Forum Mathematikunterricht und Didaktik

Das Institut für Mathematikdidaktik der Goethe-Universität Frankfurt am Main veranstaltet Vorträge und Diskussionen für und mit Lehrerinnen und Lehrern. Damit soll der Austausch zwischen Schule und Hochschule verstärkt und ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts der Sekundarstufen I und II geleistet werden.

Die Vorträge mit anschließender Diskussion finden jeweils statt am Mittwoch ab 18 Uhr im Hilbertraum (Raum 302, Robert-Mayer-Straße 8). Ab 17:30 Uhr gibt es bei Kaffee und Tee die Möglichkeit zu Gesprächen.

Wenn Sie zukünftig über die Veranstaltungen im Rahmen des Forums Mathematikunterricht und Didaktik informiert werden möchten, können Sie sich hier in unseren E-Mail-Verteiler eintragen.

Aktuelles Programm

22. April 2020 um 18:15 Uhr

Dr. Daniel Frischemeier

(Universität Paderborn)

Veranstaltungsort: Robert-Mayer-Str. 8, Raum 302

Förderung von stochastischen Kompetenzen mit digitalen Werkzeugen im Mathematikunterricht der Primar- und Sekundarstufe

Gemäß der Leitidee „Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit“ sollen Schülerinnen und Schüler der Grundschule unter anderem erste Erfahrungen mit dem Sammeln, Dokumentieren und Auswerten von Daten machen. Dabei erlaubt beispielsweise der Umgang mit Datenkarten durch Umlegen und Ordnen eigenständige Entdeckungen und das Erfinden neuer Darstellungen. Die Lernsoftware TinkerPlots, baut auf dem Konzept der Operation mit Datenkarten auf und kann zum einem zum spielerischen Erlernen von Datenanalyse beitragen und zum anderen die Exploration umfangreicher, multivariater Datensätze realisieren.

Im Vortrag werden zunächst praktische Anregungen zur Förderung stochastischer Kompetenzen unter Nutzung der Software TinkerPlots im Mathematikunterricht der Primarstufe auch mit Blick auf den Übergang zur Sekundarstufe thematisiert. Anschließend werden Erkenntnisse aus empirischen Studien zur Datenanalyse und zur Wahrscheinlichkeitsrechnung mit der Software TinkerPlots in der Grundschule vorgestellt.

29. April 2020 um 18:15 Uhr

Prof. Dr. Barbara Ott

(Pädagogische Hochschule St. Gallen)

Veranstaltungsort: Robert-Mayer-Str. 8, Raum 302

Kinder stellen Textaufgaben grafisch dar – Einblicke in Analyse und Intervention

Darstellungen sind für Erkenntnisprozesse in der Mathematik und dem Mathematikunterricht in verschiedenen Kontexten wesentlich. Im Kontext des Sachrechnens können die in Textaufgaben verbal dargestellten mathematischen Strukturen vo den Schülerinnen und Schülern u.a. grafisch repräsentiert und so zur Bearbeitung der Aufgaben verwendet werden. Lernende haben jedoch immer wieder Schwierigkeiten, Grafiken als Bearbeitungshilfen zu nutzen. Ungeklärt war bisher, ob selbstgenerierte grafische Darstellungen von Kindern zu Textaufgaben mathematische Aufgabenelemente geeignet abbilden sowie ob und wie die Entwicklung der hier entsprechend zugrunde gelegten Darstellungskompetenz gefördert werden kann. Beide Fragen wurden im Forschungsprojekt bearbeitet. Im Beitrag wird ein Einblick in das kategorienbasierte und theoriebezogene Analyseinstrument gegeben. Zudem werden ausgewählte Ergebnisse der praxisorientierten Studie präsentiert sowie Implikationen für den Mathematikunterricht abgeleitet.

27. Mai 2020 um 18:15 Uhr

Prof. Dr. Andrea Blunck

(Universität Hamburg)

Veranstaltungsort: Robert-Mayer-Str. 8, Raum 302

Genderaspekte der Mathematik: Fragen und Ansätze für die Forschung

Die Mathematik gilt als eine „neutrale“ Wissenschaft, in der abstrakte Gegenstände mit objektiven, auf logischen Schlüssen basierenden Methoden untersucht werden.

Somit scheint die Kategorie Geschlecht in der Mathematik keine Rolle zu spielen. Nimmt man jedoch die Mathematik aus einer etwas erweiterten Perspektive in den Blick und studiert z.B. die Menschen, die Mathematik betreiben, die Geschichte der Mathematik oder das Lehren und Lernen von Mathematik, so gibt es durchaus Genderaspekte zu entdecken. Im Vortrag wird ein Überblick gegeben über Forschungsresultate aus diesen Bereichen. Darüber hinaus sollen Ansätze diskutiert werden zur Untersuchung eines möglichen Einflusses von Gender auf die Inhalte der Mathematik sowie Bespiele dafür, was „weibliche Mathematik“ sein könnte.

17. Juni 2020 um 18:15 Uhr

Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf

(Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Veranstaltungsort: Robert-Mayer-Str. 8, Raum 302

Den Zufall im Griff: Vorschläge zum Themenbereich Wahrscheinlichkeit im Mathematikunterricht der Grundschule

Der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten ist ein herausfordernder Bereich der inhaltsbezogenen Kompetenzen (nicht nur) in der Grundschule. Das liegt zum einen daran, dass Aussagen in diesem Bereich immer mit Unsicherheiten einhergehen, was im Mathematikunterricht ungewöhnlich erscheint. Zum Anderen sind Wahrscheinlichkeiten in der Grundschule deswegen schwer fassbar, weil sie für gewöhnlich mit Brüchen beschrieben werden, die wir im Arithmetikunterricht so nicht zur Verfügung stellen. Entsprechend erwarten die Lehrpläne und Bildungsstandards vom Mathematikunterricht, dass Wahrscheinlichkeiten „nur“ auf einem qualitativen, vergleichenden Niveau thematisiert werden. Aber wie kann das in fachlich authentischer und inhaltlich zugänglicher Weise geschehen? Dieser Frage wird im Vortrag anhand von exemplarischen stochastischen Lernumgebungen nachgegangen.

Weiterführende Links