Physik,
Bachelor of Science (B.Sc.)

Physik ba 500x210 b

Foto: Alexeev (SSC)

Studiengang Physik
Abschluss Bachelor
HF/NF Hauptfach ohne Nebenfach
Regelstudienzeit 6 Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn Winter/Sommer
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus unbeschränkt
Studienordnung Studien- und Prüfungsordnung

Kurzbeschreibung

Aus unserem täglichen Kontakt und Umgang mit Technik und Natur ergibt sich eine Vielzahl von Fragen, die mit Hilfe von Naturwissenschaften und insbesondere mit Hilfe der Physik erfolgreich geklärt werden können. Physik ist die Wissenschaft von der Struktur, den Eigenschaften, den Zustands- und Bewegungsformen der uns umgebenden Materie sowie den zugrundeliegenden und dafür verantwortlichen Kräften. Es gibt viele Teilgebiete der Physik, z.B. Astrophysik, Atomphysik, Biophysik, Festkörperphysik, Kern- und Elementarteilchenphysik oder Optik, um nur einige Beispiele zu nennen.

Das wesentliche Ziel der Physik ist die quantitative Beschreibung und damit das Verständnis von Naturvorgängen mit Hilfe von mathematischen Gleichungen. Dafür sind sowohl Experimente notwendig, um diese Naturvorgänge präzise zu vermessen, als auch theoretische Überlegungen, meist in Form von Rechnungen, um die experimentellen Ergebnisse in mathematischer Sprache zu formulieren. Von der Mathematik grenzt sich die Physik durch ihren unmittelbaren Bezug zum Naturgeschehen ab. Von anderen Naturwissenschaften und technischen Fächern unterscheidet sich die Physik dadurch, dass stets auf das tiefstmögliche Verständnis der Phänomene abgezielt wird. Gegenstand der Physik ist, neben der Erforschung der Naturgesetze, auch die Anwendung der dabei gewonnenen Ergebnisse auf wirtschaftlich-technischem Gebiet. Für die Absolvent*innen von Physik-Studiengängen bestehen, nicht zuletzt deswegen, gute Berufsaussichten.

Frankfurter Besonderheiten

Die Physik in Frankfurt ist vergleichsweise groß und bietet daher den Studierenden viele Optionen für Abschlussarbeiten, so dass sich eigene Interessen leicht mit aktuellen Fragestellungen kombinieren lassen. Neben den Studiengängen Bachelor und Master in Physik werden auch ein Bachelor und ein Master in Biophysik angeboten, sowie Physik für das Lehramt. Darüberhinaus ist die Schwerpunktsetzung in Informationstechnologie oder Computational Physics möglich.
In der Frankfurter Physik gibt es eine sehr aktive Fachschaft, die die Belange der Studierenden vertritt, und eine enge Kooperation zwischen Studierenden bzw. Fachschaft und Lehrenden.


Aufbau und Inhalte des Studiums

Studienverlauf

Im Studium lernt man zunächst einen Überblick über die Grundlagen der Experimentellen und Theoretischen Physik kennen, wie sie sich seit mehr als 400 Jahren entwickelt hat. Gleichzeitig lernt man Höhere Mathematik, ohne die ein Arbeiten in der Physik nicht möglich ist. Neben Vorlesungen und Übungen nimmt man auch an Laborpraktika teil, in denen das Experimentieren geübt wird. Im Bachelorstudium erwirbt man so alle Basisfähigkeiten, die eine Physikerin bzw. ein Physiker braucht.

Zugleich beginnt man, sich in Spezialgebiete einzuarbeiten und schreibt schließlich eine Bachelorarbeit entweder in Theoretischer oder Experimenteller Physik. Im Masterstudium, das die meisten Studierenden anschließen, geht es dann in die moderne Forschung: während der Masterarbeit ist man in einer Gruppe von Forscherinnen und Forschern tätig, gewinnt neues Wissen über die Natur, wendet dieses an und spezialisiert sich dabei auf ein begrenztes Sachgebiet.

Der Studienverlauf ist in der nachstehenden Tabelle dargestellt:


Nebenfach

Neben den drei im Abschnitt „Studienverlauf“ genannten Bereichen „Experimentalphysik“, „Theoretische Physik“ und „Mathematik“ ist auch ein Nebenfach zu belegen. Hier kann aus einer großen Anzahl von Fächern gemäß den eigenen Interessen ausgewählt werden, z.B. Meteorologie, Informatik, Geophysik, Chemie, Elektronik, Astronomie, BWL, VWL, Philosophie, Mathematik oder Physikdidaktik.

