Austausch mit der Fudan University in Shanghai

Studierende der Goethe-Universität haben die Möglichkeit, sich für einen Platz im Rahmen Austauschvereinbarung mit der Fudan University in Shanghai zu bewerben. Erfolgreiche Bewerber*innen können bei Erlass der Studiengebühren ein bis zwei Semester an der chinesischen Partnerhochschule studieren (Sept-Jan / Feb-Juli / Sept-Juli) oder im Sommer an der Summer Session (Anf. Juli - Anf. August) teilnehmen. 

Spezielle Hinweise für die Ausschreibung 2023/24: NUR STUDIERENDE DER SINOLOGIE!

Aufgrund der Tatsache, dass während der Pandemie keine Austauschstudierenden an chinesische Partneruniversitäten studieren konnten, währenddessen aber weiterhin Studierende ausgewählt wurden, werden diese im Studienjahr 2023/24 als Austauschstudierende an die Fudan University gehen (vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Pandemie und den Einreisebestimmungen Chinas). Aus diesem Grund kann nur ein*e weitere*r Studierende*r ausgewählt werden. Der Platz ist Studierenden der Sinologie vorbehalten, d.h. nur Studierende der Sinologie können sich bewerben!  


Die Fudan University hat seit Sommersemester 2020 bis zum jetzigen Zeitpunkt (SoSe 2023) aufgrund der Pandemie und den Einreisebestimmungen Chinas keine Austauschstudierenden aufgenommen. Wir hoffen, dass im WS 23/24 Studierende der Goethe-Universität wieder an der Fudan University studieren können. 

Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Bewerbung!

Die Fudan University ist eine der ältesten Universitäten Chinas mit 28 Fachbereichen, über 25.000 Studierenden und über 2.500 Lehrenden und Forschenden.

Frankfurter Austauschstudierende können sich für eine der folgenden Möglichkeiten bewerben:

  • „language student“: Studienaufenthalt zum Erwerb bzw. Verbesserung von Chinesischkenntnissen
  • „general advanced student“: Teilnahme an regulären Veranstaltungen im undergraduate Bereich in einem spezifischen Fach* oder speziell für internationale Studierende konzipierte Veranstaltungen und höchstens vier Stunden Sprachunterricht pro Woche
  • „senior (advanced) student“: Teilnahme an regulären Veranstaltungen im graduate Bereich in einem spezifischen Fach* und höchstens vier Stunden Sprachunterricht pro Woche; Veranstaltungen in englischer Sprache werden angeboten, die Zulassung zu diesen erfolgt nach dem first-come-first-served-Prinzip

*Ausnahmen: MBA-Veranstaltungen, LLM-Veranstaltungen, Medizin

generelle Bewerbungsvoraussetzungen für Direktaustauschprogramme:

  • reguläre Immatrikulation an der Goethe-Universität
  • bei Bewerbung mind. im 2. Fachsemester (Bachelor/Staatsex.), MA-Studierende können sich ab dem 1. Sem. bewerben
  • Studierende der Medizin und Rechtswissenschaften können sich bewerben, an den Gastuniversitäten können sie jedoch nur Randgebiete des eigentlichen Studienfachs studieren, z. B. Biochemistry, Biomedical Sciences, Political Science, Economics.
    Einschränkungen bzgl. weiterer Fächer siehe Infos zur Gastuniversität
  • gute Studienleistungen
  • gute Sprachkenntnisse (falls unten nicht anders angegeben, mind. B1; Sprachnachweise sind generell 2 Jahre gültig)
  • gute landeskundliche und tagespolitische Kenntnisse über das Gastland und über Deutschland (politisches System, Studiensystem etc.)
  • Kenntnisse über die präferierte Gastuniversität und das dort verfügbare Studienangebot sowie ein auf die jeweilige Wunschuniversität bezogenes Studienvorhaben
  • Es wird erwartet, dass Studierende, die an einem Austauschprogramm teilnehmen, nach dem Auslandsaufenthalt an die Goethe-Universität zurückkehren und hier ihren Abschluss machen. 
  • Bewerberinnen und Bewerber sollen in der Lage sein, durch ihre Kenntnis der Goethe-Universität und der Stadt Frankfurt die Rolle des Student Ambassadors sinnvoll wahrnehmen zu können.
  • Bewerberinnen und Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung, die in einem englischsprachigen Studiengang eingeschrieben sind, reichen einen Nachweis über ihre Deutschkenntnisse ein (möglichst B1). 

