Sinologie, Nebenfach
Bachelor of Arts (B.A.)

Sinologie ba 500x210

Foto: Prof. Dr. Wippermann (Sinologie)

Studiengang Sinologie
Abschluss Bachelor
HF/NF Nebenfach
Regelstudienzeit Richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Hauptfachs
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn nur Wintersemester
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus unbeschränkt

Kurzbeschreibung

Der Bachelorstudiengang Sinologie im Nebenfach vermittelt folgende grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten:

  • Kenntnisse der modernen chinesischen Standardsprache;
  • Kenntnisse über die politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Strukturen des modernen Chinas sowie deren historische Grundlagen;
  • Grundkenntnisse in interkultureller Kommunikation;
  • Kenntnisse der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Kompetenzen zur Beschaffung, Auswertung und Beurteilung sowie Aufbereitung und Präsentation chinabezogener Informationen;
  • Kenntnisse über die Fachgeschichte der Sinologie und Kompetenzen im kritischen und reflektiven Umgang mit chinabezogenen Daten, Quellen, Texten und Methoden.

Er vermittelt zudem spezielle Techniken und Methoden:

  • Umgang mit konkreten kulturellen und gesellschaftlichen Problemen aus der Geschichte und Gegenwart Chinas;
  • Chinesische Kommunikation und Sprachkultur und Methoden der angewandten Sprachwissenschaft und Soziolinguistik, Theorie und Praxis der inter- bzw. transkulturellen Kommunikation.

Aufbau und Inhalte des Studiums

Weitere Informationen zum Nebenfach Sinologie finden Sie auf der Seite des Fachbereichs.


Hauptfach

Zu diesem Bachelor-Nebenfach muss ein Hauptfach gewählt werden.

Studienordnung

Die Studienordnung für den Studiengang Sinologie finden Sie hier. Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.


Auslandssemester

Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie über vom "Study abroad"-Team.


Weiterführende Studiengänge

Sinologie Master of Arts

Beim Masterstudiengang Sinologie handelt es sich um einen konsekutiven Masterstudiengang. Er ist stark forschungsorientiert und vertieft die fachliche und sprachliche Chinakompetenz der Studierenden. Das Masterstudium erweitert die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte kritisch zu durchdringen, und baut die Kompetenz, sprach- und kulturwissenschaftliche Probleme zu erkennen und unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu lösen, aus. Das Studium versetzt Studierende in die Lage, sich durch wissenschaftliches Denken und Arbeiten den sich verändernden Fragestellungen und Aufgaben in den sprach- und kulturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu stellen.

Für Absolvent*innen des Sinologiestudiengangs als Bachelor-Nebenfach ist eine Zulassung (mit Nachstudiumsauflagen) zum Masterstudiengang Sinologie nur möglich, wenn zum Zeitpunkt der Bewerbung zusätzliche Studienleistungen im Fach Sinologie im Umfang von mindestens 30 ECTS nachgewiesen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Beratung zum Masterstudiengang im Fach Sinologie (s.u.).

Weitere Informationen zum Master-Studiengang Sinologie finden Sie hier.


Berufsperspektiven

Tätigkeitsfelder

Das Studium des Nebenfaches Sinologie bietet – in Ergänzung zum gewählten Hauptfach – Zusatzqualifikationen, die in verschiedenen Berufsfeldern nutzbar gemacht werden können. Dazu zählen u.a. Tätigkeiten in Bereichen wie:

  • Wirtschaft: Industrie und Handel mit Chinabezug, Außenwirtschaft, Banken, Consulting, IHK, DIHT u.ä.;
  • Wissenschafts- und Kulturaustausch bzw. -management mit Chinabezug;
  • Lehre und Forschung;
  • Bildungswesen: Weiterbildung, Interkulturelles Training;
  • Bibliothekswesen;
  • etc.

Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.


Zugangsberechtigung und besondere Voraussetzungen

Zugangsberechtigung

Zulassungsvoraussetzung

Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife   

Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung

Informationen für Internationale Bewerber*innen

Fachbindung Studienkolleg

G-Kurs



Besondere Voraussetzungen

Es sind mindestens ausreichende Englischkenntnisse auf Niveau B2 nachzuweisen.


Bewerbung und Zulassung

Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber/innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.

Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.

Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung


Ansprechpartner*innen

Zentrale Studienberatung:

Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.“

Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Brandenburg, Janina Krause (FB 6-10 + Sport, sowie entsprechende Lehramtsfächer L2, L3);

Zu den Sprechzeiten-Plänen

Über die ZSB


Beratung im Fachbereich:

Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung im Bereich der Sinologie beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.

Ansprechpartner:

Dr. Clemens Büttner (Studienfachberatung)


BAföG-Beauftragter:

Prof. Dr. Iwo Amelung


Beratung zu Erasmus+-Aufenthalten und weiteren Austauschprogrammen:

Mirjam Tröster, M.A.


Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften


Die Uni kennenlernen

Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die bei der Studienwahl Ihnen bei der Studienwahl helfen. Für Interessierte am Studium Sinologie kann Ihnen der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:


Alternative Studiengänge

Wenn Sie sich für den Studiengang Sinologie interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant: