Mathematik für Primarstufe

Modul L1M-G1 (bisher L1M-PS) (10 CP)

Grundlagen der Arithmetik und Geometrie und deren Didaktik

  • Beschreibung
    • Dieses Modul ist ein Pflichtmodul.
    • Das Modul L1M-G1 besteht aus zwei Modulteilen L1M-G1-A und L1M-G1-G).
    • Jeder Teil des Moduls besteht aus einer Vorlesung und einer zugehörigen Übung. 
    • Es wird empfohlen das Modul L1M-G1 vor dem Modul L1M-G2 abzuschließen.
  • Modulprüfung
    Die Modulprüfung findet in Form einer Modulabschlussklausur statt.
    Die Modulabschlussklausur
    • bezieht sich auf die Inhalte beider Modulteile (L1M-G1-A und L1M-G1-G),
    • dauert 90 Minuten,
    • kann erst nach der Teilnahme an den Vorlesungen und Übungen (regelmäßige und aktive Teilnahme) beider Modulteile abgelegt werden. 
  • zu erwerbende Grundlagenkenntnisse und Kompetenzen
    • Grundlagenkenntnisse
      fachwissenschaftliche
      Grundkenntnisse in den Bereichen Arithmetik und Geometrie;
      fachdidaktische Grundkenntnisse in den Bereichen Arithmetik, Geometrie, Größen und Messen und Sachrechnen;
      Grundkenntnisse im Bereich der Diagnose und Förderung mathematischer Kenntnisse und Fähigkeiten.
    • Kompetenzbereiche
      Analyse von mathematischen Unterrichtsprozesse
      aus der vorschulischen Erziehung und dem Grundschulunterricht hinsichtlich ihrer mathematischen Inhalte und ihrer mathematikdidaktischen Dimensionen;
      Entwicklung und Beschreibung von Konzepten des Differenzierens im Bereich mathematischen Lernens;
      Bennennen von relevanten Diagnose- und Supportsysteme für den Mathematikunterricht;
      Analyse von unterrichtlichen Interaktionen im Hinblick auf mathematische Lernprozesse.

Modulbeauftragte:  Dr. M. Fetzer

L1M-G1-A – Arithmetik und Diagnose

  • Angebotsstruktur
    • findet immer im Wintersemester statt,
    • Vorlesung – 2 SWS
    • Übung – 2 SWS, es werden Übungen zu unterschiedlichen Zeiten angeboten - regelmäßige aktive Teilnahme an einer Übung
  • Inhaltliche Themengebiete
    • Mathematikdidaktische Prinzipien (Konzepte) zur grundsätzlichen Gestaltung des Mathematikunterrichts (EIS-Prinzip, operatives Prinzip, entdeckendes Lernen, ...)
    • Konzepte des Differenzierens im Bereich mathematischen Lernens im Kontext von Inklusion
    • Diagnose- und Supportsysteme im Bereich mathematischen Lernens
    • Prozesskompetenzen: Interaktion (Kommunikation) in mathematischen Lehr- und Lernprozessen, Darstellen
    • Mathematische Frühförderung, Übergänge vom Kindergarten in die Grundschule
    • Natürliche Zahlen: Zahlbegriffsentwicklung, Stellenwertsysteme, Zählen als elementare mathematische Kompetenz, Vorstellungen über natürliche Zahlen
    • arithmetische Strukturen in N: Einführung in die vier Grundrechenarten, Halbschriftliches Rechnen, Schriftliche Rechenverfahren (Algorithmus als fundamentale Idee)
    • Muster und Strukturen, Beweistechnik: vollständige Induktion
    • Einführung in die empirische Unterrichtsforschung

L1M-G1-G – Mathematische Lehr-Lern-Prozesse im Bereich der Geometrie, Größen und Messen sowie des Sachrechnens

  • Angebotsstruktur
    • findet immer im Sommersemester statt,
    • Vorlesung – 2 SWS,
    • Übung – 1 SWS, es werden Übungen zu unterschiedlichen Zeiten angeboten - regelmäßige aktive Teilnahme an einer Übung.
  • Inhaltliche Themengebiete
    • Ebene Geometrie: Ebene Figuren und ihre Eigenschaften, geometrische Grundbegriffe (z.B. parallel und senkrecht)
    • Entwicklung geometrischen Denkens
    • Raumgeometrie: räumliche Figuren und ihre Eigenschaften, Darstellung räumlicher Figuren (Projektionen)
    • Größen und Messen: Aufbau von Vorstellungen am Beispiel der Größen Länge, Flächeninhalt, Zeit, Masse, Geld
    • Sachrechnen, Prozesskompetenz: Modellieren
    • Prozesskompetenzen: Argumentation in mathematischen Lehr- und Lernprozessen