Studiengang | Religionswissenschaft |
---|---|
Abschluss | Bachelor |
HF/NF | Hauptfach mit einem Nebenfach |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | Winter/Sommer |
Bewerbungsfrist | siehe Termine und Fristen |
Zulassungsmodus | unbeschränkt |
Studienordnung | Studien- und Prüfungsordnung |
Die Religionswissenschaft ist eine bekenntnisunabhängige Kultur- und Geisteswissenschaft. Sie beschäftigt sich mit menschlichen Handlungen, Vorstellungen und Institutionen in Geschichte und Gegenwart, die gemeinhin als ‚religiös‘ betrachtet werden. Sie fragt in analysierender und vergleichender Weise nach den Funktionen von Religion in der Gesellschaft, nach Grundmustern religiösen Wandels und Interaktionen zwischen verschiedenen Religionen und Weltanschauungen. Ebenso erforscht sie Formen religiöser Identitätsbildung. Die Religionswissenschaft steht somit einer großen Pluralität und komplexen Verflechtungsformen von Religionen gegenüber. Um diese analysieren und beschreiben zu können, untersucht sie nicht nur ein breites Spektrum an Quellenmaterial (Text, Bild, Film, Architektur, etc.), sondern arbeitet auch auf der Grundlage von empirischen Daten (Interviews, Beobachtungen, Umfragen, etc.). Dies verpflichtet zu einer Methodenvielfalt des Faches, so dass historisch-philologische, philosophisch-hermeneutische sowie empirisch-sozialwissenschaftliche Methoden Anwendung finden.
Zu den Arbeitsschwerpunkten der Religionswissenschaft in Frankfurt gehören:
Die Religionswissenschaft an der Goethe-Universität ist in der besonderen Situation durch Kooperationen mit anderen Instituten und Studiengängen, nicht nur eine umfangreiche Interdisziplinarität und Methodenvielfalt anzubieten, sie ermöglicht den Studierenden auch eine einmalige Form der Schwerpunktsetzung. So ist es möglich, die Schwerpunkte b) Religions- und Kulturgeschichte des Judentums, c) des Christentums oder d) des Islams zu wählen. Diese Schwerpunktsetzungen erfordern jeweils das Studium der entsprechenden Quellensprachen (in der Regel: Hebräisch, Griechisch, Arabisch). Darüber hinaus ist es möglich, ohne Schwerpunktsetzung andere Sprachen wie Sanskrit zu erlernen oder eigene thematische Spezialisierungen zu verfolgen.
Die Mitarbeiter*innen des Studiengangs Religionswissenschaft engagieren sich in verschiedenen Programmen, die die Lehre unterstützen und das Studium kompetent begleiten. In der Anfangsphase stehen Studierenden besondere Beratungsangebote sowie auf den Studienstart abgestimmte Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Sie werden durch qualifizierte Tutor*innen begleitet und können von Kooperationen mit Institutionen innerhalb und außerhalb der Goethe-Universität profitieren. Außerdem besteht durch ein besonderes Praxismodul schon zu Studienbeginn die Möglichkeit zum forschenden Lernen.
Praktika
Im wissenschaftlichen Alltag der Frankfurter Religionswissenschaft spielen Vernetzungen mit außeruniversitären Einrichtungen eine bedeutende Rolle. Sie dienen bereits im Studium angelegten Berufsorientierung und sind für die Studierenden verpflichtend. Ein Praktikum kann jedoch auch in Eigeninitiative organisiert werden. Dieses umfasst 4 Wochen und bietet die Möglichkeit, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Feld von Theorie, Wissenschaft und Praxis zu erproben und zu vertiefen.
Auslandssemester
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite "Studienaufenthalte im Ausland" des Fachbereichs 6.
Die Studienordnung für den Studiengang Religionswissenschaften finden Sie hier.
Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen
Besondere Voraussetzungen
Voraussetzungen für das Bachelor Studium sind ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache, welche zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur befähigen. Es gilt weiter die gesetzliche geregelte Hochschulzugangsberechtigung. Ausländische Studienbewerber*innen müssen einen Sprachnachweis gemäß der Sprachprüfung für den Hochschulzugang mit dem Ergebnis DSH-2 nachweisen.
Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber*innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Weiterführende Links:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartner*innen:
Kirsten Brandenburg, Janina Krause (FB 6-10 + Sport, sowie entsprechende Lehramtsfächer L2, L3)
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Fachbereich 06 beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechperson:
Sabine Ahmadzai (Studienberatung Bachelor Religionswissenschaft)
Weiterbildung
Der Studiengang Religionswissenschaft vermittelt interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen und qualifiziert damit für zahlreiche Arbeitsfelder im gesellschaftlichen und kulturellen Bereich. Durch entsprechende Spezialisierungen und Kombinationen mit anderen Disziplinen kann ein eigenes Profil ausgebildet werden, so dass sich Arbeitsfelder in religiösen Institutionen, der Jugendarbeit und der politischen Bildung ergeben.
Tätigkeitsfelder
Neben Institutionen für Migrationsarbeit, stellen v.a. die Erwachsenenbildung, Museen, Medien, Journalismus, Tourismus und Stiftungen potentielle Arbeitsfelder für Religionswissenschaftler*innen dar.
Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.
Wenn Sie sich für den Studiengang Religionswissenschaft interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant:
Kontakt Webredaktion
Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:
sli-web@uni-frankfurt.de
Besuchen Sie uns auch auf unsere Social-Media-Kanälen