Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Rechtswissenschaften,
Bachelor Nebenfach

Studiengang |
Rechtswissenschaft
|
---|---|
Abschluss |
Bachelor
|
HF/NF | Nebenfach |
Regelstudienzeit |
Richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Hauptfachs
|
Unterrichtssprache |
Deutsch
|
Studienbeginn |
Winter/Sommer
|
Bewerbungsfrist |
siehe Termine und Fristen
|
Zulassungsmodus | beschränkt |
Studienordnung |
Studien- und Prüfungsordnung
|
Kurzbeschreibung
Ziel des Studiums ist, die Studierenden zu befähigen, rechtliche Probleme in einem ausgewählten Kernfach selbständig zu erkennen und Problemlösungen auf rechtswissenschaftlicher Basis zu erarbeiten.
Neben der Fähigkeit zur Beurteilung rechtlicher Prozesse soll im Rahmen des Studiums insbesondere gelernt werden, diese Prozesse auf der Grundlage rechtswissenschaftlicher Theorien methodisch fundiert zu analysieren und zu bewerten.
Im Nebenfachstudium Rechtswissenschaft muss eines der vier Kernfächer (Grundlagen des Rechts, Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht) gewählt werden. Die Nebenfachstudierenden besuchen die auch für die Hauptfachstudierenden vorgesehenen Veranstaltungen, in welchen die grundlegenden sowie aktuellen Probleme des jeweiligen Kernfachs behandelt werden. Im späteren Verlauf des Nebenfachstudiums ist ebenfalls eine vertiefte Auseinandersetzung mit speziellen Problemen auf dem gewählten Rechtsgebiet vorgesehen. Je nach gewähltem Kernfach erlangen das Verfahrensrecht, die europarechtlichen Bezüge sowie die rechtsphilosophischen, geschichtlichen und gesellschaftlichen Grundlagen eine besondere Bedeutung in der Ausbildung.
Weitere Informationen zum Studienfach finden Sie auf unserer fachbereichseigenen Homepage für Nebenfachstudierende:
www.jura.uni-frankfurt.de/nebenfach/
Frankfurter Besonderheiten
Der juristische Fachbereich in Frankfurt bietet bereits für Studieninteressierte diverse Veranstaltungen wie das Schülerstudium, den Schülercampus sowie einen Schülerinfotag an. Auch können sich Studieninteressierte über den fachbereichseigenen OSA (Online Studienwahl Assistent) über den Studiengang Rechtswissenschaft informieren.
Während des Studiums besteht Betreuung in Form der Fachstudienberatung, eines umfangreichen Tutorienprogramms für alle Pflichtveranstaltungen, eines Karrieretags (Berufs- und Praktikumsmesse für Studierende) und einer Schreibberatung während der Hausarbeitenzeit. Weiterhin gibt es einen kostenloser Notebookverleih für Studierende.
Aufbau und Inhalte des Studiums
Studienverlauf
Aufbau des Nebenfachstudiums Rechtswissenschaft
Das Nebenfachstudium Rechtswissenschaft ist vier-semestrig angelegt. Es muss ein Kernfach gewählt werden: Grundlagen des Rechts, Zivilrecht, Strafrecht oder Öffentliches Recht. Die Kernfächer Grundlagen des Rechts, Strafrecht und Öffentliches Recht setzten sich aus vier Modulen zusammen, von denen jedes auf ein Semester angelegt ist und mit einer Prüfung abgeschlossen wird. Das Kernfach Zivilrecht setzt sich nur aus drei Modulen zusammen, von denen Modul 1 auf zwei Semester angelegt ist und Modul 3 zwei Prüfungen vorsieht. Die Prüfungsformen sind Klausuren, Hausarbeiten oder Seminararbeiten.
Nebenfach
Zu diesem Bachelor-Nebenfach muss ein Hauptfach gewählt werden.
Studienordnung
Die Studienordnung für den Studiengang Rechtwissenschaften finden Sie hier.
Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität
Online Studienwahl Assistent
Für den Studiengang Rechtswissenschaften steht ein OSA (Online Studienwahl Assistent) zur Verfügung. Der OSA hilft, einen realistischen Eindruck über das Studienfach zu bekommen und sich bewusst für ein Studienfach zu entscheiden.
Praktika und Auslandssemester
Praktika
Im Curriculum des Nebenfachs ist kein Pflichtpraktikum vorgesehen. Zumeist absolvieren Studierende ihr Praktikum im Rahmen ihres Hauptfaches. Ein Praktikum wird empfohlen, um Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten. So können Sie unterschiedliche Tätigkeitsbereiche kennenlernen, Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten erproben und diese um berufspraktische Kompetenzen erweitern.
Auslandssemester
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Im Rahmen der Auslandsprogramme des Fachbereichs können Sie bei Interesse ein oder zwei Semester an einer großen Auswahl von Universitäten in Europa oder Übersee verbringen. Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf den Seiten "Auslandsprogramme und Fremdsprachenkompetenzen" des Fachbereich 1.
Berufsperspektiven
Tätigkeitsfelder
Mögliche Tätigkeitsfelder können in Abhängigkeit vom gewählten Kernfach und kombinierten Hauptfach z.B. NGOs, Öffentliche Verwaltung, Verbandsarbeit, Bereiche der Sozialberatung, Unternehmensberatung sein.
Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.
Zugangsberechtigung
Zulassungsvoraussetzung |
Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife |
---|---|
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung |
|
Fachbindung Studienkolleg |
G-Kurs / W-Kurs |
Besondere Voraussetzungen
Von Juristinnen und Juristen wird eine einwandfreie schriftliche und mündliche Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit verlangt. Vorteilhaft sind abstraktes Denkvermögen, Interesse an sozialen, ökonomischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen sowie ein gewisses Maß an Kreativität im Umgang mit dem Recht.
Bewerbungsverfahren
Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Ansprechpartner*innen
Zentrale Studienberatung:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartner*innen:
Elisabeth Kummert, Marco Blasczyk (FB 1–5 ohne Sport, sowie L2, L3 PoWi, Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Förderschulen);
Beratung im Fachbereich:
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Fachbereich 03 beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartner*innen:
Zur Seite "Fachstudienberatung" des Fachbereichs 1
BAföG-Beauftragte:
Auslandsbüro:
Zuständige Prüfungsämter:
Die Uni kennenlernen
Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die Ihnen bei der Studienwahl helfen können. Für Interessierte am Studium der Rechtswissenschaften kann Ihnen der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:
Alternative Studiengänge
Politikwissenschaft NF: Auseinandersetzung mit den Schwerpunkten „Politische Theorie“, „Vergleichende Politikwissenschaft“, „Internationale Beziehungen“.
Soziologie NF: Kritische Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge im Kontext von Sozialstruktur und soziale Ungleichheit, Kultur und Identität, Wirtschaft und Technik, Geschlecht, Migration und Wissensproduktion.