wissenschaftliche Reflexion der Musik in ihren vielfältigen historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen und Kontexten steht im Zentrum des Masterstudiengangs Musikwissenschaft. Die Studierenden werden zu selbstständiger Forschung in verschiedenen Bereichen der Musikwissenschaft befähigt. Musikwissenschaft erforscht und vermittelt als ein Teil der Geschichts- und Kulturwissenschaften die Entstehungsprozesse, Funktionalität und Wirkung von Musik. Im Mittelpunkt stehen die kulturgeschichtlichen Zusammenhänge von europäischer und außereuropäischer Musik. Geschichtlich erstreckt sich der Gegenstandsbereich von den dokumentierten Anfängen bis in die Gegenwart, systematisch auf die akustischen, anthropologischen und soziologischen Bedingungen des Phänomens Musik. Der Masterstudiengang Musikwissenschaft ermöglicht ein Studium sowohl in der gesamten Breite des Faches – historische, systematische, musikethnologische und kulturwissenschaftliche Fragen einschließend – als auch mit individuellen Schwerpunktbildungen. Eine tiefgehende Beschäftigung mit musikalischen und musikbezogenen Phänomenen wird mit einer intensiven Methodenreflexion verzahnt. Im Fokus des Master-Studiums stehen vor allem Forschungsbereiche wie neuere Konzepte der Musikphilologie, Geschichte und Theorie des Musiktheaters, zeitgenössische Musik, musikalische Interpretation, die Wechselwirkungen zwischen Musik und Medien, die Erschließung und Repräsentation außereuropäischer Musik sowie die Analyse und Interpretation von Jazz und populärer Musik.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Musikwissenschaft finden Sie hier.
Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen
Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber/innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Weiterführende Links:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartner*innen:
Kirsten Brandenburg, Janina Krause (FB 6-10 + Sport, sowie entsprechende Lehramtsfächer L2, L3);
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Institut für Musikwissenschaft beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Wilker (Studienfachberatung)
Weiterbildung
Nach dem erfolgreichen Bachelor-Abschluss können die erworbenen Kenntnisse in einem Masterstudiengang erweitert und vertieft werden. Der Masterstudiengang Musikwissenschaft an der Goethe-Universität ist ein forschungsorientierter Ein-Fach-Master, der die Studierenden zu selbstständiger musikwissenschaftlicher Forschung befähigt. Individuelle Schwerpunktsetzungen sind ebenso möglich wie ein vertieftes Studium über die gesamte Breite des Faches.
Tätigkeitsfelder
Das Studium der Musikwissenschaft bildet nicht gezielt auf einen bestimmten Beruf hin aus, sondern vermittelt vielfältige Kompetenzen, die in verschiedenen professionellen Bereichen zur Anwendung kommen. Generell arbeiten Musikwissenschaftler*innen überall dort, wo es gilt, Musik zu erklären und angemessen zu kontextualisieren: als Dramaturg*innen in Opernhäusern, als Redakteur*innen bei Rundfunk, Fernsehen und in den Printmedien, als Konzertkritiker*in, in der Organisation von Musikfestivals oder in den Presseabteilungen der Konzerthäuser. Überdies erarbeiten Musikwissenschaftler*innen in Verlagen und freien Forschungsinstituten textkritische Editionen mit verlässlichem Notentext für die musikalische Praxis und musikwissenschaftliche Forschung. Die im Studium erworbenen Fertigkeiten können jedoch auch in breiteren beruflichen Kontexten eingebracht werden – Musikwissenschaftler*innen lassen sich in so unterschiedlichen Sparten wie der Musikindustrie, dem Marketing oder der Öffentlichkeitsarbeit antreffen. Nicht zuletzt steht Musikwissenschaftler*innen natürlich auch eine wissenschaftliche Karriere offen. Voraussetzung ist in diesem Fall die Promotion zum Dr. phil.
Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.
Wenn Sie sich für den Studiengang Musikwissenschaft interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant:
Kontakt Webredaktion
Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:
sli-web@uni-frankfurt.de
Besuchen Sie uns auch auf unsere Social-Media-Kanälen