​Austausch mit Partneruniversitäten in Kanada

Im Rahmen der gesamtuniversitären Austauschprogramme können sich Studierende der Goethe-Universität für das Studienjahr 2023/24 für einen Studienaufenthalt bei Erlass der Studiengebühren an der Saint Mary's University in Halifax bewerben. 


Leider stehen im Rahmen des gesamtuniversitären Direktaustauschprogramms 2023/24 KEINE Plätze an der University of Toronto zur Verfügung.


Nächster Bewerbungstermin: Dienstag, 15. November 2022 
(für einen Auslandsaufenthalt im Studienjahr 2023/24)


Beachten Sie bitte die aktualisierten Hinweise zur Bewerbung unten (Oktober 2022)!


Teilnehmende Hochschulen und Anzahl der Austauschplätze:

  • Saint Mary's University, Halifax:  2023/24: ein Semesterplatz; nur undergraduate-Bereich
  • University of Toronto: leider stehen im Rahmen des gesamtuniversitären Direktaustauschprogramms KEINE Plätze für 2023/24 zur Verfügung

*Graduate: Bitte beachten Sie, dass Platzierungen im Graduate-Bereich in jedem Fall vom jeweiligen Koordinator des M.A. oder M.Sc.-Programmes der Gasthochschule genehmigt werden müssen. Dies sind also Einzelfallentscheidungen, die sich z.T. bis Mai/Juni hinziehen können, so dass es in seltenen Fällen zu kurzfristigen Absagen kommen kann. Nominierungen im Graduate-Bereich sind also schwieriger zu realisieren.

Hier im Folgenden finden Sie die Basisdaten der Partnerinstitutionen. Weitere Informationen zu Bewerbungsablauf, Visumsantrag, Organisation, Kosten, Ankunft, Kurswahl etc. entnehmen Sie bitte den Erfahrungsberichten der ehemaligen Teilnehmer*innen.

SAINT MARY'S UNIVERSITY, Halifax

Die Saint Mary's University (SMU) wurde 1802 gegründet und befindet sich in Halifax, Nova Scotia. Die rund 7000 Studierenden kommen aus 115 Ländern - die Universität rühmt sich damit, eine der internationalsten Unis des Landes zu sein.

An der Saint Mary's University in Halifax kann ein/e Studierende/r ein Semester (fall term: September -Dezember, winter term: Januar - April) auf undergraduate Level bei Erlass der Studiengebühren studieren (Geistes- / Sozial- / Sprach- / Wirtschaftswissenschaften). 

UNIVERSITY OF TORONTO

Leider stehen im Rahmen des gesamtuniversitären Direktaustauschprogramms KEINE Plätze für 2023/24 zur Verfügung

Studierende fast aller Fachrichtungen können einen einsemestrigen Studienaufenthalt im undergraduate- oder graduate-Bereich an der University of Toronto absolvieren: am St. George CampusScarborough Campus oder Mississauga Campus (Einschränkungen bzgl. Fächer hier).

Studierende der Rechts-, Erziehungs- und Sportwissenschaften, Medizin, Zahnmedizin sowie Wirtschaftswissenschaften (BA/BSc.) können sich zwar bewerben, allerdings können sie an der University of Toronto nur Randgebiete studieren. Genaue Informationen zu den Einschränkungen finden Sie hier.

Studierende des MA-Studiengangs Politische Theorie haben die Möglichkeit, sich über den Fachbereich 03 für den Austausch zu bewerben. Weitere Infos und zuständige Kontaktpersonen am Fachbereich finden Sie hier
MA-Studierende der Politikwissenschaften, die sich über das Global Office bewerben, können an der UofT nicht auf Graduate Level studieren, sondern nur hohe BA-Kurse belegen.

generelle Bewerbungsvoraussetzungen für Direktaustauschprogramme:

