Literaturarchiv im Universitätsarchiv


Das Literaturarchiv der Goethe-Universität ging aus dem von 2002 bis 2010 an der Goethe-Universität entwickelten Archiv der Peter Suhrkamp Stiftung hervor. Jenes Archiv hat die Bestände der Verlage Suhrkamp und Insel im Namen der Goethe-Universität erschlossen, wissenschaftlich betreut und daraus publiziert.Nach dem Verkauf der Archivalien durch den gen Berlin verzogenen Suhrkamp Verlag, aus den Tresoren der Goethe-Universität heraus, übertrugen wir unsere unveräußerliche Expertise auf ein erweitertes Feld.

Seit 2011 arbeitet das Literaturarchiv der Goethe-Universität als Kooperation des Fachbereichs Neuere Philologien und des Universitätsarchivs Frankfurt mit Beständen von verschiedenen in Frankfurt wirkenden Autoren, Institutionen und Verlagen. Archivarische und wissenschaftliche Obhutnahme geht mit der Vermittlung des literarischen Erbes, sowie der Leistung der Universität gegenüber der Stadtgesellschaft einher. Hinzu kommen Editionen aus dem Archivbestand von bundesweiter Resonanz.

In unterschiedlicher Form arbeiten wir bislang mit Quellen folgender Provenienz (chronologisch nach Aufnahme der Kooperation):

  • Frankfurter Poetikvorlesung (Gründungsakten, Autorenablage von der ersten Vorlesung Ingeborg Bachmanns 1959 bis zur Gegenwart)
  • Eva Demski (Vollständiges Autorenarchiv)
  • Verlag der Autoren / Autorenstiftung (Vollständiges Verlagsarchiv)
  • Walter Boehlich (Vollständiger schriftstellerischer Nachlaß; Manuskripte, Korrespondenz)
  • Dario Fo / Peter O. Chotjewitz (Arbeitspapiere und -ablage Chotjewitz, Manuskripte Fo)
  • Frankfurt liest ein Buch e.V. (Kampagnendokumente)
  • Burgel Zeeh (Privatkorrespondenz der Vorzimmerchefin Siegfried Unselds mit den Autoren des Suhrkamp Verlags)
  • Schöffling & Co. (Vollständiges Manuskriptarchiv)
  • Stroemfeld / Roter Stern (Partielles Verlagsarchiv)
  • F. K. Waechter (Vollständiger schriftstellerischer Nachlaß)
  • Horst Bingel (Vollständiger schriftstellerischer Nachlaß)
  • Arno Lustiger (Bergung des Nachlasses, Vermittlung an das Jüdische Museum)
  • Eichborn Verlag (Programmatische Korrespondenz, Lizenzablage, Manuskripte Eichborn Berlin)
  • Berger Bücherstube / Stadtschreiber Bergen-Enkheim (Teildigitalisierung des Autorenarchivs)
  • Marcel Reich-Ranicki (Digitalisierung der privaten Photoalben; Übernahme des Lesesessels aus der Privatwohnung)
  • Verlag Neue Kritik (Verlagsarchiv)