zusätzliche Bewerbungsvoraussetzungen für diesen Austausch:

  • 2023/24: nur Studierende der Sinologie können sich bewerben!
  • Ausnahmsweise können sich auch Bachelor-Studierende im 1. Semester bewerben, deren Curriculum ein obligatorisches Auslandssemester im 3. Studiensemester vorsieht. BA-Studierende der Sinologie im 1. Semester wenden sich bitte vor einer Bewerbung an den Fachbereich.
  • Gute Studienleistungen (Notendurchschnitt von mind. 2,0)
  • Sprachkenntnisse:
      •  language student: gute Englischkenntnisse und/oder mind. Grundkenntnisse im Chinesischen (nachgewiesen durch ein Lektor*innensprachzeugnis; für Englisch alternativ: Duolingo English Test, mind. 105)
      •  general advanced student/senior (advanced) student: je nachdem, in welcher Sprache Kurse belegt werden sollen gute Chinesischkenntnisse (new HSK level 6 (mind. 220)) bzw. gute Englischkenntnisse (Toefl iTB 80 oder IELTS 6.0 (keine Fertigkeiten darf unter 6.0 bewertet sein) oder Immatrikulation in einem englischen Studiengang, der einen offiziellen Sprachnachweis erfordert)
      •  Summer Session: gute Englischkenntnisse (nachgewiesen durch ein Lektor*innensprachzeugnis; alternativ: Duolingo English Test, mind. 105)
Stipendienleistungen
  • Erlass der Studiengebühren an der Fudan University
    Kosten vor/während Auslandsaufenthalt
    Die Studiengebühren werden zwar erlassen, dennoch ist der Kostenaufwand eines Auslandsaufenthaltes nicht zu unterschätzen.

    Alle weiteren Kosten sind von den Teilnehmer*innen am Programm selbst zu tragen:

    • Unterkunft und Verpflegung
    • Reisekosten
    • Versicherung 
    • mögliche andere Gebühren an der Gastuni
    Bewerbungsunterlagen:
    Auswahlgespräche:
    • voraussichtlich 2-3 Wochen nach der Bewerbungs-Deadline
      (sobald bekannt, wird das Datum hier veröffentlicht)
    • Ggf. findet eine Vorauswahl anhand der schriftlichen Bewerbungsunterlagen statt, sodass evtl. nicht alle BewerberInnen eingeladen werden.
    Weiteres Auswahlverfahren: 
    • je nach Bewerber*innenlage evtl. Voraus­wahl nach Eingang der kompletten Unterlagen
    • alle Bewerber*innen erhalten eine E-Mail:
      • Einladung zum Auswahlinterview ODER 
      • Ablehnung aufgrund der eingereichten Unterlagen
    • Auswahlinterview:
      • wird auf Englisch geführt (und, falls abweichend, evtl. Landessprache; natürlich nur bei Bewerber*innen, die angegeben haben, dass sie Sprachkenntnisse haben) 
      • Darstellung der persönlichen und fachlichen Motivation
      • weitere Gesprächsthemen: u.a. landeskundliche und tagespolitische Kenntnisse über das Gastland und Deutschland 
    • universitätsinterne Endauswahl 
    • Letztes Wort über die Teilnahme am Austauschprogramm hat die Gasthochschule, nachdem dort die Bewerbungen gesichtet wurden.

    Finanzierungsmöglichkeiten: 
    An den Austauschprogrammen teilnehmende Studierende haben ggf. die Möglichkeit, sich bei anderen Stellen um finanzielle Unterstützung zu bewerben, z.B.:

    • DAAD-PROMOS (im April/Mai für das WS; im Nov/Dez für das SoSe)
    • DAAD-Jahresstipendium (für zweisemestrige Studienaufenthalte im Ausland; beachten Sie bitte die Bewerbungsfristen, die je nach Land einige Monate vor dem geplanten Auslandsaufenthalt sein können)
    • Auslands-BAföG (6 Monate vor Antritt des Auslandsaufenthaltes)
    • Bildungskredit
    • und andere Stipendiengeber (Antragstermine beachten!).

    Genauere Infos zu diesen und weiteren Finanzierungsmöglichkeiten gibt es auf unserer Seite Finanzierung und Stipendien

    Eine Datenbank mit Erfahrungsberichten ehemaliger Teilnehmer*innen finden Sie unter http://www.uni-frankfurt.de/outgoing/erfahrungsberichte. Dort können Sie z.B. auch nach Teilnehmer*innen Ihrer Fachrichtung suchen. 

