Auch Studierende der Goethe-Universität haben die Möglichkeit, sich für einen Platz im Rahmen des Programms für einen Studienaufenthalt in Queensland zu bewerben. Erfolgreiche Bewerber*innen können bei Erlass der Studiengebühren ein Semester oder ein Trimester an einer der Partnerhochschule in Queensland studieren. Normalerweise werden jährlich meist zwei, manchmal auch bis zu drei Studierende der Goethe-Universität für jeweils ein Semester oder Trimester ausgewählt.
Aufgrund der Pandemiesituation und der deshalb ausgebliebenen Austauschstudierenden aus Queensland können für 2022 alle hessischen Hochschulen leider jeweils nur zwei Studierende nominieren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass Bewerbungen für 2023 lediglich für folgende Universitäten in Queensland angenommen werden: University of Southern Queensland (USQ), Central Queensland University (CQU), Griffith University und die Queensland University of Technology (QUT).
Nächster Bewerbungstermin: 17. Mai 2022 (für einen Auslandsaufenthalt in 2023)
generelle Bewerbungsvoraussetzungen für Direktaustauschprogramme:
Zusätzliche Bewerbungsvoraussetzungen für diesen Austausch:
University of Southern Queensland |
Queensland University of Technology |
Central Queensland University (Studium nur an einem Campus in Queensland möglich) |
Griffith University |
University of the Sunshine Coast (nur undergraduate!) |
Folgende Hochschulen nehmen 2023 leider nicht am Programm teil: |
Bond University |
James Cook University |
The University of Queensland |
Australian Catholic University (Studium nur an einem Campus in Queensland möglich) |
Die Bewerbung im Mai 2022 ist für einen Studienaufenthalt in Australien im Jahr 2023:
ein Semester (QUT, USC, ACU*, UQ*, JCU*): | |||
Semester 1: Ende Februar bis Juli Semester 2: Ende Juli bis Ende November | |||
oder ein Trimester (CQU, USQ, Griffith, Bond*): | |||
Trimester 1: | Trimester 2: | Trimester 3: | |
Bond*: | Jan-April | Mai-Aug | Sept-Dez |
CQU, USQ, Griffith: | Feb/März-Juni | Juli-Okt/Nov | Okt/Nov-Feb |
(genaue Daten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Homepages) |
*Für die mit * versehenen Unis werden für das akad. Jahr 2023 leider keine Plätze ausgeschrieben.
Alle weiteren Kosten sind von den Teilnehmer*innen am Programm selbst zu tragen:
Finanzierung vor Ort: Bis zu 20 Stunden on- oder off-campus Arbeit ist gestattet, wenn das Studium dadurch nicht eingeschränkt wird.
Finanzierungsmöglichkeiten:
An den gesamtuniversitären Austauschprogrammen teilnehmende Studierende haben die Möglichkeit, sich bei anderen Stellen um finanzielle Unterstützung zu bewerben, z.B.:
Genauere Infos zu diesen und weiteren Finanzierungsmöglichkeiten gibt es auf unserer Seite Finanzierung und Stipendien.
Eine Datenbank mit Erfahrungsberichten ehemaliger Teilnehmer*innen finden Sie unter http://www.uni-frankfurt.de/outgoing/erfahrungsberichte. Dort können Sie z.B. auch nach Teilnehmer*innen Ihrer Fachrichtung suchen.
generelle Bewerbungsvoraussetzungen für Direktaustauschprogramme:
Zusätzliche Bewerbungsvoraussetzungen für diesen Austausch:
University of Southern Queensland |
Queensland University of Technology |
Central Queensland University (Studium nur an einem Campus in Queensland möglich) |
Griffith University |
University of the Sunshine Coast (nur undergraduate!) |
Folgende Hochschulen nehmen 2023 leider nicht am Programm teil: |
Bond University |
James Cook University |
The University of Queensland |
Australian Catholic University (Studium nur an einem Campus in Queensland möglich) |
Die Bewerbung im Mai 2022 ist für einen Studienaufenthalt in Australien im Jahr 2023:
ein Semester (QUT, USC, ACU*, UQ*, JCU*): | |||
Semester 1: Ende Februar bis Juli Semester 2: Ende Juli bis Ende November | |||
oder ein Trimester (CQU, USQ, Griffith, Bond*): | |||
Trimester 1: | Trimester 2: | Trimester 3: | |
Bond*: | Jan-April | Mai-Aug | Sept-Dez |
CQU, USQ, Griffith: | Feb/März-Juni | Juli-Okt/Nov | Okt/Nov-Feb |
(genaue Daten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Homepages) |
*Für die mit * versehenen Unis werden für das akad. Jahr 2023 leider keine Plätze ausgeschrieben.
Alle weiteren Kosten sind von den Teilnehmer*innen am Programm selbst zu tragen:
Finanzierung vor Ort: Bis zu 20 Stunden on- oder off-campus Arbeit ist gestattet, wenn das Studium dadurch nicht eingeschränkt wird.
Finanzierungsmöglichkeiten:
An den gesamtuniversitären Austauschprogrammen teilnehmende Studierende haben die Möglichkeit, sich bei anderen Stellen um finanzielle Unterstützung zu bewerben, z.B.:
Genauere Infos zu diesen und weiteren Finanzierungsmöglichkeiten gibt es auf unserer Seite Finanzierung und Stipendien.
Eine Datenbank mit Erfahrungsberichten ehemaliger Teilnehmer*innen finden Sie unter http://www.uni-frankfurt.de/outgoing/erfahrungsberichte. Dort können Sie z.B. auch nach Teilnehmer*innen Ihrer Fachrichtung suchen.
Aufgrund der momentanen Situation wird der Test in der TOEFL iBT Special Home Edition angeboten, der zu Hause am eigenen PC durchgeführt werden kann (unter bestimmten Voraussetzungen!).