  • reguläre Immatrikulation an der Goethe-Universität
  • bei Bewerbung mind. im 2. Fachsemester (Bachelor/Staatsex.), MA-Studierende können sich ab dem 1. Sem. bewerben
  • Studierende der Medizin und Rechtswissenschaften können sich bewerben, an den Gastuniversitäten können sie jedoch nur Randgebiete des eigentlichen Studienfachs studieren, z. B. Biochemistry, Biomedical Sciences, Political Science, Economics.
    Einschränkungen bzgl. weiterer Fächer siehe Infos zur Gastuniversität
  • gute Studienleistungen
  • gute Sprachkenntnisse (falls unten nicht anders angegeben, mind. B1; Sprachnachweise sind generell 2 Jahre gültig)
  • gute landeskundliche und tagespolitische Kenntnisse über das Gastland und über Deutschland (politisches System, Studiensystem etc.)
  • Kenntnisse über die präferierte Gastuniversität und das dort verfügbare Studienangebot sowie ein auf die jeweilige Wunschuniversität bezogenes Studienvorhaben
  • Es wird erwartet, dass Studierende, die an einem Austauschprogramm teilnehmen, nach dem Auslandsaufenthalt an die Goethe-Universität zurückkehren und hier ihren Abschluss machen. 
  • Bewerberinnen und Bewerber sollen in der Lage sein, durch ihre Kenntnis der Goethe-Universität und der Stadt Frankfurt die Rolle des Student Ambassadors sinnvoll wahrnehmen zu können.
  • Bewerberinnen und Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung, die in einem englischsprachigen Studiengang eingeschrieben sind, reichen einen Nachweis über ihre Deutschkenntnisse ein (möglichst B1). 

zusätzliche Bewerbungsvoraussetzungen für diesen Austausch:

  • gute Studienleistungen (Notendurchschnitt mind. 2,0-2,5)
  • gute Englischkenntnisse; nachgewiesen durch (ggf. je nach Gasthochschule einzige Ausnahme: Immatrikulation in einem englischsprachigen Studiengang = Studiengang mit einziger Unterrichtssprache Englisch):
    • University of Toronto:
      undergraduate: TOEFL iTB: insgesamt mind. 89, writing section mind. 22/IELTS: insgesamt mind. 6.5, kein Einzelscore unter 6.0;
      graduate:
       TOEFL iTB: insgesamt mind. 93, writing section mind. 22/IELTS: insgesamt mind. 7.0;
      Info Englischnachweis auf der Webseite der U of T
    • St. Mary's University:
      undergraduate: Lektorensprachzeugnis; aufgrund der aktuellen Situation wird auch der DuoLingo English Test (mind. 105) akzeptiert
      graduate: Toefl iTB 80-100 bzw. IELTS 6.5-7 (je nach Fach); genaue Infos auf der Seite der SMU 
Stipendienleistungen
  • Studiengebührenerlass (tuition waiver - andere Gebühren (fees) können anfallen)
  • Administrative Unterstützung bei den Zulassungs-/Einschreibeformalitäten an der Gasthochschule
    Kosten vor/während Auslandsaufenthalt
    Die Studiengebühren werden zwar erlassen, dennoch ist der Kostenaufwand eines Auslandsaufenthaltes nicht zu unterschätzen.

    Alle weiteren Kosten sind von den Teilnehmer*innen am Programm selbst zu tragen:

    • Unterkunft und Verpflegung
    • Reisekosten
    • Versicherung 
    • mögliche andere Gebühren an der Gasthochschule
    Alle weiteren Kosten (Krankenversicherung, Reisekosten, Unterkunft etc.) müssen von den Studierenden getragen werden. Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung, also room and board, lagen im akademischen Jahr 2016/17 je nach Unterbringung und meal plan bei durchschnittlich ca. 6.500 C $.

    nächster Bewerbungstermin: Dienstag, 15. November 2022


    Bewerbungsunterlagen:
    • Bewerbungsformular 
      generiert sich aus Online-Registrierung (wird ca. 4 Wochen vor Bewerbungsschluss freigeschaltet)
    • weitere Bewerbungsunterlagen 
      siehe Hinweise zur Bewerbung
    • Um die Teile der Bewerbung, bei denen man auf andere angewiesen ist, d.h. Gutachten und Sprachnachweis, sollte man sich rechtzeitig (evtl. bereits 2 Monate vor Bewerbungsschluss) bemühen, da Nachreichungen in der Regel nicht möglich sind.
    Auswahlgespräche:
    • voraussichtlich Ende November 2022
    • Ggf. findet eine Vorauswahl anhand der schriftlichen Bewerbungsunterlagen statt, sodass evtl. nicht alle Bewerber*innen eingeladen werden.
    Weiteres Auswahlverfahren: 
    • je nach Bewerber*innenlage evtl. Voraus­wahl nach Eingang der kompletten Unterlagen
    • alle Bewerber*innen erhalten eine E-Mail:
      • Einladung zum Auswahlinterview ODER 
      • Ablehnung aufgrund der eingereichten Unterlagen
    • Auswahlinterview:
      • wird auf Englisch geführt (und, falls abweichend, evtl. Landessprache; natürlich nur bei Bewerber*innen, die angegeben haben, dass sie Sprachkenntnisse haben) 
      • Darstellung der persönlichen und fachlichen Motivation
      • weitere Gesprächsthemen: u.a. landeskundliche und tagespolitische Kenntnisse über das Gastland und Deutschland 
    • universitätsinterne Endauswahl 
    • Letztes Wort über die Teilnahme am Austauschprogramm hat die Gasthochschule, nachdem dort die Bewerbungen gesichtet wurden.
    Letztes Wort über die Teilnahme am Programm haben die Gasthochschulen, nachdem dort die Bewerbungen gesichtet wurden. Dies geschieht im Undergraduate-Bereich im März/April des Folgejahres, im Graduate-Bereich ggf. erst im Mai/Juni.

