Sonderforschungsbereiche
Sonderforschungsbereiche (SFB) sind langfristig angelegte Forschungsverbünde, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein gemeinsames Forschungsthema bearbeiten, häufig in fächerübergreifenden Projekten. Sonderforschungsbereiche ermöglichen die Bearbeitung neuartiger, anspruchsvoller und aufwendiger Forschungsvorhaben durch die Koordination und Konzentration von Personen und Ressourcen. In den antragstellenden Hochschulen dienen sie der institutionellen Schwerpunkt- und Strukturbildung. Sonderforschungsbereiche werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und sind auf maximal zwölf Jahre befristet.
- SFB 902: Molekulare Mechanismen der RNA-basierten Regulation
Sprecher: Prof. Dr. Harald Schwalbe (Institut für Organische Chemie und Chemische Biologie, FB14) - SFB 1039: Krankheitsrelevante Signaltransduktion durch Fettsäurederivate und Sphingolipide
Sprecher: Prof. Dr. Josef Pfeilschifter (Institut für Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie, FB16) - SFB 1080: Molekulare und zelluläre Mechanismen der neuralen Homöostase
Sprecherin: Prof. Dr. Amparo Acker-Palmer (Institut für Zellbiologie und Neurowissenschaft, FB15) - SFB 1177: Molekulare und funktionale Charakterisierung der selektiven Autophagie
Sprecher: Prof. Dr. Ivan Dikic (Institut für Biochemie II (Kardiovaskuläre Biochemie), FB16) - SFB 1507: Proteinverbünde und Machinerien in Zellmembranen
Sprecher: Prof. Dr. Robert Tampé (Institut für Biochemie, FB14) - SFB 1531: Schadenskontrolle durch das stromavaskuläre Kompartiment
Sprecher: Prof. Dr. Ralf Brandes (Institut für Physiologie I (Kardiovaskuläre Physiologie), FB16) - TRR 211: Stark wechselwirkende Materie unter extremen Bedingungen
Sprecher: Prof. Dr. Guy Moore (TU Darmstadt)
Co-Sprecher: Prof. Dr. Dirk Rischke (Institut für Theoretische Physik, FB13)
Transregio mit den Standorten Frankfurt, Darmstadt und Bielefeld - TRR 267: Nichtkodierende RNA im kardiovaskulären System
Sprecher: Prof. Dr. Dr. Stefan Engelhardt (TU München)
Co-Sprecherin: Prof. Dr. Stefanie Dimmeler (Institut für Kardiovasculäre Regeneration, FB16)
Transregio mit den Standorten Frankfurt und München - TRR 288: Elastisches Tuning und elastische Reaktion elektronischer Quantenphasen der Materie (ELASTO-Q-MAT)
Sprecherin: Prof. Dr. Roser Valentí (Institut für Theoretische Physik, FB13)
Transregio mit den Standorten Frankfurt, Mainz und Karlsruhe - TRR 301: Die Tropopausenregion in einer Atmosphäre im Wandel (TPChange)
Sprecher: Prof. Dr. Peter Hoor (JGU Mainz)
Co-Sprecher: Prof. Dr. Joachim Curtius (Institut für Atmosphäre und Umwelt, FB11)
Transregio mit den Standorten Frankfurt und Mainz - TRR 326: Geometrie und Arithmetik uniformisierter Strukturen (GAUS)
Sprecher: Prof. Dr. Jakob Stix (Institut für Mathematik, FB12)
Transregio mit den Standorten Frankfurt, Darmstadt und Heidelberg
Beteiligungen der Goethe-Universität an SFBs und TRRs:
- SFB 1053: MAKI - Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet
Sprecher: Prof. Dr. Ralf Steinmetz (Darmstadt) - SFB 1211: Evolution der Erde und des Lebens unter extremer Trockenheit
Sprecher: Prof. Dr. Tibor J. Dunai (Köln) - SFB 1252: Prominenz in Sprache
Sprecherin: Prof. Dr. Petra Schumacher (Köln) - SFB 1292: Gezielte Beeinflussung von konvergierenden Mechanismen ineffizienter Immunität bei Tumorerkrankungen und chronischen Infektionen
Sprecher: Prof. Dr. Hansjörg Schild (Mainz) - SFB 1309: Chemische Biologie epigenetischer Modifikationen
Sprecher: Prof. Dr. Thomas Carell (München) - SFB 1315: Mechanismen und Störungen der Gedächtniskonsolidierung: Von Synapsen zur Systemebene
Sprecher: Prof. Dr. Matthew E. Larkum (Berlin) - SFB 1319: Extremes Licht zur Analyse und Kontrolle molekularer Chiralität (ELCH)
Sprecher: Prof. Dr. Thomas Baumert (Kassel) - SFB 1361: Regulation von DNA-Reparatur und Genomstabilität
Sprecherin: Prof. Dr. Helle Doerte Ulrich (Mainz) - SFB 1366: Vaskuläre Kontrolle der Organfunktion
Sprecher: Prof. Dr. Hellmut G. Augustin (Heidelberg) - SFB 1425: Die heterozelluläre Natur kardialer Läsionen: Identitäten, Interaktionen, Implikationen
Sprecher: Prof. Dr. Peter Kohl (Freiburg) - SFB 1430: Molekulare Mechanismen von Zellzustandsübergängen
Sprecher: Prof. Dr. Hemmo Meyer (Duisburg-Essen) - SFB 1451: Schlüsselmechanismen normaler und krankheitsbedingt gestörter motorischer Kontrolle
Sprecher: Prof. Dr. Gereon Rudolf Fink (Köln) - SFB 1487: Eisen, neu gedacht!
Sprecherin: Porf. Dr. Ulrike Ingrid Kramm (Darmstadt) - SFB 1530: Aufklärung und Targeting pathogener Mechanismen bei B-Zell-Neoplasien
Sprecher: Prof. Dr. Michael Hallek (Köln) - TRR 109: Diskretisierung in Geometrie und Dynamik
Sprecher: Prof. Dr. Alexander Bobenko (Berlin) - TRR 135: Kardinale Mechanismen der Wahrnehmung: Prädiktion, Bewertung, Kategorisierung
Prof. Dr. Karl Reiner Gegenfurtner (Gießen) - TRR 181: Energietransfer in der Atmosphäre und im Ozean
Sprecher: Prof. Dr. Carsten Eden (Hamburg) - TRR 266: Rechnungswesen, Steuern und Unternehmenstransparenz
Sprecher: Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane (Paderborn)
Stand: Mai 2023