Studienordnung

Die Studienordnung für den Studiengang Physik finden Sie hier.
Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.

Online Studienwahl Assistent

Für den Studiengang Physik steht ein OSA (Online Studienwahl Assistent) zur Verfügung. Der OSA hilft, einen realistischen Eindruck über das Studienfach zu bekommen und sich bewusst für ein Studienfach zu entscheiden.


Praktika und Auslandssemester

Praktika

Für diesen Studiengang sind keine berufsvorbereitenden Praktika notwendig.

Auslandssemester

Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein.

Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf den Informationsseiten des Fachbereich 13.


Weiterführende Studiengänge


Berufsperspektiven

Tätigkeitsfelder

Die Tätigkeitsfelder von Physiker*innen sind außerordentlich weitgespannt.

Neben Tätigkeiten mit engem Fachbezug, wie z. B.

  • Forscher*innen an Hochschulen, öffentlichen Forschungseinrichtungen und Industrielabors,
  • Lehrer*innen an Schulen, Fachhochschulen und Universitäten,
  • Mitarbeit oder selbstständige Tätigkeit in Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Betriebs- und Verfahrenstechnik in Industrie und Wirtschaft,

gehören dazu in zunehmendem Maße auch andere Gebiete, wie z.B.

  • das Feld der Datenverarbeitung und –analyse,
  • die Unternehmensberatungen,
  • das Bankenwesen und die Börsen,
  • der medizinische Bereich,
  • das Management, insbesondere zur Entwicklung komplizierter quantitativer Entscheidungsmodelle,
  • die Systemanalyse,
  • das Patentwesen.

Was Physiker*innen für derartige Tätigkeiten qualifiziert, ist, neben reinen Fachkenntnissen, das ausgeprägte Verständnis komplexer technischer wie organisatorischer Zusammenhänge, insbesondere das durch den Umgang mit den Fakten und Methoden einer „strengen Wissenschaft“ geschulte Urteilsvermögen. Hierbei ist im Besonderen auch an ein fundiertes Urteil über die Konsequenzen und Gesellschaftsverträglichkeit naturwissenschaftlicher Innovationen zu denken. Die Entwicklung eines solchen Urteilsvermögens ist ein wichtiges Ziel des Physikstudiums.

Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.

Weiterbildung

Für Physiker*innen gibt es auf dem freien Markt unzählige Weiterbildungsangebote, z.B. im Bereich des Patentrechts, des Arbeitsschutzes, des Strahlenschutzes oder auch des Qualitätsmanagements.


Zugangsberechtigung

Zulassungsvoraussetzung

Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife

Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung

Informationen für Internationale Bewerber*innen

Fachbindung Studienkolleg

T-Kurs


Besondere Voraussetzungen

Das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder eine durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen Stelle als gleichwertig anerkannte Hochschu­lzugangsberechtigung (vgl. § 63 Hessisches Hochschulgesetz).

Die Hauptunterrichtssprache ist zwar Deutsch, aber ein Großteil der Lehrbücher und Literatur ist in englischer Sprache verfasst. Daher sind entsprechende Englischkenntnisse erforderlich.


Bewerbungsverfahren

Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber/innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.

Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.

Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung


Ansprechpartner*innen

Zentrale Studienberatung:

Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.

Ansprechpartnerinnen:
Ulrike Helbig
Elke König

Zu den Sprechzeiten-Plänen

Über die ZSB


Beratung im Fachbereich:

Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Fachbereich 13 beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.

Ansprechpartner*innen:
Zur Seite "Studienberatung" des Fachbereichs 13


BAföG-Beauftragte:

Prof. Dr. Cornelius Krellner

Prof. Dr. Peter Kopietz


Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt Physik


Die Uni kennenlernen

Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die Ihnen bei der Studienwahl helfen können. Für Interessierte am Studium der Physik kann Ihnen der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:

Videoaufzeichnung der Studiengangsvorstellung Physik und Meteorologie bei der Night of Science 2020: Link


Alternative Studiengänge

Alternative Studiengänge zur Physik können sein Mathematik, Informatik, Geowissenschaften oder Meteorologie sowie Biophysik, die Sie alle an der Goethe-Universität studieren können. Auf das vielfältige Studienangebot im Bereich der technischen Studiengänge sei an die technischen Universitäten verwiesen.