    Finanzierungsmöglichkeiten: 
    An den Austauschprogrammen teilnehmende Studierende haben ggf. die Möglichkeit, sich bei anderen Stellen um finanzielle Unterstützung zu bewerben, z.B.:

    • DAAD-PROMOS (im April/Mai für das WS; im Nov/Dez für das SoSe)
    • DAAD-Jahresstipendium (für zweisemestrige Studienaufenthalte im Ausland; beachten Sie bitte die Bewerbungsfristen, die je nach Land einige Monate vor dem geplanten Auslandsaufenthalt sein können)
    • Auslands-BAföG (6 Monate vor Antritt des Auslandsaufenthaltes)
    • Bildungskredit
    • und andere Stipendiengeber (Antragstermine beachten!).

    Genauere Infos zu diesen und weiteren Finanzierungsmöglichkeiten gibt es auf unserer Seite Finanzierung und Stipendien

    Die University of Toronto ist ein strategischer Partner der Goethe-Universität. Die 1-2 Semesterplätze des Austausches im FB03 - Politische Theorie werden aus Mitteln des Adickes-Fonds gefördert (€3750 pauschaler Zuschuss zu Reise- plus Aufenthaltskosten). 

    Eine Datenbank mit Erfahrungsberichten ehemaliger Teilnehmer*innen finden Sie unter http://www.uni-frankfurt.de/outgoing/erfahrungsberichte. Dort können Sie z.B. auch nach Teilnehmer*innen Ihrer Fachrichtung suchen. 

    Teilnehmende Hochschulen und Anzahl der Austauschplätze:

    • Saint Mary's University, Halifax:  2023/24: ein Semesterplatz; nur undergraduate-Bereich
    • University of Toronto: leider stehen im Rahmen des gesamtuniversitären Direktaustauschprogramms KEINE Plätze für 2023/24 zur Verfügung

    *Graduate: Bitte beachten Sie, dass Platzierungen im Graduate-Bereich in jedem Fall vom jeweiligen Koordinator des M.A. oder M.Sc.-Programmes der Gasthochschule genehmigt werden müssen. Dies sind also Einzelfallentscheidungen, die sich z.T. bis Mai/Juni hinziehen können, so dass es in seltenen Fällen zu kurzfristigen Absagen kommen kann. Nominierungen im Graduate-Bereich sind also schwieriger zu realisieren.

    Hier im Folgenden finden Sie die Basisdaten der Partnerinstitutionen. Weitere Informationen zu Bewerbungsablauf, Visumsantrag, Organisation, Kosten, Ankunft, Kurswahl etc. entnehmen Sie bitte den Erfahrungsberichten der ehemaligen Teilnehmer*innen.

    SAINT MARY'S UNIVERSITY, Halifax

    Die Saint Mary's University (SMU) wurde 1802 gegründet und befindet sich in Halifax, Nova Scotia. Die rund 7000 Studierenden kommen aus 115 Ländern - die Universität rühmt sich damit, eine der internationalsten Unis des Landes zu sein.

    An der Saint Mary's University in Halifax kann ein/e Studierende/r ein Semester (fall term: September -Dezember, winter term: Januar - April) auf undergraduate Level bei Erlass der Studiengebühren studieren (Geistes- / Sozial- / Sprach- / Wirtschaftswissenschaften). 

    UNIVERSITY OF TORONTO

    Leider stehen im Rahmen des gesamtuniversitären Direktaustauschprogramms KEINE Plätze für 2023/24 zur Verfügung

    Studierende fast aller Fachrichtungen können einen einsemestrigen Studienaufenthalt im undergraduate- oder graduate-Bereich an der University of Toronto absolvieren: am St. George CampusScarborough Campus oder Mississauga Campus (Einschränkungen bzgl. Fächer hier).