    Die Fudan University ist eine der ältesten Universitäten Chinas mit 28 Fachbereichen, über 25.000 Studierenden und über 2.500 Lehrenden und Forschenden.

    Frankfurter Austauschstudierende können sich für eine der folgenden Möglichkeiten bewerben:

    • „language student“: Studienaufenthalt zum Erwerb bzw. Verbesserung von Chinesischkenntnissen
    • „general advanced student“: Teilnahme an regulären Veranstaltungen im undergraduate Bereich in einem spezifischen Fach* oder speziell für internationale Studierende konzipierte Veranstaltungen und höchstens vier Stunden Sprachunterricht pro Woche
    • „senior (advanced) student“: Teilnahme an regulären Veranstaltungen im graduate Bereich in einem spezifischen Fach* und höchstens vier Stunden Sprachunterricht pro Woche; Veranstaltungen in englischer Sprache werden angeboten, die Zulassung zu diesen erfolgt nach dem first-come-first-served-Prinzip

    *Ausnahmen: MBA-Veranstaltungen, LLM-Veranstaltungen, Medizin

    generelle Bewerbungsvoraussetzungen für Direktaustauschprogramme:

    • reguläre Immatrikulation an der Goethe-Universität
    • bei Bewerbung mind. im 2. Fachsemester (Bachelor/Staatsex.), MA-Studierende können sich ab dem 1. Sem. bewerben
    • Studierende der Medizin und Rechtswissenschaften können sich bewerben, an den Gastuniversitäten können sie jedoch nur Randgebiete des eigentlichen Studienfachs studieren, z. B. Biochemistry, Biomedical Sciences, Political Science, Economics.
      Einschränkungen bzgl. weiterer Fächer siehe Infos zur Gastuniversität
    • gute Studienleistungen
    • gute Sprachkenntnisse (falls unten nicht anders angegeben, mind. B1; Sprachnachweise sind generell 2 Jahre gültig)
    • gute landeskundliche und tagespolitische Kenntnisse über das Gastland und über Deutschland (politisches System, Studiensystem etc.)
    • Kenntnisse über die präferierte Gastuniversität und das dort verfügbare Studienangebot sowie ein auf die jeweilige Wunschuniversität bezogenes Studienvorhaben
    • Es wird erwartet, dass Studierende, die an einem Austauschprogramm teilnehmen, nach dem Auslandsaufenthalt an die Goethe-Universität zurückkehren und hier ihren Abschluss machen. 
    • Bewerberinnen und Bewerber sollen in der Lage sein, durch ihre Kenntnis der Goethe-Universität und der Stadt Frankfurt die Rolle des Student Ambassadors sinnvoll wahrnehmen zu können.
    • Bewerberinnen und Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung, die in einem englischsprachigen Studiengang eingeschrieben sind, reichen einen Nachweis über ihre Deutschkenntnisse ein (möglichst B1). 

    zusätzliche Bewerbungsvoraussetzungen für diesen Austausch:

    • 2023/24: nur Studierende der Sinologie können sich bewerben!
    • Ausnahmsweise können sich auch Bachelor-Studierende im 1. Semester bewerben, deren Curriculum ein obligatorisches Auslandssemester im 3. Studiensemester vorsieht. BA-Studierende der Sinologie im 1. Semester wenden sich bitte vor einer Bewerbung an den Fachbereich.
    • Gute Studienleistungen (Notendurchschnitt von mind. 2,0)
    • Sprachkenntnisse:
        •  language student: gute Englischkenntnisse und/oder mind. Grundkenntnisse im Chinesischen (nachgewiesen durch ein Lektor*innensprachzeugnis; für Englisch alternativ: Duolingo English Test, mind. 105)
        •  general advanced student/senior (advanced) student: je nachdem, in welcher Sprache Kurse belegt werden sollen gute Chinesischkenntnisse (new HSK level 6 (mind. 220)) bzw. gute Englischkenntnisse (Toefl iTB 80 oder IELTS 6.0 (keine Fertigkeiten darf unter 6.0 bewertet sein) oder Immatrikulation in einem englischen Studiengang, der einen offiziellen Sprachnachweis erfordert)
        •  Summer Session: gute Englischkenntnisse (nachgewiesen durch ein Lektor*innensprachzeugnis; alternativ: Duolingo English Test, mind. 105)
    Stipendienleistungen
    • Erlass der Studiengebühren an der Fudan University
      Kosten vor/während Auslandsaufenthalt
      Die Studiengebühren werden zwar erlassen, dennoch ist der Kostenaufwand eines Auslandsaufenthaltes nicht zu unterschätzen.

