Informationen für Studieninteressierte

Mathematik für Primarstufe

Sie interessieren sich für ein Lehramtsstudium Mathematik für Grundschulen? Dann lesen Sie unten weiter.

Mathematik für Sekundarstufen

Sie interessieren sich für ein Lehramtsstudium Mathematik für Haupt- & Realschulen, für Gymnasien oder für Sonderschulen? Dann lesen Sie unten weiter.

Informatik für Sekundarstufen

Sie interessieren sich für ein Lehramtsstudium Informatik für Haupt- und Realschulen, für Gymnasien oder für Sonderschulen? Dann lesen Sie unten weiter.


Mathematik für Primarstufe

Der Teilstudiengang Mathematik für das Lehramt an Grundschulen (Klasse 1-6) besteht aus fachwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Anteilen. Im dritten Studienjahr besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen einer mehr fachdidaktisch und einer mehr fachwissenschaftlich ausgerichteten Ausbildung.

Die Struktur des Studiums Mathematik für Grundsschule orientiert sich an den Modulen der SPoL vom 21.12.2005 (gültig seit WiSe 2005/06). Die aufgeführten Veranstaltungen in den einzelnen Modulen bilden die Prüfungs- und Studienordnung ab.

Im Teilstudiengang Mathematik sollen den Studierenden die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnisse und die fachdidaktischen Theorien und Methoden für eine erfolgreiche Lehrtätigkeit in Mathematik für die Klassen 1 bis 6 vermittelt werden. Dazu gehört die Vermittlung

  • der fachwissenschaftlichen Grundlagen für die zu unterrichtenden mathematischen Inhalte,
  • mathematikdidaktischer Ansätze zur Analyse und Gestaltung mathematischer Lehr-Lern-Prozesse in diesen Klassenstufen und
  • von Kenntnissen über die Rolle der Mathematik in der Schule und ihren Beitrag zur Allgemeinbildung

Weitere Informartionen zum L1-Lehramtsstudium Mathematik finden Sie hier.

Mathematik für Sekundarstufen

In Frankfurt können Sie Mathematik für das Lehramt an Grundschulen (L1), an Haupt- und Realschulen (L2), an Gymnasien (L3) sowie an Förderschulen (L5) studieren. Die drei wichtigsten Bestandteile des Studiums sind:

  • Fachdidaktische Veranstaltungen
    In Vorlesungen, Übungen und Seminaren werden die Didaktik der Geometrie, Algebra und Stochastik (für L3 auch: Analysis) behandelt, also die Frage, was sie wie und warum in der Schule unterrichten. Dabei werden die Inhalte der Schulmathematik als bekannt vorausgesetzt.
  • Fachwissenschaftliche Veranstaltungen
    In Vorlesungen, Übungen und Seminaren lernen Sie Geometrie, Algebra, Stochastik und Analysis vom Standpunkt der Fachmathematik kennen. Durch Wahlmöglichkeiten können Sie Ihre persönlichen Interessen pflegen.
  • das Schulpraktikum
    Hier können Sie sich als Lehrerkraft erproben, Ihr gelerntes Wissen anwenden und Erfahrungen sammeln.

Details zu den formalen Anforderungen findet Sie in der Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge (SPoL). Die Regelungen für das Fach Mathematik für die verschieden Studiengänge finden sich hier: L1, L2, L3, L5. Weitere Informationen finden Sie beim Zentralen Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge (ZPL).

An das Studium schließt sich der Vorbereitungsdienst an, in dem sie praktisch ausgebildet werden und eigenständig unterrichten. Die Berufschancen für Mathematiklehrer sind in allen Bundesländern sehr gut.

Informatik für Sekundarstufen

In Frankfurt kann man Informatik für das Lehramt an Gymnasien (Abkürzung: L3) und seit dem WS 2010/11 auch für Haupt- und Realschulen (L2) bzw. Förderschulen (L5) studieren. Die Universität Frankfurt ist die erste Universität Hessens, die einen solchen Studiengang anbietet. Nähere Informationen zu dem neuen Studiengang finden Sie auf der Infoseite.

Informatik für das Lehramt zu studieren mach Spaß, denn man beschäftigt sich mit vielen spannenden Fragen. Das Besondere des Lehramtsstudiengangs ist, dass er nicht so sehr in die Tiefe, sondern in die Breite zielt, so dass man viele Themen und Fragestellungen kennen lernt. Außerdem beschäftigen sich Lehramtsstudierende in didaktischen Lehrveranstaltungen mit Fragen der Vermittlung, gesellschaftlicher Einflüsse der Informatik, ihren Tendenzen und Utopien.

Die wichtigsten Bestandteile des Studiums sind:

  • Fachwissenschaftliche Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praktika zum Modellieren und Programmieren, zu theoretischer und technischer Informatik. Dabei gibt es einige Wahlmöglichkeiten, so dass man sich je nach Interesse spezialisieren kann.
  • Fachdidaktische Veranstaltungen, in denen es um Fragen der Inhalte in der Schule geht, um deren Auswahl und Begründung und um Methoden, diese Inhalte zu vermitteln.
  • Das Schulpraktikum, in dem man sich als Lehrer erproben und Erfahrungen sammeln kann, die in den Didaktikveranstaltungen theoretisch durchleuchtet werden.

Details zum Lehramtsstudium allgemein findet man in der Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge (SPoL). Die Regelungen für das Fach Informatik finden sich hier.

An das Studium schließt sich das Referendariat an, in dem man praktisch ausgebildet wird und auch schon eigenständig unterrichtet. Die Berufschancen für Informatiklehrer sind in allen Bundesländern sehr gut.

Informationen zur Informatik an der Goethe-Universität Frankfurt beim Institut für Informatik.