    Studierende der Rechts-, Erziehungs- und Sportwissenschaften, Medizin, Zahnmedizin sowie Wirtschaftswissenschaften (BA/BSc.) können sich zwar bewerben, allerdings können sie an der University of Toronto nur Randgebiete studieren. Genaue Informationen zu den Einschränkungen finden Sie hier.

    Studierende des MA-Studiengangs Politische Theorie haben die Möglichkeit, sich über den Fachbereich 03 für den Austausch zu bewerben. Weitere Infos und zuständige Kontaktpersonen am Fachbereich finden Sie hier
    MA-Studierende der Politikwissenschaften, die sich über das Global Office bewerben, können an der UofT nicht auf Graduate Level studieren, sondern nur hohe BA-Kurse belegen.

    generelle Bewerbungsvoraussetzungen für Direktaustauschprogramme:

    • reguläre Immatrikulation an der Goethe-Universität
    • bei Bewerbung mind. im 2. Fachsemester (Bachelor/Staatsex.), MA-Studierende können sich ab dem 1. Sem. bewerben
    • Studierende der Medizin und Rechtswissenschaften können sich bewerben, an den Gastuniversitäten können sie jedoch nur Randgebiete des eigentlichen Studienfachs studieren, z. B. Biochemistry, Biomedical Sciences, Political Science, Economics.
      Einschränkungen bzgl. weiterer Fächer siehe Infos zur Gastuniversität
    • gute Studienleistungen
    • gute Sprachkenntnisse (falls unten nicht anders angegeben, mind. B1; Sprachnachweise sind generell 2 Jahre gültig)
    • gute landeskundliche und tagespolitische Kenntnisse über das Gastland und über Deutschland (politisches System, Studiensystem etc.)
    • Kenntnisse über die präferierte Gastuniversität und das dort verfügbare Studienangebot sowie ein auf die jeweilige Wunschuniversität bezogenes Studienvorhaben
    • Es wird erwartet, dass Studierende, die an einem Austauschprogramm teilnehmen, nach dem Auslandsaufenthalt an die Goethe-Universität zurückkehren und hier ihren Abschluss machen. 
    • Bewerberinnen und Bewerber sollen in der Lage sein, durch ihre Kenntnis der Goethe-Universität und der Stadt Frankfurt die Rolle des Student Ambassadors sinnvoll wahrnehmen zu können.
    • Bewerberinnen und Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung, die in einem englischsprachigen Studiengang eingeschrieben sind, reichen einen Nachweis über ihre Deutschkenntnisse ein (möglichst B1). 

    zusätzliche Bewerbungsvoraussetzungen für diesen Austausch:

    • gute Studienleistungen (Notendurchschnitt mind. 2,0-2,5)
    • gute Englischkenntnisse; nachgewiesen durch (ggf. je nach Gasthochschule einzige Ausnahme: Immatrikulation in einem englischsprachigen Studiengang = Studiengang mit einziger Unterrichtssprache Englisch):
      • University of Toronto:
        undergraduate: TOEFL iTB: insgesamt mind. 89, writing section mind. 22/IELTS: insgesamt mind. 6.5, kein Einzelscore unter 6.0;
        graduate:
         TOEFL iTB: insgesamt mind. 93, writing section mind. 22/IELTS: insgesamt mind. 7.0;
        Info Englischnachweis auf der Webseite der U of T
      • St. Mary's University:
        undergraduate: Lektorensprachzeugnis; aufgrund der aktuellen Situation wird auch der DuoLingo English Test (mind. 105) akzeptiert
        graduate: Toefl iTB 80-100 bzw. IELTS 6.5-7 (je nach Fach); genaue Infos auf der Seite der SMU 
    Stipendienleistungen
    • Studiengebührenerlass (tuition waiver - andere Gebühren (fees) können anfallen)
    • Administrative Unterstützung bei den Zulassungs-/Einschreibeformalitäten an der Gasthochschule
      Kosten vor/während Auslandsaufenthalt
      Die Studiengebühren werden zwar erlassen, dennoch ist der Kostenaufwand eines Auslandsaufenthaltes nicht zu unterschätzen.

