Selbstorganisiertes Auslandsstudium (außerhalb eines Austauschprogramms)
Generell kann sich jeder Studierende um einen Studienplatz an einer ausländischen Hochschule bewerben, egal ob als guest/visiting student für 1 oder 2 Semester oder als degree seeking/international student mit Ziel ausländischer Abschluss. Dies ist dann sinnvoll, wenn man gänzlich unabhängig sein will, die Wünsche durch die vorhandenen Programme nicht abgedeckt werden oder man keinen Platz im Austauschprogramm bekommen hat. Wichtig ist die frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Wunschhochschule zwecks Information über Bewerbungsfristen und -formalitäten.
Folgende Punkte sind generell zu beachten:
Nützliche Webseiten:
Die Adressen ausländischer Hochschulen, Studienrichtungen und Zulassungsbedingungen sowie Angaben zu den Lebenshaltungskosten usw. finden Sie in den Länderinformation des DAAD. Viele Infos zu den Studienbedingungen in verschiedenen Ländern und weitere Links zu Stipendien finden Sie auch auf den Seiten von studis-online.de.
Erfahrungsberichte von Studierenden, die sich ihren Auslandsaufenthalt teilweise selbständig organisiert haben, finden Sie auf der Seite des Förderprogramms PROMOS.
Des Weiteren bietet die Seite der BMBF/DAAD-Initiative "studieren weltweit - ERLEBE ES!" Erfahrungsberiche und weitere Tipps.
Die englischsprachige Online-Plattform StudyPortals bietet sowohl Datenbanken zu Bachelor- und Masterstudiengängen weltweit sowie auch Datenbanken zu Finanzierungsmöglichkeiten für Studien- und Forschungsaufenthalte sowie Praktika in unterschiedlichen Ländern.
Wearefreemovers.com ist eine Webseite eines ehemaligen Freemovers mit vielen Tipps und eine Liste vieler Universitäten weltweit.
Kostenlose Informations- und Beratungsdienste sowie Vermittlung von Studienplätzen für verschiedene Länder für Studierende, die auf eigene Faust ein Voll- oder Teilstudium im Ausland absolvieren möchten:
verschiedene Länder weltweit:
Australien / Neuseeland:
Australien / Neuseeland / Kanada:
Australien / Neuseeland / USA / Südostasien:
Asien (englischsprachige Studienprogramme):
Studierende, die im Inland Bafög erhalten, bekommen auf jeden Fall auch Auslands-BAföG. Aber auch wenn man hier keines bekommt, sollte man einen Antrag auf Auslands-BAföG stellen, da von höheren Kosten ausgegangen wird.
WICHTIG: Bekommt man Auslands-BAföG, wird ein Zuschuss zu den Studiengebühren bis zu €5.600 gezahlt, der nicht zurückgezahlt werden muss.
Sobald Sie wissen, an welcher/n Uni(s) Sie sich bewerben:
Wir möchten ab sofort alle Freemover der Goethe-Universität in unserer Mobilitätssoftware Mobility Online erfassen, sodass wir (einfacher) die Möglichkeit haben, auch diese ggf. mit anderen Studierenden zu vernetzen, und vor Allem, um im Krisenfall auch mit diesen kommunizieren zu können (gerade die letzten zwei Jahren haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir mit allen Studierenden der GU, die sich studienbedingt im Ausland befinden, schnell kommunizieren können). Aus diesem Grund haben wir nun ein „Bewerbungs-Portal“ auch für Freemover in unserer Mobilitätssoftware Mobility Online angelegt. U.a. kann man dort auch einen „Letter of Permission“, der von vielen Universitäten von Freemovern verlangt wird, beantragen und bekommt weitere generelle Infos zum Auslandsstudium und Fördermöglichkeiten.
Bitte registrieren Sie sich über diesen Link.
Bitte schreiben Sie uns (outgoing@uni-frankfurt.de), wenn irgendetwas nicht klappt oder unlogisch erscheint
(die Registrierung für Freemover befindet sich noch in der Testphase). Vielen
Dank!