      Alle weiteren Kosten sind von den Teilnehmer*innen am Programm selbst zu tragen:

      • Unterkunft und Verpflegung
      • Reisekosten
      • Versicherung 
      • mögliche andere Gebühren an der Gastuni
      Bewerbungsunterlagen:
      Auswahlgespräche:
      • voraussichtlich 2-3 Wochen nach der Bewerbungs-Deadline
        (sobald bekannt, wird das Datum hier veröffentlicht)
      • Ggf. findet eine Vorauswahl anhand der schriftlichen Bewerbungsunterlagen statt, sodass evtl. nicht alle BewerberInnen eingeladen werden.
      Weiteres Auswahlverfahren: 
      • je nach Bewerber*innenlage evtl. Voraus­wahl nach Eingang der kompletten Unterlagen
      • alle Bewerber*innen erhalten eine E-Mail:
        • Einladung zum Auswahlinterview ODER 
        • Ablehnung aufgrund der eingereichten Unterlagen
      • Auswahlinterview:
        • wird auf Englisch geführt (und, falls abweichend, evtl. Landessprache; natürlich nur bei Bewerber*innen, die angegeben haben, dass sie Sprachkenntnisse haben) 
        • Darstellung der persönlichen und fachlichen Motivation
        • weitere Gesprächsthemen: u.a. landeskundliche und tagespolitische Kenntnisse über das Gastland und Deutschland 
      • universitätsinterne Endauswahl 
      • Letztes Wort über die Teilnahme am Austauschprogramm hat die Gasthochschule, nachdem dort die Bewerbungen gesichtet wurden.

      Finanzierungsmöglichkeiten: 
      An den Austauschprogrammen teilnehmende Studierende haben ggf. die Möglichkeit, sich bei anderen Stellen um finanzielle Unterstützung zu bewerben, z.B.:

      • DAAD-PROMOS (im April/Mai für das WS; im Nov/Dez für das SoSe)
      • DAAD-Jahresstipendium (für zweisemestrige Studienaufenthalte im Ausland; beachten Sie bitte die Bewerbungsfristen, die je nach Land einige Monate vor dem geplanten Auslandsaufenthalt sein können)
      • Auslands-BAföG (6 Monate vor Antritt des Auslandsaufenthaltes)
      • Bildungskredit
      • und andere Stipendiengeber (Antragstermine beachten!).

      Genauere Infos zu diesen und weiteren Finanzierungsmöglichkeiten gibt es auf unserer Seite Finanzierung und Stipendien

      Eine Datenbank mit Erfahrungsberichten ehemaliger Teilnehmer*innen finden Sie unter http://www.uni-frankfurt.de/outgoing/erfahrungsberichte. Dort können Sie z.B. auch nach Teilnehmer*innen Ihrer Fachrichtung suchen. 

      Kontakt

      Goethe-Universität Frankfurt
      Global Office
      Eschersheimer Landstraße 155
      c/o House of Labour
      3. Stock
      60323 Frankfurt am Main

      Frau Jule Türke

      SAVE THE DATE International Day am 31. Oktober 2023

      International Day - 
      endlich wieder in Präsenz! 

      • mit ehemaligen und aktuellen Austauschstudierenden an Ländertischen mit Infos zu unseren Partnerunis
      • Vertreter*innen der Fachbereiche
      • Studienplatzvermittler für Freemover*innen
      • Mitarbeiter*innen des Global Office mit Infos zu Studium und Praktikum im Ausland

      generelle Fragen zum Auslandsstudium

      generelle Fragen zu:

      • benötigten Dokumenten
      • Anerkennung von Studienleistungen 
      • Urlaubssemester
      • FAQs und vieles mehr... 

      TOEFL Covid-19-Update

      Der Test wird seit einiger Zeit auch in der TOEFL iBT Special Home Edition angeboten, der zu Hause am eigenen PC durchgeführt werden kann (unter bestimmten Voraussetzungen!). 


      Lektor*innensprachzeugnis Englisch:

      Bitte wenden Sie sich frühzeitig an das "Zimmer 17" im Institut für England- und Amerikastudien für einen Termin, da dort pro Woche nur 6 Termine vergeben werden. Alternative: s.u.