      Alle weiteren Kosten sind von den Teilnehmer*innen am Programm selbst zu tragen:

      • Unterkunft und Verpflegung
      • Reisekosten
      • Versicherung 
      • mögliche andere Gebühren an der Gasthochschule
      Alle weiteren Kosten (Krankenversicherung, Reisekosten, Unterkunft etc.) müssen von den Studierenden getragen werden. Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung, also room and board, lagen im akademischen Jahr 2016/17 je nach Unterbringung und meal plan bei durchschnittlich ca. 6.500 C $.

      nächster Bewerbungstermin: Dienstag, 15. November 2022


      Bewerbungsunterlagen:
      • Bewerbungsformular 
        generiert sich aus Online-Registrierung (wird ca. 4 Wochen vor Bewerbungsschluss freigeschaltet)
      • weitere Bewerbungsunterlagen 
        siehe Hinweise zur Bewerbung
      • Um die Teile der Bewerbung, bei denen man auf andere angewiesen ist, d.h. Gutachten und Sprachnachweis, sollte man sich rechtzeitig (evtl. bereits 2 Monate vor Bewerbungsschluss) bemühen, da Nachreichungen in der Regel nicht möglich sind.
      Auswahlgespräche:
      • voraussichtlich Ende November 2022
      • Ggf. findet eine Vorauswahl anhand der schriftlichen Bewerbungsunterlagen statt, sodass evtl. nicht alle Bewerber*innen eingeladen werden.
      Weiteres Auswahlverfahren: 
      • je nach Bewerber*innenlage evtl. Voraus­wahl nach Eingang der kompletten Unterlagen
      • alle Bewerber*innen erhalten eine E-Mail:
        • Einladung zum Auswahlinterview ODER 
        • Ablehnung aufgrund der eingereichten Unterlagen
      • Auswahlinterview:
        • wird auf Englisch geführt (und, falls abweichend, evtl. Landessprache; natürlich nur bei Bewerber*innen, die angegeben haben, dass sie Sprachkenntnisse haben) 
        • Darstellung der persönlichen und fachlichen Motivation
        • weitere Gesprächsthemen: u.a. landeskundliche und tagespolitische Kenntnisse über das Gastland und Deutschland 
      • universitätsinterne Endauswahl 
      • Letztes Wort über die Teilnahme am Austauschprogramm hat die Gasthochschule, nachdem dort die Bewerbungen gesichtet wurden.
      Letztes Wort über die Teilnahme am Programm haben die Gasthochschulen, nachdem dort die Bewerbungen gesichtet wurden. Dies geschieht im Undergraduate-Bereich im März/April des Folgejahres, im Graduate-Bereich ggf. erst im Mai/Juni.

      Finanzierungsmöglichkeiten: 
      An den Austauschprogrammen teilnehmende Studierende haben ggf. die Möglichkeit, sich bei anderen Stellen um finanzielle Unterstützung zu bewerben, z.B.:

      • DAAD-PROMOS (im April/Mai für das WS; im Nov/Dez für das SoSe)
      • DAAD-Jahresstipendium (für zweisemestrige Studienaufenthalte im Ausland; beachten Sie bitte die Bewerbungsfristen, die je nach Land einige Monate vor dem geplanten Auslandsaufenthalt sein können)
      • Auslands-BAföG (6 Monate vor Antritt des Auslandsaufenthaltes)
      • Bildungskredit
      • und andere Stipendiengeber (Antragstermine beachten!).

      Genauere Infos zu diesen und weiteren Finanzierungsmöglichkeiten gibt es auf unserer Seite Finanzierung und Stipendien

      Die University of Toronto ist ein strategischer Partner der Goethe-Universität. Die 1-2 Semesterplätze des Austausches im FB03 - Politische Theorie werden aus Mitteln des Adickes-Fonds gefördert (€3750 pauschaler Zuschuss zu Reise- plus Aufenthaltskosten). 

      Eine Datenbank mit Erfahrungsberichten ehemaliger Teilnehmer*innen finden Sie unter http://www.uni-frankfurt.de/outgoing/erfahrungsberichte. Dort können Sie z.B. auch nach Teilnehmer*innen Ihrer Fachrichtung suchen. 

      virtuelle Infoveranstaltungen

      International Week verpasst?
      Hier finden Sie Aufzeichnungen unserer Infoveranstaltungen zu:

      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • ERASMUS+
        (Studium und Praktikum)
      • Direktaustauschprogramme weltweit 
      • DAAD PROMOS
      • Im Lehramtsstudium ins Ausland

      und Vorträge von ehemaligen Austauschstudierenden und Absolvent*innen von Auslandspraktika über ihre Auslandserfahrungen


      generelle Fragen zum Auslandsstudium

      generelle Fragen zu:

      • benötigten Dokumenten
      • Anerkennung von Studienleistungen 
      • Urlaubssemester
      • FAQs und vieles mehr... 

      Kontakt

      Goethe-Universität Frankfurt
      Global Office
      Eschersheimer Landstraße 155
      c/o House of Labor
      3. Stock
      60323 Frankfurt am Main