Selbstorganisiertes Auslandsstudium (außerhalb eines Austauschprogramms)
Generell kann sich jeder Studierende um einen Studienplatz an einer ausländischen Hochschule bewerben, egal ob als guest/visiting student für 1 oder 2 Semester oder als degree seeking/international student mit Ziel ausländischer Abschluss. Dies ist dann sinnvoll, wenn man gänzlich unabhängig sein will, die Wünsche durch die vorhandenen Programme nicht abgedeckt werden oder man keinen Platz im Austauschprogramm bekommen hat. Wichtig ist die frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Wunschhochschule zwecks Information über Bewerbungsfristen und -formalitäten.
Folgende Punkte sind generell zu beachten:
Nützliche Webseiten:
Die Adressen ausländischer Hochschulen, Studienrichtungen und Zulassungsbedingungen sowie Angaben zu den Lebenshaltungskosten usw. finden Sie in den Länderinformation des DAAD. Viele Infos zu den Studienbedingungen in verschiedenen Ländern und weitere Links zu Stipendien finden Sie auch auf den Seiten von studis-online.de.
Erfahrungsberichte von Studierenden, die sich ihren Auslandsaufenthalt teilweise selbständig organisiert haben, finden Sie auf der Seite des Förderprogramms PROMOS.
Des Weiteren bietet die Seite der BMBF/DAAD-Initiative "studieren weltweit - ERLEBE ES!" Erfahrungsberiche und weitere Tipps.
Die englischsprachige Online-Plattform StudyPortals bietet sowohl Datenbanken zu Bachelor- und Masterstudiengängen weltweit sowie auch Datenbanken zu Finanzierungsmöglichkeiten für Studien- und Forschungsaufenthalte sowie Praktika in unterschiedlichen Ländern.
Wearefreemovers.com ist eine Webseite eines ehemaligen Freemovers mit vielen Tipps und eine Liste vieler Universitäten weltweit.
Kostenlose Informations- und Beratungsdienste sowie Vermittlung von Studienplätzen für verschiedene Länder für Studierende, die auf eigene Faust ein Voll- oder Teilstudium im Ausland absolvieren möchten:
verschiedene Länder weltweit:
Australien / Neuseeland:
Australien / Neuseeland / Kanada:
Australien / Neuseeland / USA / Südostasien:
Asien (englischsprachige Studienprogramme):
Studierende, die im Inland Bafög erhalten, bekommen auf jeden Fall auch Auslands-BAföG. Aber auch wenn man hier keines bekommt, sollte man einen Antrag auf Auslands-BAföG stellen, da von höheren Kosten ausgegangen wird.
WICHTIG: Bekommt man Auslands-BAföG, wird ein Zuschuss zu den Studiengebühren bis zu €5.600 gezahlt, der nicht zurückgezahlt werden muss.
Sobald Sie wissen, an welcher/n Uni(s) Sie sich bewerben:
Wir möchten ab sofort alle Freemover der Goethe-Universität in unserer Mobilitätssoftware Mobility Online erfassen, sodass wir (einfacher) die Möglichkeit haben, auch diese ggf. mit anderen Studierenden zu vernetzen, und vor Allem, um im Krisenfall auch mit diesen kommunizieren zu können (gerade die letzten zwei Jahren haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir mit allen Studierenden der GU, die sich studienbedingt im Ausland befinden, schnell kommunizieren können). Aus diesem Grund haben wir nun ein „Bewerbungs-Portal“ auch für Freemover in unserer Mobilitätssoftware Mobility Online angelegt. U.a. kann man dort auch einen „Letter of Permission“, der von vielen Universitäten von Freemovern verlangt wird, beantragen und bekommt weitere generelle Infos zum Auslandsstudium und Fördermöglichkeiten.
Bitte registrieren Sie sich über diesen Link.
Bitte schreiben Sie uns (outgoing@uni-frankfurt.de), wenn irgendetwas nicht klappt oder unlogisch erscheint
(die Registrierung für Freemover befindet sich noch in der Testphase). Vielen
Dank!
Interessiert? Schreib bis 3. Oktober 2023 eine Email an outgoing@uni-frankfurt.de.
Goethe-Universität Frankfurt
Global Office
Eschersheimer Landstraße 155
c/o House of Labor
3. Stock
60323 Frankfurt am Main
Olaf Purkert
Raum 330
Jule Türke
Raum 328
Raum 331
auslandspraktikum@uni-frankfurt.de
promos@uni-frankfurt.de